Adiantum raddianum (Frauenhaarfarn)

Veröffentlicht am 1. September 2025 um 19:13

Info

wunderschöner, anspruchsvoller Farn.

Im Handel findet man sie relativ oft schon mit teilweise vertrockneten Wedeln (selbst im Supermarkt).

Synonym

A.tenerum.

Heimat

Mexiko bis Südamerika, eingebürgert in Portugal, auf den Azoren sowie etwa seit dem Jahr 2000 in Brunnen und Kellerlichtschächten in Belgien, den Niederlanden und im Ruhrgebiet.

Andere Adiantum Farne sind fast weltweit verbreitet. 3 Arten kommen auch in Europa vor. 

Beschreibung

sie entwickeln keine Blüten.

Bis 50/60 cm.

Sie wachsen schnell heran. 

Standort

keine direkte Sonne. Halbschattig, luftfeucht, unbedingt warm aufstellen.

Der Anspruch an die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch und entscheidet über Leben und Tod der Pflanze.

Idealerweise im Blumenfenster aufgehoben.

Nicht unter 18-20 °C aufstellen.

Es gibt mittlerweile auch schon zimmertauglichere Arten, vor Kauf erkundigen.

Stehen sie im Zimmer, täglich kalkfrei und lauwarm besprühen.

Zugluft wird nicht vertragen. 

Pflege

kalkfrei und lauwarm sprühen und gießen.

Gut feucht aber nicht Staunaß halten.

Im Wachstum schwach düngen.

Formschnitt

nur verdorrtes entfernen. Alte Wedel an der Basis kappen, sie treiben im Frühjahr neu aus. 

Umtopfen

in leichte saure Erde im Frühjahr jedes Jahr oder alle 2 Jahre (z.B. Azaleenerde = Rhododendronsubstrat). 

in max. 20er Topf setzen. 

Vermehrung

Sporen.

Stockteilung bei Bodenwärme, wenn groß genug, andernfalls leidet die Dekorativität. 

Schadbilder

Zugluft und Pflanzenschutzmittel werden nicht vertragen, selten von Schädlingen befallen.

Ist die Luft zu trocken, ist es zu heiß oder zu hell, vertrocknen die Wedeln.

Rote Spinne und Blattläuse können vorkommen.