Schlumbergera hybriden (Weihnachtskaktus, Zygocactus, Epiphyllum)

Veröffentlicht am 8. Juli 2025 um 19:56

Erstbeschreibung: durch Lemaire 1858.

Benannt: nach Frederic M. Schlumberger franz. Gärtner. Massenweise kommen sie in den Handel.

Info: es gibt viele davon, jedoch ist eine Kreuzung mit den Osterkaktus (Rhipsalidopsis) nicht möglich.

Beschreibung: sie wachsen bis 40 cm (1 m) im dm. Etwa 3 cm Zuwachs pro Jahr. In der Heimat epiphytisch wachsend in Astgabeln und Humus Ansammlungen. Toll aussehend sind die Opuntienartigen mit kleinen sukkulenten Ohren Sch.opuntioides, am besten pfropfen, dann blühen sie früher, schon ab Dezember.

Standort: sie gehören ins Gewächshaus oder helles Zimmerfenster. 

Heimat: Tief- und Höhenlagen Brasiliens, bis 2000 m aufsteigend.

Blüten: werden in der Heimat von Kolibris beflogen. 

Standort: im Gegensatz zum Osterkaktus kann er ganzjährig im feucht- warmen Raum gehalten werden. Ganzjährige Temperaturen um 20 °C. Wenn sich die Knospen bilden nicht mehr den Lichteinfall ändern, weil sie sonst die Knospen abwerfen.

Pflege: im August und September gießt man nur monatlich etwas, dann werden die Knospen gebildet, die zur Weihnachtszeit ihre Blüten öffnen. In der übrigen Zeit mäßig feucht halten. Im Wachstum kalireich, phosphorreich düngen

Substrat: eine durchlässige, humose Blumenerde. Auch nur eine die blaue Packung der Dehner Blumenerde, 50 % leichter als herkömmliche Erde. Bei Bedarf im Frühjahr umtopfen. 

Vermehrung: Stecklinge wurzeln rasch in der Wachstumsphase, durch Samen und möglicherweise auch Pfropfung. 

Schadbilder: saugende Schädlinge habe ich noch nie gesehen. Woll- und Schmierläuse, auch Schildläuse können vorkommen. 

Pseudozygicactus

Beschrieben: Backeberg 1938.

Anatomie: kleinere Blüten als beim Weihnachtskaktus.

Heimat: Brasilien.

Pflege: schattenliebend. 

Vermehrung: Samen, Stecklinge.

siehe: Hatiora

Zygocactus

Beschrieben: Schuhmann 1890.

gültiger Name: Schlumbergera.

Beschreibung: kleiner Busch, bis 40 cm. Epiphytisch, hängend. Kurze Glieder. 

Blüten: verschiedenfärbig meist in weiß, rosa, panaschiert. Durch Hybridisierung entstanden. 

Standort und Pflege: siehe oben.

Pfropfen: nicht nötig, auf Pereskiopsis und Selenicereus möglich.

Hybriden

Schlumbergera ×buckleyi (WEIHNACHTSKAKTUS Sch.bridgesii - Hybride aus Schlumbergera russelliana und Schlumbergera truncata - ausgezeichnete Selektionen fürs ganzjährig geheizte, helle Wohnzimmer)

Schlumbergera ×eprica Süpplie (Hybride aus Schlumbergera orssichiana und Schlumbergera russelliana)

Schlumbergera ×exotica (Hybride aus Schlumbergera opuntioides und Schlumbergera truncata)

Schlumbergera ×reginae (Hybride aus Schlumbergera orssichiana und Schlumbergera truncata)

weitere Arten

  • S.kautskyi lithophytisch wachsend.
  • S.microsphaerica (obtusangulum) ist epiphytisch wachsend.
  • S.m. ssp. candida.
  • S.m. ssp. microsphaerica.
  • S.opuntioides (S.obovatum) mit opuntienartige Triebe wachsen epiphytisch. bis 120 cm lang.
  • S.truncata wächst epiphytisch, manchmal auch litophytisch. 

Erstelle deine eigene Website mit Webador