Sempervivum (Hauswurz)

Veröffentlicht am 19. Oktober 2025 um 20:29

Beschreibung

der Hauswurz hat ca 60 +/- Arten.

Viele Hybriden. Es gibt auch Naturhybriden.

Er gehört zu den Dickblattgewächsen (Crassulaceae).

Erstmals von Linne beschrieben.

Früher auf Dächer gepflanzt um vor Blitzschlag zu schützen.

Name bedeutet lat. immer (semper) lebend (vivus).

Im Sommer von Pulverüberzug geschützt. 

Arten

S.calcareum Guillaumes kommt von den Französich-italienischen Alpen. Typisch aussehender Hauswurz mit Apfelgrünen und weinroten Spitzen. Nicht sehr dekorative, grüne Blüten. Bis 10/10 cm. 

Sehr dekorativ ist die weinrote Sempervivum arachnoideum Mona Lisa.

Schön breit beblättert mit weinroten Rändern hat S.ermanicum.

Sehr dekorativ ist S.marmoreum.

Violettrosa ist S. Lilac Time.

S.othello ist eine sehr gefragte, weinrote Hauswurz Art. Es handelt sich um eine Zuchtform. Rosa Blüten erscheinen im Sommer. Bis 10/10 cm. 

S.tectorum (S.arvernense, S.densum) ist eine auffällige, schnell wachsende Art. Violetter, gewöhnlicher Dach Hauswurz. Violettrosa Blüten erscheinen im Sommer. Bis 10/20 cm. 

Blüten

sternförmig, erscheinen an älteren Rosetten, oft in rosa. Danach geht die Rosette ein. Vorher werden jedoch schon genug Ableger gebildet. 

Heimat

von Europa bis Afrika und Asien verbreitet.

Nur die Arten aus Afrika und Mittelmeerraum sind nicht winterhart.

Standort und Pflege

total unkompliziert und Winterhart sicher bis -15 °C.

Sonnig aufstellen.

Im Winter eventuell vor zuviel Regen schützen.

Im Wachstum schwach düngen mit Kakteendünger. 

Substrat

durchlässige, sandige, kiesige Kakteenerde bieten.

Vermehrung

Seitenrosetten, wenn sie abblühen stirbt die Mutter ab, es werden aber vorher viele Rosetten gebildet.

Schädlinge

sind selten kann es zu Schadpilzen kommen, dann befallene Rosetten verbrennen.

Fäulnis bei zuviel Wasser.

Schmierlaus.

Dickmaulrüssler.

Vor Schnecken schützen !