
Erstbeschreibung:
- Backeberg 1938.
- danach Buxbaum 1968.
Benannt:
- nach Dybowsky.
Beschreibung und Blüte:
- strauchig wachsend, bis 4 m hoch und 8/10 cm dick.
- Basal verzweigend. Im Handel ab und zu gut zu finden, nur Jungpflanzen.
- Cephalium bis 60 cm lang.
- Es gibt einige Arten, im Handel findet man nur E.dybowski.
- Alter Name Cephalocereus dybowski.
- Im Handel nicht zu finden, obwohl sehr dekorativ ist A.lehmannianus. Er wird bis zu 1 m hoch und bildet wenn halb so hoch aus einen braunwolligen Cephalium weiße Blüten aus. Ältere Kakteen findet man selten in Kultur. Minipflanzen öfters.
- A.albicephalus entwickelt Triebe von 250/9 cm. Das Cephalium wird bis zu 50 cm lang. Er wurde von Horst im Jahre 1972 gefunden.
- A.dolichospermaticus wird bis 200/8 cm lang. Cephalium bis 35 cm lang. Er wurde von Horst und Buining im Jahre 1972 gefunden.
- A.estevesii (Micranthocereus) bis 600/15 cm. Sie leben zusammen mit Ananasgewächsen (Bromelien).
Heimat:
- Brasilien (Bahia). In gebirgige Regionen.
- Südlicher Cephalium tragender Cereus (Säulenkaktus).
Blüten:
- seitliches Cephalium wenn sie in der Blühphase gedreht werden (kein Pseudocephalium), bis 60 cm lang, daraus kommen nächtliche, weiße Blüten.
Standort:
- am besten aufgehoben im sonnigen, warmen Gewächshaus.
- Im Winter bei 12-15 °C aufstellen.
- Im Sommer lieben sie einen freien, geschützten Stand z.B: am luftigen Balkon.
Pflege:
- gut gießen und wieder ziemlich abtrocknen lassen ehe man erneut gießt in der Wachstumsphase.
- Schwach düngen mit Kakteendünger.
- Im Winter am besten trocken halten oder sporadisch aufs Substrat sprühen oder schlückchenweise gießen.
Vermehrung:
- Stecklinge.
- Samen und pfropfen.
Substrat:
- sandige, sehr durchlässige Kakteenerde.
Erstelle deine eigene Website mit Webador