
Rhododendron simsii
Beschreibung:
- das man sie auch erfolgreich ohne Probleme zur Wiederblüte bewegen kann, zeigt das Foto oben bei meinen Verwandten.
- Ahmt man die Bedürfnisse der Pflanze nach gelingt es ganz gut wie man sieht.
- Die bekannte oft im warmen Zimmer kurzlebige Pflanze ist äußerst beliebt.
- Sie werden bis 1,5 m hoch, auch als Hochstämmchen.
- Je größer, desto eindrucksvoller, desto teurer.
Heimat:
- ist das östliche Asien.
- Dort in luftfeuchten, kühlen Bergwälder lebend.
Blüten:
- erscheinen von November bis Mai.
Standort:
- stellt man sie ins lufttrockene, warme Zimmer ist der Spaß bald mal vorbei.
- Sie brauchen einen kühlen, luftfeuchten und hellen Platz.
- Optimaler Temperaturbereich 5-18 °C.
Pflege:
- gut feucht aber nicht Staunaß halten. Immer kalkfrei gießen.
- Mit Azaleendünger im Wachstum versorgen, in der Ruhezeit alle 4-6 Wochen.
- Kalkfrei und lauwarm sprühen, jedoch Blüten aussparen.
Umtopfen:
- alle 3 Jahre in Azaleenerde.
Vermehrung:
- ist Gärtnersache (Kopf- und Triebstecklinge).
Schadbilder:
- Zugluft und zu warmer Standort werden nicht vertragen.
- Anfällig bei Pflegefehler durch Rote Spinne, weiße Fliege und Läuse.

Rhododendron winterhart
Sorten:
- es gibt unzählige Hybriden und Kultivate.
- Easydendron gilt als pflegeleicht. Duftende INKARHO-Dufthecke.
- Zwergrhododendron Bloombux sind winterhart.
- R.impeditum mit kleinen Blättern. Blüten erscheinen ab Mai, bis 80 cm hoch.
- R.russatum entwickeln dunkelblaue bis violette Blüten. Klein bleibend. Braucht gleichmäßige Feuchte.
- R.williamsianum, Glockenrhododendron wird bis 2 m hoch. Es gibt auch Mini Sorten. Sie entwickeln viele Farben.
Temperaturen:
- bis zu -24 °C werden vertragen.
Gießen:
- sie verdunsten auch im Winter Wasser, deshalb an frostfreien Tagen auch im Winter einmal gießen.
- Im Sommer hoher Wasserverbrauch.


Erstelle deine eigene Website mit Webador