Rosen

Veröffentlicht am 7. Juli 2025 um 17:38

Rosen 🌤️  ⛄️ 🪴 🌹 🥰

Bedeutung:

  • Rosen werden auf der ganzen Welt geschätzt, sie werden auch mit Leistung und Perfektion in Verbindung gestellt.
  • Rosen sind für mich die Blume der Liebe.
  • Sie stehen für Romantik und Zuneigung.
  • Der Anblick löst immer Gefühle aus (königliche, Schönheit, Sinnlichkeit).
  • Es sei den man hat einen Stein in der Brust. 

Beschreibung:

  • Beetrosen werden bis 80 cm hoch, selten höher, buschig wachsend.
  • Aus verschiedenen Arten entstanden.
  • Unter anderen gibt es Florbunda-Rosen und Polyantha-Rosen.
  • Moderne Sorten sind Dauerblüher, was jedoch das Wachstum bremst. Strauchrosen werden bis 250 cm hoch. 

Sorten:

  • weiße sind am robustesten, hitzeresistent.
  • Rote Rosen verblassen am schnellsten.
  • Robust und Hitzeresistent sind die Sorten Bonica, Maxi Vita, Innocencia und Friesia.
  • Die Strauchrosa Polka blüht den ganzen Sommer hindurch. 

Wann blühen Rosen:

  • der Monat Juni ist der Rosenmonat wo viele Rosen so richtig zu blühen beginnen.
  • Auch schon ab Ende April/Anfang Mai.
  • Topfrosen auch zu anderen Zeiten.
  • Strauchrosen blühen nur einmal im Juni.
  • Kletterrosen blühen den ganzen Sommer bis weit in den Herbst hinein.
  • Neue Beetrosen und Edelrosen blühen von Mai bis Oktober.

Wann pflanzen:

  • am besten in der Blühphase so ab Anfang Mai.
  • Theoretisch immer wenn kein Frost im Spiel ist. 

Wie pflanzen:

  • den Topf vorsichtig entfernen.
  • Wurzelballen in einen Kübel Wasser stellen, bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen.
  • Wurzelballen aufrauhen, verfilztes entfernen.
  • Beim Einpflanzen sollte die Veredelungsstelle ca. 5 cm unter der Erde sein.
  • Pflanzstelle mit den Füssen antreten und gießen. 

Formschnitt:

  • im Gegensatz zu den Strauchrosen (hier gibt es nur einige Korrekturschnitte bei Bedarf), werden sie jährlich auf 15-25 cm radikal zurückgeschnitten. 

Unterschied zu Edelrosen:

  • Beetrosen wachsen buschiger mit vielen Blüten. Edelrosen haben eine oder wenige Blüten. 

Standort:

  • sonnig und warm aufstellen, vor Prallsonne schützen, weil sonst Blätter verbrennen.
  • Kletterrosen, Rambler vertragen auch die volle Sonne.
  • Dort entwickeln sie auch ihren intensiven, betörenden Duft.
  • Außerdem muß ein uneingeschränkter luftiger Platz vorhanden sein, sonst werden sie Krankheits- und Schädlingsanfällig.
  • Vor allem Mehltau und andere Pilzkrankheiten können dann lästig werden.
  • Keinesfalls dürfen dort Rosen schon mal kultiviert worden sein, weil es dann zu Störungen kommt.
  • Grund ist ein ausgelaugter Boden. 

Substrat:

  • tiefgründige, humose Böden sind wichtig.
  • Die Grube sollte doppelt so große sein wie der Ballen.
  • Bei unzureichenden Bedingungen kann man Gartenkompost einarbeiten. 

Achtung:

  • Beetrosen mögen keinen Mulch !!!!