
Info
Im Handel in vielen Formen winterhart bis nicht winterhart zu finden.
Beschreibung
in Kultur zu findende, die meisten werden drin kultiviert, einige wenige sind auch winterhart und können am überdachten Balkon gehalten werden das ganze Jahr über. Manche sind gute Steingartenpflanzen.
Arten
S.pachyphyllum die Schnapsnase wird bis 30/30 cm. Auffallend hellgrün, bis blaugrün. Kleine Stämmchen mit Rosetten am Ende. Diese sind teilweise rot gefärbt. Große Blütenstände in gelben Sternblüten erscheinen im Sommer.
S. x rubrotinctum ist eine Ampelpflanze mit kleinen dicken Blättchen in grün bis weinrot. Bis 10/20 cm. Bei Standortwechsel werfen sie die Blätter. Kleine, sternförmige Blüten erscheinen im Sommer.
Blüten
erscheinen fast immer.
Heimat
überwiegend in den subtropischen und gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel verbreitet. Einige Arten sind jedoch in Zentral- und Ostafrika sowie in Südamerika heimisch. Die größte Artenvielfalt findet man in Nordamerika (etwa 170 Arten), gefolgt von Asien (ohne Vorderasien) (etwa 130 bis 140 Arten). Die restlichen etwa einhundert Arten verteilen sich auf Europa, Vorderasien, Afrika und die atlantischen Inseln.
Standort
vollsonnig aufstellen, im Hochsommer leicht beschatten.
Nicht winterharte Arten im Winter bei 6-10 °C aufstellen.
Pflege
im Wachstum mäßig feucht halten, in der winterlichen Ruhephase leicht feucht halten. Im Wachstum schwach düngen mit Kakteendünger.
Substrat
kiesige Kakteenerde.
Vermehrung
Stecklinge, Blattstecklinge, Ausläufer.
Schadbilder
Fäulnis bei zuviel Nässe, Schmierläuse udn Wollläuse.
Erstelle deine eigene Website mit Webador