Aponogeton Aquarienpflanzen

Veröffentlicht am 2. August 2025 um 09:20

Aponogeton (Wasserähren)

  • Anagram zu Potamogeton.
  • FamilieAponogetonaceae.
  • mit ihrer Knolle/Rhizom können sie Nährstoffe speichern. Blätter entspringen einer Rosette und sie bilden Schwimmblätter aus. Die typischen Blüten zeigen sie emers.

Aponogeton boivinianus (genoppte Wasserähre)

Erstbeschreibung

  • Jumelle 1922.

Aquarium

  • ab160 liter.
  • nicht einfach zu halten aber empfehlenswert, diese Knollenpflanze hat schöne, gelbliche, transparente Blätter.
  • Eine der schönsten Wasserähren. Schnellwachsend. Wenn das Wachstum sich einstellt und Blätter einziehen, brauchen sie eine Ruhezeit.
  • Dann brauchen sie ein dunkles Aquarium und kühles Wasser (um 3 °C senken).
  • Am besten 4 Monate lang in ein kleines Aquarium geben und wenig feucht halten bei Zimmertemperaturen.
  • Man kann es auch einmal so und einmal so versuchen, was vielleicht ideal ist. Hintergrundpflanze. Bis 60 cm hoch.

Heimat

Nördliches Madagaskar.

Standort: Viel Licht liebend, 20-25/26 °C. Keine Ansprüche an die Wasserwerte, lieben alkalisches Wasser. Filterströmung ist

wichtig. Kein Anspruch an CO2.

Vermehrung: Samen.

Aponogeton crispus

Info:

  • Krause Wasserähre, inklusive Sorte Kompakt, kommt selten vor, gedeiht auch im mittelharten Wasser gut.

Erstbeschreibung:

  • Thunberg 1781.

Heimat:

  • die Krause Wasserähre kommt aus Indien bis Sri lanka, Stehgewässer.

Beschreibung:

  • die Knollenpflanze wird bis zu 50 cm lang, Sorte rotbraun bis 40 cm.
  • Typische weiße Blüten.

Aquarium:

  • 160 liter. Die Sorte *rotbraun * ist eine Farbvariante, kommt mit 112 liter aus.
  • Gärtnerei Barth züchtet sie.
  • Solitärpflanzen.
  • Lichtliebend. Wärmeliebend, 25-30 °C.
  • Schnell wachsend.
  • Braucht weiches Wasser.
  • CO2 bedarf 20-30 mg/l.
  • Nährstoffreicher Bodengrund ist wichtig.
  • In der Ruhezeit bei Zimmertemperaturen im feuchten Sand halten. Empfehlenswert aber
  • ohne Ruhezeit verausgabt sie sich schnell.

Vermehrung:

  • Samen.

Aponogeton crispus x rigidifolius

Zuchtform:

  • der Gärtnerei Tropica/Dänemark.

Aquarium:

  • ab 300-400 liter. Schnellwachsend, braucht im Aquarium keine Ruhephase.
  • Mittelhartes Wasser reicht aus. Eine mittlere Beleuchtung ebenfalls. 24-28 °C.

Vermehrung:

  • sie bilden Jungpflanzen am Rhizom aus, diese kann man zur Vermehrung nutzen.

Aponogeton henkelianus

Aquarium:

  • ab 160 liter. Sie brauchen eine gute Strömung.
  • Hält man die Ruhezeiten mit kühleren Wasser im abgedunkelten Becken nicht ein, stirbt die Pflanze ab.
  • Hintergrundpflanze, bis 60 cm hoch.
  • Mittleres Licht reicht aus. 20-26 °C.
  • Wasser weich bis mittelhart, CO2 20-30 mg/l.

Heimat:

  • sehr dekorative, durchsichtige, Gitterblätter.
  • Anspruchsvoll, Madagaskar.

Vermehrung:

  • Samen.

Aponogeton longiplumulosus

Erstbeschreibung:

  • H.W.E. van Bruggen 1968.

Heimat:

  • Madagaskar.

Typische Blüten

  • violett.

Beschreibung:

  • In der Ruhephase verlangsamen sie ihr Wachstum uns stellen es dann ein.
  • Nach einigen Monaten treiben sie wieder aus.
  • Die Knolle muß nicht herausgenommen werden.

Aquarium:

  • ab 200 liter.
  • diese Knollenpflanze sieht man öfters mal im Handel. Recht pflegeleicht.
  • Mittelschnell wachsend.
  • Wellenblätter brauchen ruhiges Wasser, aber eine gute Bewegung.
  • Hintergrundpflanze, bis 60 cm hoch. Lichtliebend. Braucht viele Nährstoffe.
  • Weiches bis mittelhartes Wasser.
  • Temperaturbereich 22-26 °C.
  • Der CO2 bedarf liegt bei 10-20 mg/l.

Vermehrung:

  • Samen, Ablegerknollen.

Aponogeton madagascariensis (Gitterpflanze, Königin der Wasserähren)

Erstbeschreibung:

  • H.W.E. van Bruggen 1968.

Heimat:

  • Madagaskar.

Beschreibung:

  • die Königin will alleine stehen (Solitärpflanze), aus meiner Sicht die schönste Art.
  • Sehr anspruchsvoll. Sie hat breite Gitterblätter.

Blüten:

  • violett. Sie werden bis 40 cm groß.

Aquarium:

  • Einmal im Handel gesehen, dabei aber schon degenerierend.
  • ab 200 liter.
  • Mittleres Wachstum. In der Ruhezeit mit Schwimmpflanzen wie Froschbißabschatten bei 16-20 °C.
  • Mittleres Licht reicht aus, nicht zu warm halten. 20 (18)-26 (23) °C. Weiches Wasser.
  • Der CO 2 bedarf liegt bei 20-30 mg/l.

Vermehrung:

  • Samen.

Aponogeton rigidifolius (Steifblättrige Wasserähre)

Erstbeschreibung:

  • H.W.E. van Bruggen 1962.

Heimat:

  • Sri Lanka, kühle Fließgewässer.

Aquarium:

  • ab 200 liter.
  • Lichtliebend.
  • gut gedüngten Boden fürs lange Rhizom anbieten.
  • Keine Ruhezeit. 23-28 °C, nicht viel wärmer, das mögen sie nicht.
  • Weiches bis

    mittelhartes Wasser.

Beschreibung:

  • bis 60 cm lange Blätter entspringen aus einen Rhizom.  
  • Weiße Blüten.

Vermehrung:

  • Ableger aus Rhizom. Langsam wachsende, anspruchsvolle Solitärpflanze.
  • Im Handel noch nicht gesehen.

Aponogeton robinsonii (Robinsons Wasserähre)

Erstbeschreibung:

  • A.Camus 1911.

Heimat:

  • Vietnam.

Beschreibung:

  • bis 40 cm lange Blätter. Sie läßt sich gut halten im Aquarium.

Aquarium:

  • Im Biotop im weichen Wasser vorkommend, im Aquarium bezüglich Wasserwerte anspruchslos.
  • ab 160-200 liter. 50 cm Beckenhöhe.
  • Einen nährstoffreichen Bodengrund anbieten.
  • Strömung in Filternähe ist sehr bekömmlich.

Blüten:

  • erscheinen auch im Aquarium.
  • Keine Ruhephase nötig.

Vermehrung:

  • Samen.

Aponogeton ulvaceus

Erstbeschreibung:

  • Baker 1881.

Beschreibung:

  • sehr schön, stark gewellte Wasserähre, Blätter bis 50 cm lang.
  • Sehr kulturwürdig, beliebt.
  • Sie entwickeln typische violette, gelbe (im Handel oft zu finden) oder weiße Blüten.
  • Im Alter ein imposanter Blickfang.

Aquarium:

  • Wärmeliebend, (20) 24-28 °C. In der Ruhezeit die Knolle herausnehmen (weiße und gelb blühende, violette kann man durchkultivieren).
  • ab 200 liter.
  • Dann in einen Topf mit Sand setzen. Etwa 2 Monate kalkfrei besprühen, dann wieder ins Aquarium setzen. Die Hintergrundpflanze wird bis zu 70 cm groß.
  • Schnelles Wachstum, Lichtliebend. Keine Ansprüche ans Wasser.
  • Der CO2 bedarf liegt bei 10-20 mg/l.

Vermehrung:

  • Samen.
  • Violett blühende lassen sich leicht vermehren, die anderen schwer.

Aponogeton undulatus (Gewellte Wasserähre)

Erstbeschreibung:

  • Roxburgh 1832.

Heimat:

  • Die gewellte Wasserähre kommt aus SO und S Asien in stehenden Wasser.

Beschreibung:

  • bis 40/70 cm groß werdend.
  • Weiße Blüten.
  • Jungpflanzen bilden sich in Kultur statt Blüten. Wohl die kulturwürdigste Art, pflegeleicht und gutwüchsig.

Aquarium:

  • Lichtliebend, keine Ansprüche ans Wasser, ideal ist weiches bis mittelhartes Wasser. CO2 bedarf liegt bei 10-30 mg/l. 22-28 °C. Bodengrund düngen.
  • ab 112 liter.
  • Leider selten im Handel zu finden.
  • Im Aquarium benötigen sie keine Ruhephase.

Vermehrung:

  • Adventivpflanzen an Stielen.