Erstbeschreibung
Knuth 1930.
Beschreibung & Unterarten
Absolut winterhart. Steht bei mir am Balkon.
buschig bis baumig wachsend, in der Heimat bis 3 m, hoch, im Topf etwa 1-2 m.
Der Stamm verholzt.
Das Kakteenholz ist geflochten und sehr dekorativ.
Etwa 5-10 cm Zuwachs pro Jahr.
Es gibt eine Unterart die ssp argentea mit kürzeren Höckern und ssp cardenche.
Erst 2020 erstmals gelbe Blüten gezeigt.
Im Winter lassen sie die Triebe hängen.
Ein unangenehmer Geruch zeigt sich wenn sie Triebe abreissen. Früchte gelb, verkehrt eiförmig, bis 4 cm dm.
Der Pflanzensaft wird als Kaugummi verwendet.
C.i. var argentea
C.i. var imbricata
Blüten
sind meist rosa auch gelb/weiß erscheinen im Juni an den Triebenden.
Sie können einen dm von bis zu 9 cm erreichen.
Bei dieser Art erscheinen die Blüten nach 5-10 Jahre.
Früchte
eiförmig, rosa.
Was bedeutet imbricata ?
Dachziegelartig.
Erstbeschreibung unter Cereus durch Haworth 1819. Knuth 1935.
Heimat
USA bis Nord- und Zentralmexiko.
Trockene Hochebenen.
Standort
er steht bei mir in voller Sonne am SW Balkon an weißer Mauer, ganzjährig.
Temperaturen bei unter -20 °C bei trockenen Stand sind ihr egal.
In normalen Wintern in Mitteleuropa ist meisten sein Winterschutz nicht nötig, ich schütze ihm trotzdem.
Pflege
von September bis April gieße ich nix.
Dann wöchentlich bis zum Sommer.
Danach weniger.
Im Frühjahr bis Mai (Juni ?) dünge ich sporadisch mit Kakteendünger (monatlich).
Danach nicht mehr, damit die Triebe bis Mitte August ausreifen.
Vermehrung
leicht durch Stecklinge zu vermehren im Sommer.
Sie wurzeln schnell.
Vorsicht
beim Hantieren. Glochiden (Widehakendornen) bohren sich in die Haut und lassen sich nur schwer entfernen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador