Gymnocalycium bruchii (G.lafaldense, G.hossei, G.nidulans, G.weissianum)

Veröffentlicht am 19. September 2025 um 10:23

Erstbeschreibung

Spegazzini 1923.

Hosseus 1926.

Benannt

nach Dr. Bruch einen Argentinier aus Catamarca der diesen Kaktus entdeckt hat. 

Beschreibung

viele kleine Köpfe bildend. 6/3 cm.

Sehr variabel.

Pflegeleicht.

Gut wüchsig. 

G.albispinum wurde erstmals von Backeberg beschrieben. Rübenwurzler. Rosa Blüten.

Es gibt auch eine var enorme

var hossei bzw. G.hossei kommt aus NW Argentinien bis Cordoba, bis 2000 m aufsteigend. Beschrieben von Haage und Berger. Benannt nach seinen Entdecker Prof. C.C. Hosseus. Flachkugelig bis kugelig wachsend, mit Rübenwurzel.

Es gibt auch eine var longispinum = G.guanchinense von Schuetz beschrieben (kommt aus NW Argentinien, La Rioja, Catamarca in 500-1000 m. Meist einzeln wachsend, 9/14 cm. Blüten weiß bis rosa).

Auch eine forma evolvens

Heimat

Gebirgspflanze, robust.

Argentinien, Cordoba bis 2000 m aufsteigend.

Blüten

weiß bis zartrosa.

Sie erscheinen im zeitigen Frühjahr März/April. Blüht leicht. 

Standort

bei trockenen Stand werden bis zu -15 °C vertragen. 

Pflege

Kalk vermeiden, Wasser verdünnen mit destillierten Wasser. Im deutlichen Wachstum mäßig bis reichlich gießen, aber nicht übergießen (Fäulnisgefahr).

Im Winter trocken halten.

Ich gieße ab Mitte September nicht mehr. 

Substrat

gut drainierte, kalkfreie, poröse Kakteenerde. 

Erstelle deine eigene Website mit Webador