Pseudomonas aeruginosa

Veröffentlicht am 23. Oktober 2025 um 10:59

Info

ein weiterer Erreger (Bakterium) der Hospitalisiert ist.

Es handelt sich um ein gramnegatives Bakterium. Der Erreger kommt im Kaltwasser vor.

Bei Temperaturen über 25 °C vermehrt er sich.

Am besten Heißwasserspülungen mit 70 °C über minimal 3-5 Minuten durchführen.

In pflegerischen Einrichtungen am besten vom Boiler aus heizen im Verdachtsfall und bis zur letzten Leitung inklusive Duschen thermisch desinfizieren.

Duschköpfe und alle betroffenen Sanitären Materialien idealerweise austauschen. 

Farbe

der Grünspan eine grün-minter Farbe zeigt den Erreger gut an.

Nachweis

Pseudalert 250-Test Wasserproben (Kaltwasser) in abgefüllte Flaschen.

Infektion

nosokomial (durch medizinische Massnahme erworben).

Durch die Abwehrschwäche der Patienten kommt es zu schweren, auch tödlichen Verläufen.

Leider oft durch die Hand des Pflegepersonals übertragen, durch mangelnde Händehygiene.

Welche Infektionen drohen

Pneumonien, Harnwegsingfekte, Hautinfektionen, Ohrentzündungen, Angina, Sepsis.

Eigenschaften

sehr wiederstandsfähig, egal ob trockene oder feuchte Bedingungen herrschen.

Wo befinden sie sich

in Beatmunsgschläuche besonders in Ziehmarmonikarillen in Stehwasser.

Auch in Luftbefeuchter, gibts bei uns nicht mehr, sind Infektionquellen. Seifenspendern.

Aber auch im Waschbecken und Blumenvasen.

Sogar in zentralen Desinfektionsanlagen.

Therapie, weil sie Beta Laktamasen bilden sind die meisten Peniciline und Antibiotika unwirksam. Nur wirksame AB durch den Arzt helfen.