Notocactus leninghausi (Eriocactus, Parodia, Buckelkaktus, Goldsäule)

Veröffentlicht am 13. Juli 2025 um 09:18

Erstbeschreibung: 

  • Brandt 1982.

Benannt:

  • nach F.Leninghaus.

Beschreibung: 

  • bis 1 m hoch und 10 cm breit werdend, sehr beliebt und weit im Handel und Kulturen verbreitet.
  • Am Fensterbrett kleiner.
  • Kugelig bis säulig wachsend, einzeln oder später basal sprossend, nach ca. 5-6 Jahren.
  • Im Alter auch überhängend bis liegend. Scheitel wächst schief, dem Lichte zu. Das hängt mit einen Phytohormon (Heteroauxin) zusammen. Diese wird deaktiviert, weshalb es zum Schiefwuchs kommt.
  • Es gibt auch eine forme apelii. Benannt nach A.Apel.
  • Verwandt mit N.magnificus.

Heimat:

  • Paraguay, Brasilien, Rio Grande do Sul.
  • Wachsen hier in steilen Felsen mit erhöhter Luftfeuchte.

Blüten:

  • gelb, sie werden bis 5 cm lang.
  • Sie erscheinen im Sommer, Tag und Nacht was ungewöhnlich ist.
  • Viele Blüten werden dann präsentiert, allerdings später als andere.
  • Tausende von Samen werden nach der Blüte gebildet.

Standort:

  • vor Prallsonne geschützt, sehr hell aufstellen.
  • Im Winter bei 10-15 °C.
  • Auch bei idealen Licht schiefsäumig wachsend.
  • Ab und zu kalkfrei sprühen im Wachstum und bei viel Wärme tut ihm sicher gut.

Pflege: 

  • im Wachstum kräftig gießen und abtrocknen lassen.
  • Bei zuviel Wasser fallen sie auseinander.
  • Im Winter wenig befeuchten.

Umtopfen:

  • in humose Kakteenerde.

Vermehrung:

  • Samen, Sproßstecklinge.

Erstelle deine eigene Website mit Webador