Arrojadoa

Veröffentlicht am 26. Mai 2025 um 08:40

Info:

  • Insgesamt ungewöhnlich im Aussehen, auch selten im Handel zu finden.
  • Eng verwandt mit Micranthocereus. 

Erstbeschreibung:

  • Britton & Rose 1920.
  • Sie gaben den Namen der Gattung wegen Dr. M. Arrojado. 

Namensgeber:

  • nach Dr. Miguel Arrojado (Brasilien, Lisboa).
  • Er war der Leiter der brasilianischen Eisenbahn.
  • Er war Verantwortlich für die Erforschung des nicht einfachen Gebietes der bekannten Catinga Brasiliens. 

Beschreibung:

  • Dünne Triebe mit endständigen Blüten sehr auffällig.
  • Niedrig bleibend, strauchig wachsend.
  • Auch niederliegend. Triebe 1-2 m lang.
  • Ringförmiges Cephalium.
  • A.dinae wurde 1972 von Horst & Buining entdeckt. Dr. Miguel Arrojado. Botaniker, vielleicht auch Politiker. Keine Standardkakteen.
  • Robustere Arten A.aureispina und A.rhodantha mit dickeren Trieben.
  • Dünntriebige sind empfindlicher. Faserwurzler. 

Heimat:

  • ist das östliches Brasilien bis 1000 m, oft in Bahia, Minas Gerais.
  • Dort wachsen sie auch zwischen Bromelien und Sträucher in felsigen Regionen. 

Blüten:

  • mehrfarbig, unverwechselbar, erscheinen bei richtiger Pflege ab den dritten bis vierten Jahr.
  • Nachtblüten. Ältere Exemplare blühen im Sommer in mehreren Schüben.
  • Nach der Blühphase treiben sie am Blütenansatz wieder aus.

Früchte:

  • beerenartig.

Standort:

  • sonnig, hell, wärmeliebend, Frost wird nicht vertragen. 

Pflege:

  • dünntriebige auch im Winter etwas Feuchte geben damit sie nicht vertrocknen. 

Substrat:

  • lehmige, sandige, steinige Kakteenerde.

Vermehrung:

  • Samen.
  • Stecklinge.

Arten

  • A.albiflora kommt aus Brasilien (Bahia in 1000 m Höhe), ist die weiß bis orange-rote blütige Arrojadoa. Gelbliches Cephalium. Bis 50/6 cm. 
  • A.aureispina (Golddornige A.) kommt aus Brasilien, Bahia, auch unter Bromelien, epiphytisch auf Felsen. Sie wurde 1966 von Horst und Buining gefunden. Nicht zuviel gießen. Basal sprossend, bis 1 m hoch. 
  • A.canudosensis kommt aus Brasilien, Bahia, Catinga in tieferen Lagen. Bis 125/6 cm. Am besten pfropfen. Sie wurde 1971 von Horst gefunden.
  • A.dinae kommt aus Brasilien (Bahia, Minas Gerais, in 900 m unter Bäume und Sträucher). Benannt nach Albert Buinings Frau Dina. Der kleine Strauch wird bis zu 30/2 cm. Sie wurde 1972 von Horst und Buining gefunden.
  • A.d.eriocaulis kommt nur in Brasilien (Minas Gerais, in 900 m unter Bäume und Sträucher) vor. Bis 50/2 cm. Rote Blüten. 
  • A.heimenii kommt aus Brasilien (Minas Gerais). Er wächst Kleinstrauchig. Die Triebe werden bis zu 15 cm lang. 
  • A.marylaniae kommt aus Brasílien (Bahia, Quarzsand bis 750 m aufsteigend). Strauchig wachsend. Bis 3 m lang.  
  • A.penicillata (Pinselartige A.) kommt aus Brasilien (Bahia). Strauchig wachsend. Bis 2 m lang. Blüten sind rötlich und öffnen sich des Nachts. Die var decumbens ist stärker bedornt und liegend. 
  • A.rhodantha (inklusive oder ident mit A.aureispina) kommt aus Brasilien (Bahia, Piaui, Minas Gerais, in steinigen Regionen). Strauchig wachsend, klimmend. Bis 200/5 cm. Es gibt einige Unterarten. Einziger seiner Art der für Anfänger geeignet ist. 
  • A.theunissenianum kommt aus Brasilien, Bahia, Catinga in Trockenstrauch Vegetation in 600 m Höhe. Benannt nach J.Theunissen. Basal sprossend, bis 80/4 cm. Rosa Blüten.  

Erstelle deine eigene Website mit Webador