
Erstbeschreibung:
- Britton & Rose 1922.
Benannt:
- nach E.Dams.
- Er war Mitglied bei der DKG (Deutsche Kakteen Gesellschaft) der 1900er Jahre.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, manchmal leicht sprossend, bei Sonne rötlich.
- Variabel, manche sprossen bei guten Bedingungen.
- Pflegeleichte, schnellwüchsige, beliebte Kleinode.
- Die Dornen sind zuerst hellbraun, später werden sie weiß.
- Bis 10/8 cm, in Kultur auch mal bis 4 cm dm. G.Dams einen deutschen Kakteenkenner.
- Laut Anderson 2005/2011 zu G.anisitsii gestellt.
- G.anisitsii ssp. anisitsii (G.d. var centrispinum, G.d. var rotundulum, G.d. var torulosum, G.d. var tucavocense).
Heimat:
- ist meist nördliches Paraguay, Brasilien auch Bolivien (Santa Cruz) in tiefen bis max mittleren Lagen.
Blüten:
- relativ große, weiße bis zartrosa und rosa Blüten.
- Sie erscheinen im Sommer, ab Mai.
- Können sporadisch aber fast das ganze Jahr blühen.
Standort:
- vor Prallsonne schützen, im Sommer ins geschützte Freie oder ganzjährig im Zimmer am OW Fenster.
- Im Winter bei 10-15 °C. Dann blühen sie auch.
- Bei trockenen Stand werden kurzfristig einige Minusgrade vertragen.
Pflege:
- mäßig feucht halten im Wachstum, immer oberflächlich abtrocknen lassen.
- Mit Kakteendünger schwach versorgen.
- Im Winter je nach Temperatur trocken halten oder bei mehr Wärme leicht befeuchten.
Substrat:
- gut drainierte, sandige Kakteenerde als Substrat.
Schadbilder:
- gerötet/kupferfarben meist durch zuviel Sonne oder Wurzelschäden.
- Bei Abwehrschwäche droht die Rote Spinne und Woll- und Schmierläuse.





Erstelle deine eigene Website mit Webador