Aeonium

Veröffentlicht am 11. Oktober 2025 um 20:33

Beschreibung und weitere Arten

Holzige Stengel mit Blättern. Wird bis 1,5 m hoch (dann brauchen sie eine Stütze, mach 2-3 Jahre erreichen sie diese Höhe), meist je nach Art um 50-70/40-50 cm.

Blätter sind breiter als bei den anderen Aeonium Arten.

Pflegeleicht.

Blattrosetten bis 25 cm dm. 

A.arboreum Velour schöner Blickfang mit weinroten Rosetten. Im Zentrum grün. Gelbe Blüten erscheinen zeitig im Frühjahr. Bis 60/50 cm. 

A.arboreum Zwartkop sehr begehrt und am weitesten im Handel verbreitet. Ähnelt A.arboreum Atropurpureum. Im Winter öffnen sich kräftig gelbe Blüten. Bis 60/60 cm. 

Seltener oder noch nicht im Handel gesehen ist die A.arboreum var rubrolineatum. Diese entwickelt sehr lokal in der Heimat meterhohe Büsche aus. 

Aeonium Blushing Beauty ist eine vielbegehrte, farbenfrohe Hybride, ähnelt A.arboreum, bleibt aber kompakter im Wuchs. Im Frühjahr und Sommer erscheinen kleine gelbe Blüten in Büschen. Bis 70/60 cm. 

Aeonium canariense var Subplanum strauchig wachsend, bis 50/40 cm. Große Blattrosetten. Hellgrüne Blätter werden bei niedrigen Temperaturen oder trockener Erde rosaviolett. Aus der Mitte der Rosetten treiben sie im Frühjahr gelbe Blüten. 

Aeonium decorum hat leuchten gelborangerosa Farben. In der vollen Sonne sind die Farben am kräftigsten. Rosa Blüten erscheinen im Frühjahr. Rote Spitzen entwickelt dir var guarimiarense. Bis 60/50 cm. 

Aeonium haworthii sehr elegant und beliebt. Hellgrün-bläulich schimmernde Rosetten mit rot getönten Randblättern. Cremegelbe bis rosa Blüten erscheinen im Frühjahr. Bis 60 cm dm. 

Aeonium tabuliforme (A.berthelotiaum, A.macrolepum) ganz anders im Aussehen udn Wuchs gegenüber anderen Arten. 10/30 cm. Sehen aus wie Teller. Aus dem Zentrum erscheinen im Frühjahr hohe Blütenstiele mit kleinen, gelben Blüten. Am besten in einer Schale pflanzen und regelmäßig drehen damit sie kompakt bleiben. 

Heimat

Mittelmeerraum (z.B. Kanaren, Marokko). Bis 1000 m aufsteigend.

Gelbe Blüten

erscheinen von April (Feber) bis August an älteren Pflanzen.

Nach der Blüte sterben die Rosetten ab. 

Wenn der kahle Stengel stört, kann man die Rosetten abschneiden und neu wurzeln lassen.

Standort

sonniger Stand, im Sommer halbschattig im Freien halten, im Winter bei 10-12 °C hell aufstellen.

Ruhezeit im Winter einhalten.

Insgesamt nicht zu sonnig halten.

Viele Arten der Gattung treten im heissen Sommer in eine Ruhephase ein. Das Laub welkt dabei nicht, solange man sie im lichten Schatten hält. 

Fehlt das Licht im Winter, verdorren Rosettenblätter zu kleinen, schwarzen Blättchen.

Frost wird nicht vertragen. 

Pflege

im Wachstum mässig feucht halten, erst wieder giessen wenn abgetrocknet.

Staunässe unbedingt vermeiden.

Im Wachstum mit Kakteendünger wenig versorgen.

Bei Sommerhitze halten sie eine Ruhephase ein.

In dieser Zeit nicht befeuchten.

Im Winter nur ganz wenig giessen, soviel das die Pflanzen nicht schrumpfen.

Substrat

sandige Kakteenerde mit etwas Lehmanteil.

Alle 2 Jahre im Feber/März in etwas größere Töpfe umtopfen.

Vermehrung

Samen, Stecklinge, im April in feucht-warmer sandiger Kakteenerde, nach Wurzelbildung weniger befeuchten.

Schadbilder

sind selten. Rote Spinne und Woll- sowie Schmierläuse erscheinen meist bei zu warmen und dunklen Winterstand.

Fäulnis ist das Hauptübel, ansonsten recht robust.