Gymnocalycium baldianum

Veröffentlicht am 26. September 2025 um 08:44

Benannt

nach dem Italiener Baldi, er war ein Mitarbeiter Spegazzinis. 

Erstbeschreibung

durch Spegazzini 1905.

Britton & Rose 1922.

Beschreibung

es gibt es auch Hybriden mit G.andreae. Spegazzini hat ihm 1905 zu Echinocactus gestellt.

Damals waren viele Kakteen noch unter Echinocactus zu finden.

Der Körper wächst als Sämling einzeln und bildet erst später Gruppen aus.

Einzelkörper max 10/7 cm.

In 5 Jahren wächst er etwa zu 7 cm heran bei guter Pflege im Topf.

G.b. var rosae (G.rosae)

Blüten

sie entwickeln tiefrote bis rosa Blüten (G.andreae gelb), nach 2-3 Jahren.

Folgende Früchte sind grün.

Neuere Hybriden vielfärbig.

Sehr blühwillig.

Standort

er läßt sich auch gut ganzjährig am Fensterbrett halten. 

Bei trockenen Stand angeblich bei uns gut an geschützten Stellen zu überwintern (bis -12 °C), ist mir 2 Jahre gut gelungen, sie haben mehrmals im Jahr dann auch geblüht.

Bei G.andreae gelingt es mir auch gut.

Diese Art habe ich jetzt schon den 3. Winter rübergebracht am vorne und oben geschützten Südbalkon an weißer Mauer. 

Beide blühen schon als 2 jähriger Sämling.

Umtopfen

Rübenwurzler mit langer Pfahlwurzel deshalb tiefe Töpfe nehmen und vorsichtig gießen.

Erstelle deine eigene Website mit Webador