Hyophorbe Flaschenpalme (Mascarena Palme, Flaschenpalme)

Veröffentlicht am 9. Mai 2025 um 20:55

Erstbeschreibung:

  • der bekannte deutsche Botaniker Joseph Gärtner (1732-1791) hat sie erstmals beschrieben.

Beschreibung:

  • je älter sie wird desto attraktiver, dann ein Blickfang.
  • Sehr langsam wachsend.
  • Eine selten zu findende Rarität, die im Alter einen flaschenförmigen Stamm entwickelt.
  • Im Topf nicht so gross.
  • Der Bauchumfang von der größten Art kann im Alter an der dicksten Stelle bis zu 70 cm betragen.
  • Blätter bis 2 m lang.

Blüten:

  • sind männlich und weiblich.

Früchte:

  • sind beerenartig, wurden von den einheimischen Farmern früher auch verfüttert.

Arten:

  • es gibt 5 Arten, am größten wird die Art H.lagenicaulis (echte Flaschenpalme) mit 6 m Höhe ist in den Tropen weit verbreitet. Sie bekommen im alter einen gräulichen Stamm.
  • In der Jugend eine Zwiebel entwickelnd, im Topf bis ca 1,5 m hoch, bei guter Pflege auch höher. H.verschaffelti (Spindelpalme) wird häufiger angeboten, aber auch selten, bleibt kleiner, sie wird in der Heimat bis 5 m hoch und hat einen dm von 25 cm. Ihre Stiele sind rötlich gefärbt.
  • Im Kübel bis etwa halb so groß.
  • Sie entwickelt stark duftende Blüten.
  • Namensgeber ist der belgische Gärtner Verschaffelt (1825-1886).
  • H.amaricaulis ist weniger bekannt. Sehr ungewöhnlich im Aussehen, am 26.Juni 2022 erstmals im Handel bei Bellaflora in Unterwart gesehen.
  • H.verschaffelti ist robuster als die anderen. Der Name bedeutet *Hyos=Schwein* und *phorbe=Futter* Sie stehen in der Heimat unter Naturschutz. In den Tropen Gottlob verwildert und gut zu finden. Ältere Pflanzen vertragen auch weniger Luftfeuchte.

Heimat:

  • Mauritius und die anderen Mascaren Inseln des indischen Ozeans, östlich von Madagaskar.
  • Sie kommen am Strand, in Wäldern oder in gebirgigeren, höheren Lagen in Lavastein oder Kalkböden vor.

Standort:

  • sehr hell bis halbschattig (Sommer) aufstellen.
  • Vor allem Jungpflanzen bekommen schnell einen Sonnenbrand.
  • Luftig aufstellen bei hoher Luftfeuchte.
  • Ganzjährige Zimmertemperaturen.
  • Nicht unter 18 °C halten.
  • Wie die Bergpalme kommt auch sie relativ gut mit einer niedrigen Luftfeuchte zurecht, obwohl eine höhere natürlich immer besser ist.

Pflege:

  • mässig feucht halten, im Wachstum düngen.
  • Staunässe und Ballentrockenheit wird nicht vertragen.
  • H.amaricaulis verträgt mehr Trockenheit als die anderen aber keine Ballentrockenheit.
  • Junge Flaschenpalmen vertragen weniger Trockenheit als ältere.

Umtopfen:

  • bei Bedarf in durchlässige, lockere, luftige Palmenerde (Styroporkugeln vielleicht untermischen).

Vermehrung:

  • Samen. Nur frisches Saatgut keimt, es kann aber 2-6 Monate dauern bis sie auflaufen.
  • Wegen des langsames Wuchses braucht man viel Geduld.
  • Danach brauchen die Sämlinge Warmhausbedingungen mit konstanter Luftfeuchtigkeit und Wärmer.

Erstelle deine eigene Website mit Webador