Neolamprologus & Lamprologus

Veröffentlicht am 27. Oktober 2025 um 11:00

Info

Schneckenbuntbarsche wie z.B. N.multifasciatus haben ein putziges Verhalten.

Heimat

Tanganjikasee, auch Malawisee.

Sozialverhalten

es sind oft kleine Giftzwerge die in Schneckehäuser wohnen und ihr Revier, ein Schneckenhaus wehement verteidigen sowie die Hand des Pflegers angreifen bei z.B. Absaugarbeiten.

Untereinander streiten sie auch.

Die Jungen werden vom Weibchen im Schneckenhaus betreut.

Das Männchen darf nicht reinkommen.

Das Männchen verteidigt das Revier.

Aquarium

je nach Art ab 54 liter für 1-2 Paare schon zu halten. Ab 24 °C, hartes Wasser weil sie vom Tanganjikasee kommen.

Am besten mehrere Schneckehaushaufen ins Aquarium geben in Sandböden wie sie die Häuser oft einbuddeln bis zur Grundscheibe.

Futter

vor Kauf nachfragen.

Nicht alle nehmen Trockenfutter an.

Am liebsten haben sie kleines Lebendfutter.

Neolamprologus brevis

Info

ein Schneckenbuntbarsch der nur 5 cm groß wird. Im ganzen Tanganjikasee zu finden.

Schneckenhäuser liegen 10-30 m tief.

Sie fressen Zooplankton.

Das Männchen und das Weibchen verstecken sich im selben Schneckenhaus.

Eier werden im Schneckenhaus erbrütet.

Heimat

Tanganjikasee.

Aquarium

ab 30 liter, in Österreich laut Gesetz ab 54 liter. 

Lamprologus multifasciatus

Info und Heimat

im sambischen Bereich des Tanganjikasees lokal verbreitet.

Sehr beliebt und dekorativ.

Bis 4 cm groß.

In 10-25 m Tiefe zu finden.

Als Nahrung nehmen sie Zooplankton an. Sehr friedlich, in der größeren Gruppe zu finden.

Aquarium

ab 25 liter, in Österreich ab 54 liter laut Gesetz.

Männchen und Weibchen besitzt jeweils 1 Schneckenhaus. 

Lamprologus ocellatus

Info

es gibt verschiedene Schneckenbuntbarsche. 

Einer der schönsten aber auch aggressivsten ist L.occelatus.

Bis 6 cm groß. Ich hatte ihn mal. Beim absaugen des Aquarienbodens hat er immer meine Hand angegriffen.

Sehr ähnlich ist N.brevis. Diese bleiben etwas kleiner.

Es ist putzig anzusehen wie sie ihre Häuser einbuddeln und mit Nachbarn um Reviere streiten.

Heimat

Tanganjikasee. Hier leben sie in Schneckenhäuser und sind so vor Feinden ziemlich sicher.

Auch der Nachwuchs wird in den Schneckenhäusern geboren.

Aquarium

ab 54 liter mit einigen Schneckenhäusern.

Am besten Weinbergschneckenhäuser auskochen vor Gebrauch.

Je nach Aquariengröße 1 Paar oder mehrere Paare halten.

Wasser mittelhart bis hart. 24-26 °C.

Futter

vor Kauf nachfragen.

Nicht alle nehmen Trockenfutter an.

Am liebsten haben sie kleines Lebendfutter.

Vermehrung

Eier werden vom Weibchen an die Decke geheftet.

Das Schneckenhaus sollte nur so groß sein, das nur das Weibchen reinpasst.

Sie führt später auch die Jungen. 

Neolamprologus brichardi (Prinzessin von Burundi, Feenbarsch)

Info

tolle Fische die aber stark wühlen. Sie zählen zu den Etagenbrüter, wo ältere Geschwister auf die Jüngeren aufpassen.

Beide Eltern verteidigen wehement das Revier. Bis 10 cm groß, sie schwimmen im unteren Bereich.

Es gibt eine ganze Reihe ähnlicher Fische.

Heimat

Tanganjikasee.

Aquarium

ab 54-300 liter, je nach Besatz.

Viele Höhlen, Steinaufbauten und Sand ins Aquarium einbringen.

Anubias kann man ins Lochgestein stecken.

Futter

keine großen Ansprüche.

Vermehrung

Haftlaicher. 

Ähnlich

N.marunguensis

Neolamprologus buescheri

Info

selten im Handel, weil sie beim auftauchen im Tanganjikasee durch Druckunterschied sterben.

Trotzdem hatte ich einmal 1 Männchen, was aber auch bald gestorben ist.

Bunte, aggressive Revierverteidiger. Bis 8 cm groß.

Heimat

Tanganjikabecken mit Felsen und Sand.

Wasser mittelhart, ph um 8,8 und mehr. Ab 80-112 liter im Artenbecken, bei Vergesellschaftung mit anderen

Höhlenbrüter des Tanganjikasees.

Aquarium

ab 200 liter.

Futter

anspruchslos. 

Neolamprologus caudopunctatus

Info

schöne Höhlenbrüter, brauchen aber Blumentöpfe oder Lochsteine keine Schneckenhäuser.

Bis 6 cm groß.

Heimat

Tanganjikasee.

Aquarium

ab 54 liter für 1 Paar, in der Gruppe ab 160 liter. 24-28 °C.

Wasser mittelhart, ph um 8,8.

Futter

anspruchslos. 

Neolamprologus cylindraceus

Info

sehr schöne, variable Kleincichliden.

Höhlenbrüter aber sehr aggresive Revierverteidiger. 10 cm.

Heimat

Tanganjikasee.

Aquarium

Sand, Steingruppen und Blumentopfscherben.

Paarweise halten ab 112 liter.

Futter

anspruchslos.

Neolamprologus leleupi/longior 

Info

beide zitronengelb und schwer unterscheidbar. Bis 10 cm groß.

Männchen entwickeln im Alter einen Stirnbuckel.

Unbedingt nur 1 harmonisierende Paar halten.

Ein dritter hat keine Chance ans Futter zu kommen und verhungert.

Sie schwimmen im unteren Bereich.

Zu anderen Arten harmlos.

Heimat

Tanganjikasee.

Aquarium

ab 160 liter. Wasser mittelhart bis hart. 24-26 °C.

Sand und Felsaufbauten bieten.

Futter

keine großen Ansprüche.

Bei Gabe von Lebendfutter erst so richtig eingefärbt.

Vermehrung

Haftlaicher. 

Neolamprologus sexfasciatus

Info

toll im Aussehen, aber in der Laichzeit auch aggressiv, sonst friedlich.

Er wird bis 14 cm groß.

Weiße Grundfarbe, dicke schwarze Querstreifen, hellblaue oder gelbliche Grundfarbe, je nach Standort.

Heimat

Tanganjikasee.

Sozialverhalten

Höhlenbrüter, Nur 1 harmonisierendes Paar welches sich aus einer Jungfischgruppe gebildet hat in einen Aquarium halten.

Aquarium

mit vielen Schlitzen Höhlen und Steinen einrichten. 24-28 °C.

Sandböden, Anubias, Cryptocoryne Javafarn, Mittelhartes Wasser.

Ab 24 °C. Ab 250 liter.

Futter

Schneckenfresser. Jungfische holen sie auch aus dünnen Schneckenhäusern.

Lebendfutter, idR auch Trockenfutter.

Neolamprologus tretocephalus

Info

sie schauen aus wie kleine Cyphotilapia frontosa, aber ohne ausgeprägten Buckelkopf.

Herrliche blauumschimmernde Cichliden mit dicken, schwarz-weißen Querstreifen.

Sie werden bis zu 14 cm groß.

Im See fressen sie kleine Wirbellose und Schnecken.

Sozialverhalten

innerartich sehr aggressiv.

Aus einer Jungfischgruppe 1 Paar finden lassen, nur 1 Paar pro Aquarium pflegen.

Heimat

nördlicher Tanganjikasee.

Aquarium

ab 160 liter.

Vermehrung

Höhlenbrüter. 

Erstelle deine eigene Website mit Webador