Oncidium & Hybriden (Cambria)

Veröffentlicht am 20. April 2025 um 18:08

Beschreibung:

  • Hybriden sind nicht schwer zu halten, wenn man die Bedingungen einhält.
  • Man kann sie auch auf Borke epiphytisch halten.
  • Bis 60 cm dm.
  • abgeblühtes nicht entfernen, gibt oft eine Nachblüte, vor allem bei O.kramerianum und O.papilio und deren Hybriden.

Hybriden mit:

  • Brassia, Cochlioda, Miltonia, Odontoglossum und Oncidium = Cambria.

Heimat:

  • die Arten, nicht die Kulturformen kommen vom Subtropischen und tropisches Südamerika.
  • Sie kommen in unterschiedlichen Regionen vor bis 2500 m.
  • Weshalb sie auch unterschiedliche Kulturansprüche haben, Arten sind schwer zu kultivieren. 

Standort:

  • Warmhaus. Hell aufstellen, idealerweise am O/W Fenster, im Winter des Nachts 15 (20) °C.
  • Am wohlsten fühlen sie sich bei halbschatten, im Temperaturbereich von 18-25 °C.
  • Luftfeuchte 50-60 % bei den Hybriden.

Blütenbildung:

  • durch Temperaturabsenkung. 

Pflege:

  • kalkfrei gießen und sprühen, mäßig feucht halten (etwa 1 x wöchentlich), im Winter wenig gießen (Schluckweise), etwa monatlich.
  • Schwach düngen bei jeden 3. mal gießen.
  • Wurzeln dürfen nicht im Wasser stehen. 

Umtopfen:

  • in Orchideenerde (feines bis mittelgrobes Rindensubstrat, aufgebunden) nur wenn der Topf zu klein ist, die Wurzeln mögen es eng.
  • Topf gut drainieren. Bunte Arten sollte man Korkstücke und Holzkohle beimengen.
  • Große Töpfe. Wenn sich das Substrat zersetzt, so alle 2-3 Jahre umtopfen.
  • Am besten nach der Blüte im Frühjahr. 

Vermehrung:

  • beim Umtopfen vorsichtig teilen.

Cambria, xVuylstekeara (inkl. Burrageara) 🌤️

Info:

  • Lieblingsorchideen. Cambria (Burrageara) Nelly Isler war die erste Cambria die ich im Handel erblickt habe.
  • Mittlerweile gibt es schon einige mehr.

Beschreibung:

  • sehr variabel, ich habe auch schon weiße gesehen mit weinroten Punkte- und Fleckenmuster.
  • Bis über 1 m hoch.
  • Es sind pflegeleichte Mehrgattungs/Orchideen (einzeln sind die Arten schwierig zu halten - Oncidium, Odontoglossum, Miltonia und andere), die allerdings viel Platz brauchen.

Blüten:

  • erscheinen von Feber/März bis April oder September bis Oktober.

Standort:

  • halbschattiger Stand, im Winter tagsüber bei 18°C, Nachts bei 12-14 °C halten.
  • Ich habe sie auch schon im Feber blühen gesehen, selbst bei warmer Überwinterung.
  • Dann muß sie maximales Licht bekommen sonst bleiben die Blüten eher farblos und klein.

Pflege:

  • im Wachstum mässig feucht halten, in der Blühphase weniger. Im Wachstum wenig mit Orchideendünger versorgen.
  • Bleibt Wasser im Untersatz stehen fault die Pflanze.

Substrat:

  • man kann in mittlere Borke, oder Orchideensubstrat umtopfen, etwa zu Beginn des Neutriebes, alle 2 Jahre, oder wenn das Substrat verdichtet.

Vermehrung:

  • beim umtopfen kann man größere Stöcke auch teilen. 

Schadbilder:

  • Woll- und Schildläuse können bei Pflegefehler lästig werden.

Erstelle deine eigene Website mit Webador