Notocactus ottonis (neuerdings Parodia, Berger 1929)

Veröffentlicht am 28. Mai 2025 um 07:13

Erstbeschreibung:

  • Berger, Taylor 1987.

Benannt:

  • nach dem deutschen Gartenspezialisten Otto. 

Beschreibung:

  • beliebt. Sehr variabel.
  • Er wächst in unterschiedlichen Regionen was ihm sehr anpassungsfähig macht.
  • Kugelig wachsend, variabel. Flachkugelig, 6-15/10 cm.
  • Im Alter leicht säulig.
  • Später oft reich sprossend durch unterirdische Ausläufer.
  • Diese kann man zur Vermehrung nutzen.
  • Ein sehr dekoratives Dornenkleid mit roten Mittelstachel hat die Zuchtform Janousek.
  • Kommt oft vor.
  • Manchmal auch in Minitöpfen von 1-2 cm dm als Sämling sogar bei OBI und Co. Dekorativ und pflegeleicht.
    • ssp horstii
    • ssp ottonis
    • var albispinus
    • var areachavaletai
    • var brasiliensis
    • var buenekeri
    • var elegans
    • var janousekianus bis 5/6 cm.
    • var linkii
    • var megapotamikus
    • var paraguayensis
    • var schuldtii
    • var stenogonus
    • var tenuispinus
    • var tortuosus
    • var uruguayus
    • var vencluianus
    • var villa-velhensis sprosst stark.
    • N.globularis kommt aus Uruguay. Beschrieben von Ritter 1965. Bis 5 cm, dm, grüne Epidermis. Gelbe Blüten. 

Blüten:

  • zeigen sie im Frühjahr ab 5-8 cm dm, typische gelbe Notoblüten mit Pinkenen Narben.
  • Sie blühen aber auch orange und rot (Zuchtformen), ohne die pinkernen Narben, diese sehen aus wie Blüten von N.uebelmannianus.

Heimat:

  • Brasilien, Uruguay, Argentinien, Paraguay, Tiefland 500 m.

Standort:

  • gut bei ganzjährigen Zimmertemperaturen.
  • In der Heimat ist es gleichmäßig warm, es gibt keine extremen Bedingungen, bei Kühle auch trocken überwintern.
  • Am Fensterbrett halbschattig aufstellen.
  • Bei Sonne rötlich überhaucht.
  • Pflegeleicht.

Pflege:

  • im Wachstum wöchentlich gießen, im Winter bei Zimmertemperaturen alle 2-4 Wochen.

Vermehrung:

  • Samen.
  • auch Ableger.

Erstelle deine eigene Website mit Webador