Monstera 🌤️ 🌥️

Veröffentlicht am 25. April 2025 um 10:17

Erstbeschreibung: zu Ehren Michel Adanson (1727-1806) einen französischen Botaniker.

Familie: Aronstabgewächse. 

Beschreibung: sehr groß werdende Kletterpflanze für große helle Räume. Luftwurzeln in Erde umleiten, keinesfalls wegschneiden. Sie versorgen die Pflanze zusätzlich mit Nährstoffen. Am besten am Moosstab hochziehen, dann kann man sie begrenzen. Bis 3 m hoch, auch im Topf, durch Moosstäbe in Grenzen haltbar. Bei guter Pflege wachsen sie bis zu 60 cm im Jahr.  M.deliciosa kommt aus Mexiko. Die weißgefleckte Art hat höhere Ansprüche in der Pflege als die rein grüne Art. Die kleine Art M.obliqua ist weit verbreitet mittlerweile, bei weitem aber nicht so dekorativ aus meiner Sicht, sie leiden bei niedriger Luftfeuchte mehr als die großen. Diese Art läßt sich gut in Schalen halten. In der Heimat entwickeln sich duftende Blüten und violette Beeren die gut schmecken.

Was tun wenn zu großkannst man sie ohne Probleme zurückschneiden. Die Pflanze treibt aus den Blattachsen neu aus und wächst weiter. 

Heimat: Mexiko, Mittelamerika, Südamerika, Tropen und Subtropen. 

Standort: die Luft wird gut angefeuchtet im Raum, was zum Wohlbefinden beiträgt. Hell bis halbschattig, braucht viel Platz, bis Deckenhöhe. Bei zu dunklen Stand verkahlen sie und die Blätter bleiben kleiner. Pflegeleicht. Gut bei ganzjährigen Zimmertemperaturen.

Pflege: gleichmässig feucht halten, im Wachstum düngen. Kalkfrei und lauwarm sprühen oder die Blätter feucht abwischen, wegen Staubbildung und zur Erhöhung der Luftfeuchte. Im Wachstum düngen. Große Pflanzen brauchen viel Wasser, vor allem bei Sommerhitze. Im Winter weniger gießen.

Substrat: im Frühjahr in durchlässige Blumenerde setzen, vorsichtig umgehen mit den Luftwurzeln. Am besten wenn die Wurzeln aus den Abzugtopf wachsen, bzw. der Topf komplett durchwurzelt ist. Einen 2-3 cm größeren Topf nehmen. Töpfe nicht zu groß wählen sonst droht Fäulnis durch Staunäße. Ist der Topf zu klein, gehen sie bald ein. Erste Anzeichen können braune Blätter und andere Mangelerscheinungen sein. 

Vermehrung: gut vermehrbar durch Kopfstecklinge mit Luftwurzel, oder/und Wurzelansätze. Sie wurzeln leicht. Samen, Abmoosen. 

Schadbilder: schwarze Blattränder entstehen durch zuviel Feuchtigkeit. Bei zuviel Sonne verblassen die Blätter. Bleiben die Blätter klein und droht Verkahlung fehlt Dünger oder/und Licht. 

Erstelle deine eigene Website mit Webador