
Espostoa melanostele (E.haagei, Pseudoespostoa)
Info
beide Arten sind in Kultur zumindest für mich, schwer zu unterscheiden.
Erstbeschreibung
Borg 1937.
E.h.von Ritter 1958.
Backeberg als Pseudoespostoa.
Beschreibung
basal verzweigend, bis etwa 200/10 cm. Sie entwickeln spitze, gelbe Dornen.
var nana bleibt klein.
var inermis
var rubrispina
forma cristata
Blüten
weiß, bis cremefarben aus Cephalium. In Kuktr erscheinen sie selten.
Bis 5 cm lang.
Heimat
Anden Perus, bis 2500 m.
Pflege
anpassunsgfähig, wenn man sie nicht zu stark gießt.

Espostoa lanata (E.dautwitzii, E.laticornua, E.procera)
Info
beide Arten sind in Kultur zumindest für mich, schwer zu unterscheiden.
Erstbeschreibung
Britton & Rose 1920.
Benannt
nach Friedrich Dautwitz. Er war ein Kakteenliebhaber, Kakteensammler, Architekt in Wien/Schönbrunn/Österreich.
Beschreibung
wächst baumförmig 1,5 bis 7 m hoch. Es wird ein Stamm von bis zu 1 m und 20 cm dm ausgebildet. In Kultur meist 100/20 cm.
Vorsicht, Dornen verstecken sich, die können ordentlich stechen !!!
E.l. ssp. huanucoensis (Erstbeschreibung von Ritter).
E.l. ssp mocupensis
E.l. ssp ruficeps bis 250/9 cm.
Bei der var sericata fehlt der längere Mitteldorn.
Blüten
weiß oder violett. Blühfaul. Sollten sie doch erscheinen dann von April bis Juni.
Cephalium
weiß. Bei manchen E.l bis über 2 m lang.
Heimat
Südekuador und Nordperu.
Erstelle deine eigene Website mit Webador