Alocasia sanderiana & andere Arten 🌤️ 🌥️

Veröffentlicht am 7. September 2025 um 09:04

Info

nicht gerade pflegleicht.

Alle Teile sind giftig !!!

Erstbeschreibung

nach den österreichischen Botaniker Schott (1794-1865).

Beschreibung

mittlerweile Standard, früher nicht zu finden.

Aronstabgewächse (Araceae).

Es gibt rund 80 Arten.

Bis 2 m hoch. Im Topf meist 120/120 cm. 

Steht seit 1975 unter Artenschutz laut Washingtoner Artenschutzübereinkommen.

Im Handel findet man nur Nachzuchten.

Etwas Blattfall nach Umzug/Kauf und im Winter sind normal. Blätter verdunsten viel Feuchte was gut tut.

Arten

A.sanderiana ist am weitesten in Zimmerkultur verbreitet. In der philippinischen Heimat bis 2 m hoch. Dort vom Aussterben bedroht. Steht unter Artenschutz. Im Handel durch Gärtnerjob weit verbreitet. 

A.longiloba ist beliebt und hat eine tolle Blattzeichnung.

A.macrorrhizos wird in Sri Lanka bis 8 m hoch. Beliebte grüne Art. Es gibt auch eine Variegate Art.

A.cucullata ist das Kupfer Pfeilblatt.

A.micholitziana ist das Elefantenohr Pfeilblatt. 

A.cuprea ist das Metallische Pfeilblatt.

weiters sind noch bekannt A.zebrina und A.watsoniana.

Blüten

klein, abzwicken, sie kosten der Pflanze unnötig Kraft.

Heimat

Philippinen, Indonesien, Malaysia, China.

Standort

heller bis Halbschattiger Stand.

Toll aussehende Warmhauspflanze, nicht unter 18-20 °C aufstellen.

Wenn die hohe Luftfeuchte gewährt werden kann, tolle Blickfänge.

Auf Dauer nur im Wintergarten oder Blumenfenster zu kultivieren.

Am besten am stets feuchten Moosstab kultivieren, auch in der Nähe eines Zimmerspringbrunnens.

Täglich kalkfrei und lauwarm besprühen. 

Pflege

bei guter Haltung auch sehr groß werdend.

Manchmal ziehen sie im Winter ein. Sie haben unterirdische, knollenartige Rhizome.

Gleichmässig feucht halten ohne Stau.

Im Winter weniger giessen, zwischen den Güssen austrocknen lassen.

Im Wachstum alle 2-3 Wochen düngen.

Umtopfen

wenn nötig, etwa alle 2-3 Jahre im Frühjahr in lockere Blumenerde mit Sand und Rindenmulch.

Vermehrung

Rhizome nach teilen abtrocknen lassen ehe man sie eintopft.

Auch durch Ausläufer vermehrbar. 

Samen. 

Schadbilder

Staunäße wird nicht vertragen, dann droht Fäulnis.

Bei Trockenheit lassen sie ihre Blätter hängen.

Rote Spinne, Weiße Fliege und Thripse bei Pflegefehler.