Neoporteria

Veröffentlicht am 17. September 2025 um 22:09

Info

Neuerdings Eriosyce, ich bleib bei Neoporteria.

Beschrieben

von Britton & Rose 1921.

Benannt

nach C.E. Porter einen chilenischen Botaniker. 

Beschreibung

ein schöner Kaktus, ich hab ihn am 3.6.2023 in Kohfidisch gekauft.

Erstmals beschrieben von Backeberg 1962.

Langsam wachsend, pflegeleicht.

Meist kugelig, im Alter kurzsäulig.

Es gibt auch Arten mit langen Pfahlwurzeln.

Mittlerweile zu Eriosyce gestellt. 

Arten

N.acutissima (N.subgibbosa)

N.ambigua (Weingartia ambigua)

N.aricensis (Neochilenia, Eriosyce recondita ssp iquicensis)

N.atrispinosa (Eriosyce villosa)

N.castanea (Eriosyce subgibbosa var castanea)

var tunensis

N.castaneoides (Eriosyce subgibbosa var subgibbosa)

N.cephalophora (Eriosyce villosa)

N.chilensis (Neochilenia)

N.clavata (Eriosyce subgibbosa ssp clavata)

var procera

N.coimasensis (Eriosyce senilis ssp coimasensis)

N.coquimbana (Neoporteria nigrihorrida var coquimbana)

N.crassispina (Neoporteria nigrihorrida var crassispina)

N.curvyspina

N.fobeana (Neochilenia)

N.fusca (Neochilenia)

N.gerocephala (N.nidus, Eriosyce senilis)

N.heteracantha (Eriosyce subgibbosa var subgibbosa)

N.imitans

N.jussieui (Neochilenia, Eriosyce sp)

N.kesselringiana (Eriosyce curvispina)

N.krainziana (Eriosyce islayensis)

N.kunzei (Neochilenia)

N.laniceps (N.villosa var laniceps)

N.litoralis (Eriosyce subgibbosa var litoralis)

N.mammillarioides 

N.microsperma (Eriosyce subgibbosa ssp nigrihorrida)

var serenana

N.multicolor (Eriosyce senilis ssp senilis)

N.napina (Neochilenia)

var spinosior

var lanigera

N.nigrihorrida (Eriosyce subgibbosa ssp nigrihorrida)

N.occulta (Eriosyce occulta, Neochilenia)

N.odieri (Neochilenia, Eriosyce)

var mebbesii

N.paucicostata (Eriosyce taltalensis ssp paucicostata)

N.planiceps (Neoporteria laniceps)

N.procera (N.clavata var procera)

N.rapifera (Eriosyce subgibbosa ssp wagenknechtii)

N.robusta (Eriosyce senilis ssp coimasensis)

N.sociabilis (Eriosyce)

var napina

N.subcylindrica (Eriosyce subgibbosa var subgibbosa)

N.subgibbosa (Eriosyce subgibbosa)

N.taltalensis (Neochilenia)

N.thiebautiana

N.villosa (Eryosyce)

var polyrhaphis

N.wagenknechtii (Eriosyce subgibbosa ssp wagenknechtii)

var napina

N.woutersiana (Delaetia, Eriosyce)

Blüten

altrosa, sie erscheinen meist von November bis Feber.

Heimat

meist Chile, einige auch in Peru und Argentinien. 

Standort

wichtig ist ein luftiger Standort.

Winter bei 6-18 °C aufstellen, je nach Herkunft.

Pflege

im Sommer regelmäßig, aber nicht zuviel gießen (das Gießen benötigt Fingerspitzengefühl), sobald sich Knospen deutlich zeigen, im Winter bei kühlen Stand trocken halten, bei mehr Wärme vorsichtig etwas befeuchten.

Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen.

Substrat

sehr durchlässiges, luftiges Substrat.

Sandige Kakteenerde.

Alle 2 Jahre umtopfen wenn kein Platz mehr ist im Topf, im März.

Vermehrung

Samen.

Schadbilder

Fäulnis droht bei Pflegefehler und falschen Standort.

Zwergformen besonders fäulnisanfällig.