Blog 💻

Altolamprologus Nanderbuntbarsch vom Tanganjikasee

Info: unverwechselbare tolle Buntbarsche. Sie schwimmen im unteren Bereich des Beckens. Der Körper ist zusammengedrückt, die Augen können so verdreht werden das sie in jeden Winkel sehen können. So erbeuten sie aufgrund der anatomischen Gegebenheiten ihre Beute in Form von Wirbellosen und kleine Fische oder Fischlarven (Cichliden/Buntbarsche). Sie kommen nicht häufig vor aber regelmäßig. Im Tanganjikabecken friedlich zu anderen Arten. Allerdings greifen sie die Hand des Pflegers an wenn sie Junge haben. Innerartlich können Männchen schon aggressiv zu anderen Männchen reagieren, deshalb am besten Paarweise halten. Am besten läßt man sie aus einer Jungfischgruppe finden. Im Alter bis 16 cm groß. Weibchen deutlich kleiner, bis 10 cm.

Weiterlesen »

Hygrophila polysperma

Info: die wohl am einfachsten haltende Aquarienpflanze neben dem Hornkraut. Sehr schnell wachsend. Öfters einkürzen. Ideal für neu eingefahrene Aquarien. Hintergrundpflanze bis 50 cm hoch.

Weiterlesen »

Pogostemon quadrifolius

Info: Wasserstern. Falscher Handelsname ist P.stellatus Octopus. Sehr schnell. Bis 50 cm hohe Hintergrundpflanze. Einfach. Keine besonderen Ansprüche. Triebspitzen neu stecken (Kopfstecklinge, Seitentriebe). Seitentriebe wachsen langsamer. Eng verwandt mit der viel schwerer zu pflegenden P.stellatus.

Weiterlesen »

Glossolepis incisus (Regenbogenfische)

Beschreibung: sehr guter Gesellschaftsfisch fürs mittelgroße, bis große Becken. Ein sehr munterer Gruppenfisch. Das dominante Männchen färbt sich am schönsten ein. Pro Aquarium 1 M mit mehreren W halten. Bis 15 cm groß.

Weiterlesen »

Piranhas

Info: aus Erzählungen habe ich gehört das Piranhas unterschiedlich aggressiv sind. Wenn der Wasserspiegel hoch ist und sie genügend Nahrung haben spielen angeblich Kinder mit ihnen. Fällt der Wasserspiegel und schwindet dabei das Nahrungsangebot, kann es sein das ein Büffel in kürzerster Zeit zerlegt und verspeist wird. Auch in Gefangenschaft nicht in die Ecke treiben sonst greifen sie an. Verletzt sich ein Tier verspeisen sie es im Blutrausch sehr schnell.

Weiterlesen »

Euphorbia obesa u.ä. Arten

Beschreibung: kaktusähnlich. Er sieht aus wie ein sehr dekorativer Kugelkaktus, z.b. Astrophytum asterias. Vorsicht vor giftigen Milchsaft ! Gedrücktkugelig bis 12 cm dm. Manchmal bis 20/10-12 cm. Sehr ähnlich ist E.symmetrica. Sie bildet aber nur eine Kugel und keine kurze Säule aus. Eine solche Schönheit braucht auch eine aufmerksame Pflege. Es gibt auch Cristatformen.

Weiterlesen »

Sarracenia - Fleischfressende Pflanze

Standort: die Schlauchpflanze möchte im Sommer nach draußen und im Winter hell und kühl stehen. Sehr hell aufstellen bei hoher Luftfeuchte ab 60 % und temperierten Temperaturen. Luftig aufstellen, im Winter. Sämlinge um 12 °C, adulte frostfrei.

Weiterlesen »

Dahlien

Info: normalerweise blühen die Knollenpflanzen erst ab Juni, ich hab sie heute am 12.4.2023 schon blühend im Handel gesehen.

Weiterlesen »

Thelocactus tulensis

Erstbeschreibung: als Echinocactus tulensis erfolgte 1853 durch Heinrich Poselger. Damals wurden viele Kugeln als Echinocactus bezeichnet. 

Weiterlesen »

Paeonia (Pfingstrosen)

Info: Die Pfingstrosen (Paeonia), auch Päonien genannt, einzige Gattung der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae), vertreten in 32 Arten. Im Handel findet man meist Hybriden. 

Weiterlesen »

Mönichkirchen, Niederösterreich

Info: Mönichkirchen ist eine Marktgemeinde im Bezirk Neunkirchen mit 636 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) und befindet sich im Südosten des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich an der Grenze zur Steiermark. Das größte Gewässer ist der Tauchenbach. Der Ort liegt 967 Meter über dem Meer, die höchste Erhebung ist der Kogel mit 1289 Metern Seehöhe. 

Weiterlesen »

Clematis Dr. Ruppel (Waldrebe)

Info: eine wunderschöne Clematis die mir in Graz aufgefallen ist. Sehr schön macht sich eine Kombination mit Efeu. Die robusteste Clematis ist Clematis integrifolia. Sehr gut geeignet in Kübeln. Anfang 1970 in Griechenland gezüchtet. 

Weiterlesen »

Aechmea (Lanzenrosette)

Beschreibung: eine sehr beliebte und robuste Bromelie (Ananasgewächse), Bis 45 (60) cm groß. Es gibt auch Zuchtformen. Je nach Art fürs Fensterbrett, Fensterbank oder geschlossenes Blumenfenster geeignet. Am robustesten, am weitesten in Zimmerkultur verbreitetsten ist A.fasciata (Foto) mit den derben aber schönen, breiten silbergraugrünen, steifen Rosettenblättern und rosa Blütenhochständen die einige Monate (Herbst bis Nachwinter meistens, aber auch zu anderen Zeiten) halten können und den kontrastvollen violetten Blütchen die aber kurzlebig sind. Weiche Blätter in grün sind ans Blumenfenster gebunden. Mit ihren Luftwurzeln halten sich die Epiphyten an Baumästen fest. In der zentralen Urne und mit Saugschuppen stellen sie die Wasser- und Nährstoffe sicher. Es gibt etwa 150 Arten.

Weiterlesen »

Ananas comosus

Beschreibung: bis 60 cm gross. Pflegeleicht. Es handelt sich um eine Erdbromelie, keinen Epiphyt. Nach der Kindelbildung stirbt die Mutter ab. Sie beanspruchen viel Platz.

Weiterlesen »