Gymnocalycium
« Gymnocalycium (Blüten) Gymnocalycium baldianum »
📖 2618 Beiträge 📖
durch Pfeiffer und Mittler 1844.
in Kultur sehr beliebt. Nackt, Kelch, gr.
Südamerika.
erscheinen ab März/April bis Juli/August je nach Art. Bei mir auch am 19. September 2025 in Vollblüte.
Manche blühen erst spät, andere früh in vielen Farben.
Am Balkon kultivierte blühen sicher, auch die Zimmerarten wenn die Bedingungen im Winter in etwa passen. Dabei spielt viel Licht eine Rolle, mehr als eine Abkühlungsphase.
vollsonnig, hell bis halbschattig. Im Frühjahr schrittweise an die Sonne gewöhnen sonst wird die Epidermis violett, was aber keinen großen Schaden bedeutet. Trotzdem, verbrennen sollte man die Epidermis nicht.
Die meisten im Winter bei 10 °C aufstellen.
an trockenen Bedingungen gut angepasst.
Im Wachstum regelmäßig gießen, immer abtrocknen lassen, Rübenwurzler vorsichtig von unten befeuchten.
Staunäße mögen sie alle nicht.
Im Sommer bei Hitze abends kalkfrei und lauwarm einnebeln.
Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen, von April bis September.
Im Winter trocken halten.
Nur bei Zimmertemperatur im Monat etwas befeuchten.
junge Gymnos lieben Seramis zur Bewurzelung.
Sandig-kiesige Kakteenerde.
Fäulnisanfällig.
Erstelle deine eigene Website mit Webador