Name
bezieht sich auf den runden Kreis der Blüte (Zentrum).
Seidenpflanzengewächse.
Erstmals beschrieben
von Haworth. Es gibt 50 Arten.
Wahrscheinlich das pflegeleichteste der Familie Asclepiadaceae.
Am robustesten ist O.variegata (Stapelia variegata).
Die anderen sind empfindlicher.
Beschreibung
O.variegata (Caralluma, Stapelia marmoratum). Deutsch Aasblume, Ordenstern. Bis 25/25 cm,
Blüten
große flache, Seesternartig..
Wenn sie sich öffnen riechen/stinken sie nach Aas.
So werden Fliegen angelockt.
Blühen im Sommer und Herbst. Am besten dann ins Freie stellen.
Im Frühjahr mit dem gießen beginnen, ausreichend düngen (aber nicht zuviel) fördert die Blhwilligkeit.
Heimat
südliches Afrika.
Standort
sonnig bis halbschattig aufstellen.
Luftig halten.
Gut auch am Fenster.
Braucht nicht unbedingt ein Gewächshaus.
Im Winter bei 10-12 °C aufstellen (O.variegata).
Die anderen ganzjährig warm, im Winter bei 15-20 °C.
Pflege
im Wachstum wenig bis mäßig feucht halten und mit Kakteendünger gelegentlich versorgen, im Winter ziemlich trocken halten.
Substrat
sehr durchlässige, gut drainierte Kakteenerde.
Vermehrung
Samen im April/Mai.
Stecklinge.
Ableger von April bis Hochsommer.
Schadbilder
zuviel Wasser bedeutet mit Sicherheit Fäulnis.
Schmierläuse.
Beim Verzehr giftig.
Erstelle deine eigene Website mit Webador