
Beschrieben:
- Kattermann 1994.
Beschreibung:
- schwer zu kultivierende Kakteen die auch mal zu Pyrrhocactus oder anderen wie Neoporteria gestellt wird.
- Bis 40/20 cm. Sehr variabel.
- Neuerdings zu Eriosyce inkludiert.
Blüten:
- im Alter toll aussehend, entwickeln willig, gelbe Blüten.
- Sie erscheinen an jungen Areolen.
Früchte:
- auffallend groß (rot).
Heimat:
- Küstenwüste (Sandwüsten) von Chile bis Peru, bis 1000 m aufsteigend.
- Hier regnet es nichts.
- Feuchtigkeit kommt von den Meeresbrisen.
Standort:
- ganzes Jahr die volle Sonne und hohe Luftfeuchte geben.
- Kein Fensterbrettkaktus.
- Er gehört ins Gewächshaus.
- Im Winter hell und kühl, lufttrocken aufstellen.
Pflege:
- Wurzeln streichen dicht unter Boden um jeden Wassertropfen aufzusaugen.
- Am besten aufs Substrat sprühen.
- Idealerweise pfropfen.
Substrat:
- am besten in steinige, sandige, mineralische Kakteenerde ohne Humus setzen.
Vermehrung:
- Sämlinge pfropfen.
Varitäten:
I. bicolor (bis 20/10 cm), I.brevicylindrica, I. copiapoides (bis 10/8 cm), I. divaricatiflora (I.roseiflora bis 7 cm dm), I.flavida, I. grandiflorus (I.maritima, var spinosior, var tenuispina bis 10 cm dm), I. grandis (var brevispina, var neglecta bis 30/20 cm), I.laui, I.maritima, I. minor (bis 13/7 cm), I.minuscula, I. molendensis (bis 20/10 cm), I.omasensis, I. paucispina (var curvyspina bis 8 cm dm), I. paucispinosa, I.unguiuspina.
Islaya
Beschrieben:
- von Backeberg 1934.
Beschreibung:
- Kugelkaktus.
- Im Alter Kurzsäulig.
- Wurzeln streichen knapp unter die Oberfläche.
Blüten:
- wenige, gelb.
Heimat:
- Küstenwüste (Sandwüsten) von Chile bis Peru, bis 1000 m aufsteigend.
- Hier regnet es nichts.
- Feuchtigkeit kommt von den Meeresbrisen.
- Hier herrscht neben extremer Trockenheit auch Temperaturschwankungen.
Standort:
- ganzes Jahr die volle Sonne und hohe Luftfeuchte geben. Kein Fensterbrettkaktus. Er gehört ins Gewächshaus. Im Winter hell und kühl aufstellen.
Pflege:
- ziemlich trocken halten, am besten abends kalkfrei und lauwarm sprühen, idealerweise aufs Substrat.
- Im Winter trocken halten.
- Am besten pfropfen.
Substrat:
- am besten in steinige, sandige Kakteenerde ohne Humus setzen.
Vermehrung:
- Sämlinge pfropfen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador