Jatropha podagrica

Veröffentlicht am 4. Mai 2025 um 13:13

Beschreibung:

  • es gibt 170 Arten, nur J.podagrica im Handel zu finden.
  • Blätter werden schnell abgeworfen.
  • Gehört zu den Wolfsmilchgewächsen(Euphorbiaceae).
  • Erstmals beschrieben von Linne.
  • Es gibt Caudex Arten und oft auch kleine Bäumchen. J.p. wird im Topf etwa 60 cm groß.
  • Sie bilden möglicherweise auch einen schönen Caudex aus.
  • Name bedeutet iatros (Arzt) und trophe (Nahrung). 

Heimat:

  • Tropen in Afrika und Amerika.
  • Aus Mittelamerika wie Guatemala kommt J.p.

Blüten:

  • in rot (bei anderen Arten auch leuchtend weiß, orange und rosa) erscheinen außer in der lichtärmsten Zeit fast ganzjährig.
  • Männliche und weibliche Blüten an der selben Pflanze zu sehen.
  • Zuerst erscheint die weibliche Blüte, wenn sie verwelkt kommen viele männliche Blüten hinterher.
  • Sie erscheinen oft über einen längeren Zeitraum. 

Standort:

  • im Winter bei 8-10 °C halten.
  • Blätter fallen dann ab.
  • Die Pflanze begibt sich in die Ruhephase.

Pflege:

  • nicht zuviel düngen (mit Kakteendünger) sonst unförmig.
  • Gießen und wieder gut abtrocknen aber nicht ganz austrocknen lassen im Wachstum, ehe man erneut gießt.
  • Staunäße bedeutet Fäulnis und den Tod der Pflanze.
  • Ausgeprägte Ruhezeit.
  • Im Winter sehr vorsichtig befeuchten, bei Kühle am besten gar nicht.

Umtopfen:

  • am besten in flache Töpfe halten.
  • Sandige Kakteenerde mit etwas Blumenerde verwenden.
  • Gut drainieren.
  • Bei Bedarf im Feber/März.

Vermehrung:

  • reife Samen (Selbstaussaat) oder Stecklinge.
  • Bei Stecklingsvermehrung entsteht kein Caudex.
  • Durch die leichte Vermehrbarkeit oft im Handel zu finden.

Schadbilder:

  • recht resistent, bei zuviel Wasser droht Fäulnis.

Erstelle deine eigene Website mit Webador