Epithelantha micromeris

Veröffentlicht am 26. Oktober 2025 um 18:29

Info

Nicht ganz einfach zu pflegen.

Einzeln oder sprossend, langsam wachsend, steht bei mir ganzjährig am Balkon an weißer Mauer, was das Sonnenlicht für diese Sonnenanbeter noch verstärkt.

Diesen wunderschönen, herrlichen Kleinod habe ich schon sehr lange gesucht und im Sommer 2018 endlich gefunden (Hartberg, Gartenmesse bei meinen Kakteenfreund aus Wien, Floridsdorf).

Ich habe ihn ohne pfropfen bis jetzt über die Jahre bekommen, hoffe ich schaffe es auch weiterhin.

Manche Autoren empfehlen ein pfropfen. 

Name bedeutet

auf der Brustwarze

Erstbeschreibung

Britton & Rose 1922.

Beschreibung

klein bleibend. Sehr alte Pflanzen entwickeln im Alter viele Köpfe. Bis 6 cm hoch und breit.

Sie haben an den Dornen Drüsen, sie treten in Aktion sobald sie geblüht haben.

Wenn dieses Sekret austritt, formt sie den Kaktus zu einer Keule.

Später verändern sie sich wieder und man findet sie nur noch im Scheitel.

Es gibt einige Varianten. Sehr variabel. Es gibt einige Varitäten.

E.m. ssp greggi (E.densispina)

E.m. ssp micromeris

E.m. ssp pachyrhiza

E.m. ssp polycephala 

E.m. ssp unguispina

weitere Art

E.bokei wurde nach Prof. Dr. Norman H. Boke benannt. Von Benson 1955 beschrieben. Bis 5 cm dm. Einzeln wachsend oder wenig Ausläufer bildend. Kleine rosa Blüten. Früchte sind rot. Kommt aus Mexiko, Chihuahua, USA, Texas. Bis 1200 m aufsteigend. Sehr näßeempfindlich. 

Blüten

zarte, kleine, rosa Blüten erscheinen schon an kleinen Kugeln.

Es folgen dekorative, längliche rosa bis rote Früchte. 

Heimat

USA (New Mexiko, Arizona, Texas).

Mexiko, Tief- und Höhenlagen (bis 1200 m).

Dort wachsen sie auf reinen Kalkboden. 

Standort

eigentlich keine einfache Pflanzen, ich hege und pflege ihm ganzjährig am überdachten Balkon und er gedeiht bei mir prächtig als winterharter Kaktus, obwohl er eigentlich nur - 7 °C aushalten soll, was sicher nicht stimmt, den zeitweise hat es bei uns auch trotz der Klimakrise -10 bis -15 °C.

Er braucht die volle Sonne.

Wegen der nicht sicheren Winterhärte gehört er eigentlich ins Gewächshaus, bei mir steht er jetzt schon 4 Jahre am oben und von vorne regengeschützten SW Balkon an weißer Mauer ohne irgendwelche Probleme, blüht und fruchtet schön. 

Pflege

ziemlich trocken halten.

Das Substrat muß schnell abtrocknen können.

Giessen in der Ruhezeit, ab Ende September giesse ich nicht mehr, düngen tu ich nur 2 x im Jahr. 

Umtopfen

kleine Töpfe mit sehr mineralischer Erde, damit das Wasser schnell abfliessen kann denn sonst verfault er schnell.

Ich habe keinen Kalkgrus oder zerbröselte Lochgesteine aus der Aquaristik hinzugefügt, ist nicht nötig.

Artgerecht aber könnte man das durchaus tun. 

Vermehrung

Samen, Stecklinge des Sprosses.

Erstelle deine eigene Website mit Webador