
Info
erstmals beschrieben von Benson, zuletzt von Taylor.
Er ist wohl am weitesten in Kultur verbreitet.
Mittlerweile wurde Hamatocactus integriert.
Neuer Name ist Ancistrocactus (Sclerocactus) uncinatus ssp. crassihamatus.
Es gibt auch eine var wrightii.
Beschreibung
Meist einzeln wachsend. Schwachwüchsig.
Tolle, kräftige Angelhalkendornen und ab einer gewissen Größe weinrot blühend. Bis 20/7 cm.
Der Mitteldorn kann bis zu 9 cm lang werden.
Der längste, an der Spitze gebogene am 12.Mai 2022 war 7 cm lang.
Der Körper ist bei mir 6/5 cm groß.
Heimat
USA (Texas)
bis Mexiko (weit verbreitet). reichend bis San Luis Potosi, auch Chihuahua desert. Meereshöhen von 900-1500 m.
Standort
steht bei mir am sonnigen Südbalkon an weißer Mauer ganzjährig.
Bis -12 °C gut winterhart.
Pflege
sie kommen auch auf Kalkböden vor, weshalb man das Gießwasser nicht entkalken muss (es muß sehr durchlässig sein). Lieber weniger als mehr gießen.
Bei völlig trockenen Stand winterhart.
Ab Mitte September gieße ich ihn nicht mehr.
Ich bin stolz drauf das ich ihn jetzt schon einige Jahre richtig pflege, denn viel Wasser nehmen sie einen extrem übel.
Umtopfen
in kiesige, mineralische, sandige Kakteenerde mit Seramis.
Vermehrung
Sämlinge wachsen schnell heran, im Alter allerdings Fäulnisanfällig.

Erstelle deine eigene Website mit Webador