
Erstbeschreibung:
- von Britton und Rose 1913.
Beschreibung:
- einzeln oder sprossend, bis 20 cm hoch.
- Ebene, Fläche gr.
Heimat:
- USA Rocky Mountains und Umgebung.
Tagblüten:
- verschiedenfärbig.
Hinweise:
- bei uns noch immer schwer. Ich habe es zwar einige Jahre geschafft, aber auf Dauer ähnlich wie Melocactus, Discocactus, Carnegiea, Cephalocereus usw. nur sehr schwer ziehbar.
Toumeya
Info:
- kommt aus USA, Arizona und New Mexiko.
- Beschrieben von Britton & Rose.
- Benannt nach J.W. Toumey.
- Einzeln wachsend oder sprossend.
- Kleiner Körper. Rübenwurzler.
- Die Blüten öffnen sich wenig.
- Vor Prallsonne schützen.
- Nässeempfindlich. Am besten pfropfen.
- Vermehrung durch Samen und pfropfen.
Navajoa
Benannt:
- nach einen Indianerstamm.
Entdeckt:
- Peebles.
Beschreibung:
- klein bleibende Kugeln.
Heimat:
- USA, Arizona.
Blüten:
- weiß oder gelb.
Pflege:
- insgesamt sehr trocken halten.
Vermehrung:
- Samen.
Pilocanthus
Beschrieben:
- Backeberg 1957.
Beschreibung:
- klein bleibender Kugelkaktus.
Heimat:
- USA, Arizona.
Blüten:
- weiß, mit rosa Mittelstreifen.
Vermehrung:
- Samen.
weitere Arten
- P.bradyi (Toumeya) beschrieben von Benson 1962. Benannt nach dem Entdecker L.F. Brady. Meist einzeln wachsend, 6/4 cm. Blüten sind gelb bis orange und rosa. Zählt zu den gefährdeten Arten.
- P.despainii (P.bradyi var. despainii) meist einzeln wachsend, 6/9 cm. Blüten sind gelb bis orange und rosa. Zählt zu den gefährdeten Arten.
- P.hermannii (P.simpsonii var hermannii) einzeln wachsend, bis 5/7 cm. Blüten weiß bis zartrosa.
- P.knowltonii (P.bradyi var. despainii) beschrieben von Benson und Backeberg 1963. Einzeln wachsend oder sprossend. Bis 5/3 cm. Rosa Blüten. Zählt zu den gefährdeten Arten.
- P.paradinei (Pilocanthus) benannt nach N.A.Paradine. Einzeln wachsend, bis 7/4 cm. Blüten gelb bis rosa. Am besten pfropfen. Zählt zu den gefährdeten Arten.
- P.peeblesianus (N.fickeisenii beschrieben von Backeberg. Benannt nach dem Entdecker Fickeisen) kommt aus USA, Arizona. P.b. benannt nach R.H. Peebles. Wächst einzeln oder sprossend. Auch eiförmig. Bis 6/5 cm. Blüten schmutzig weiß bis gelblich grün. Möglicherweise winterhart, verträgt zumindest in der Heimat auch Schnee. Wenig gie0en, am besten pfropfen. Zählt zu den gefährdeten Arten.
- forma maja
- P.sileri wächst einzeln, gelegentlich sprossend. Bis 25/11 cm. Gelbe Blüten. Zählt zu den gefährdeten Arten.
- P.winkleri (P.bradyi var. despainii) meist einzeln wachsend, kugelig bis verkehrt eiförmig. Bis 7/5 cm. Rosa Blüten. Zählt zu den gefährdeten Arten.
Erstelle deine eigene Website mit Webador