Notocactus mammulosus

Veröffentlicht am 28. Mai 2025 um 07:25

Erstbeschreibung:

  • Taylor 1987, Berger.

Beschreibung:

  • recht pflegeleicht. Bis 12/6 cm.
  • Kräftige Dornen zieren den Körper.
  • Im Handel gut zu finden. 
    • ssp brasiliensis
    • ssp erythracantha
    • ssp eugeniae kommt aus Uruguay in tiefen Lagen. Beschrieben von van Vliet 1976. Benannt nach seiner Frau Eugenia. Bis 22/8 cm. Hellrosa Blüten. 
    • ssp mammulosa
    • ssp submammulosa (N.pampeanus) 
    • ssp submammulosa beschrieben von Lemaire 1839 und Backeberg. Hellgrüne Epidermis. Gelbe Blüten. 
      • var pampeanus
    • N.euvelenovskyi kommt aus Uruguay. Beschrieben von Fleischer & Schütz 1975. Benannt nach Velenovsky einen Freund von Fric, er fand den Kaktus Anfang der 1900er Jahre. Kugelig wachsend, bis 8 cm dm.  
    • N.floricomus kommt aus Uruguay. Beschrieben von Berger. Kurzsäulig wachsend, bis 30 cm hoch. Große, gelbe Blüten. 
      • var rubrispinus
      • var spinosissimus
      • var velenovskyi
    • N.hypocrateriformis
    • N.müller-moelleri kommt aus Uruguay, sehr ähnlich N.müller-melchersii. Beschrieben u.a. von Fric. Benannt nach Müller-Möller. 

Heimat:

  • Argentinien, Uruguay und Brasilien. 

Blüten:

  • glockenförmig, gelb bis zart orange, rosa.
  • Sie erscheinen ab Mai.

Standort:

  • hell aufstellen, vor Prallsonne schützen.
  • Im Winter bei 10-12 °C. 

Pflege:

  • im Wachstum mäßig gießen, im Winter ganz wenig befeuchten. 

Substrat:

  • humose, sandige Kakteenerde.