Anubias barteri var barteri (Speerblatt)

  • nach dem ägyptischen Gott Anubis benannt. Barteri, nach einen Aquarienplanzensammler, Charles Barter.  
  • Schott 1860.
  • Aronstabgewächse, Araceae.
  • Afrika (Kamerun, Nigeria, Guinea).
  • Aquarium 54 liter.
  • sie sind anspruchslos (gefleckte Formen sind anspruchsvoller) und kommen mit wenig Licht aus. Bei zuviel Licht, veralgen sie furchtbar wegen des langsamen Wuchses. Düngen nicht viel das mögen sie nicht, auch ohne Dünger kommen sie gut aus. Bekommen sie gelbe Blätter (Chlorose) dann eisenbetont düngen. Sie sind sicherlich am weitesten verbreitet von den Anubien. Die normale Art wird recht groß (40 cm Stöckerl), var barteri bis 20 cm, nana max 10 cm. Das Rhizom darf nicht unter Substrat, nur die feinen Wurzeln. Am besten aufbinden oder in Löcher stecken, oder bei großen Stöckerl beschweren dann kann man sie auch schweben lassen. 22-26 °C. Nicht dauerhaft über 28. Ans Wasser keine Ansprüche. Keine Ansprüche an CO2.
  • Vermehrung durch Rhizomteilung. Virusinfizierte Formen im Handel. Wird von Buntbarschen und anderen pflanzenfressenden Aquarientieren verschont, weil Blätter hart.  

Anubias barteri var angustifolia (A.lanceolata) 

  • Westafrika.
  • Aquarium 80 liter.
  • schmalblättrige Anubias wird bis 25 cm hoch. Kann sich gut anpassen. Ich hab sie leider noch nicht gesehen.  

Anubias barteri var coffefolia

  • Heimat unbekannt.
  • Aquarium 80 liter.
  • auffallende Kaffeefärbung einiger Blätter. Diese sind groß und haben deutliche Rippen. Sie brauchen etwas mehr Licht als die grünen Arten und wächst noch langsamer. Selten im Handel. 

Anubias barteri var glabra (A.minima)

  • Aquarium 80 liter.
  • dünnblättrige, gut aber langsam wachsende Anubias. Sie gehört in den Mittelgrund und wird 25 cm groß. 

Anubias barteri var nana

  • Kamerun.
  • Aquarium 10 liter.
  • nicht zu oft umsetzen. Vordergrundpflanze. 5-10 cm groß. Ansonsten anspruchslos. In den Boden gesteckt verfault das Rhizom, deshalb aufbinden oder reinstecken in Einrichtungsgegenstände. Ideal im Malawibecken, weil sie da drin schön aussehen und von den Tieren nicht behelligt werden. Ich stelle es an eine Stelle wo nicht viel Licht herrscht, denn dort veralgen sie furchtbar. Wächst hier in beschattete Fließwasser. Gut auch schon im Nano Becken. Viruzsinfizierte Formen im Handel. 

Anubias barteri var nana *Bonsai*

  • Aquarium10 liter.
  • die Sorte Bonsai hat kleine Blättchen (2-4 cm) und verlieren sich schnell im Aquarium wenn sie nicht gut befestigt werden. Zuchtform. Wegen ihres langsamen Wuchses veralgen sie auch schnell bei zuviel Licht und zuviel Dünger. Vordergrundpflanze.

Anubias barteri var nana *Gold*

  • sie wurde in Taiwan entdeckt.
  • Aquarium 10 liter.
  • eine schöne gelbe Variante. Bei schlechten Lichtverhältnissen vergrünend. Diese Sorte wird etwas größer als Bonsai, liegt im Bereich nana bei 5-10 cm. Vordergrundpflanze.

Anubias barteri var nana *Pangolino*

  • Aquarium 10 liter.
  • noch kleiner als die Sorte Bonsai, die kleinste bekannte Anubie. Bis 3 cm groß. Ideale Vordergrund Pflanze. Sie wachsen extrem langsam. 

Anubias barteri var nana *Petite*

  • Aquarium 10 liter.
  • die Sorte Petite hat kleine Blättchen (2-4 cm) und verlieren sich schnell im Aquarium wenn sie nicht gut befestigt werden. Zuchtform. Wegen ihres langsamen Wuchses veralgen sie auch schnell bei zuviel Licht und zuviel Dünger. Vordergrundpflanze.

Anubias barteri var nana *Pinto*

  • Aquarium 10 liter.
  • durch Selektion entstanden. Zuchtform. Bis 8 cm. Gehört in den Vordergrund. Wächst sehr langsam. 

Anubias gilletii

  • de Wildeman & Durand 1901.
  • Aronstabgewächse, Araceae.
  • Aquarium 54 liter.
  • Sumpfpflanze mit 40 cm lange Blätter und Rhizom. Kann im Palidarium und Aquarium submers gehalten werden, dann kleiner bleibend. Braucht mehr Licht als A.barteri aber nicht zuviel.
  • Ähnlich im Aussehen ist A.hastifolia, A.pynaertii.

Anubias hastiofolia

  • Engler 1893.
  • Aronstabgewächse, Araceae.
  • Ghana, Kamerun, Zaire und Nigeria.
  • Aquarium 80-200 liter, je nach Größe.
  • nicht so gut auf Dauer submers zu halten (darüber streiten sich die Aquarianer). Am besten aufgehoben in Paludarien. Gehört in den Hintergrund, bis 100 cm, im Aquarium bis 50 cm. Wegen des langsamen Wuchses ein Zeit lang auch in kleineren bis mittleren Becken. Größere Blätter öfters entfernen.
  • Sehr ähnlich ist A.pynaertii