
Erstbeschreibung:
- von Britton and Rose 1920.
Namensgeber:
- nach Francis L. Stetson (1846-1920), Amerikaner.
Beschreibung:
- sie werden bis zu 8 m hoch, baumförmig, keulenartig wachsend.
- Triebe bis 10 cm dm.
- Sie verzweigen sich im höheren Alter.
- Im Topf max 1 m hoch und 80 cm dm.
- In der Heimat auch als lebende Zäune zu finden.
- Die geraden Dornen werden bis zu 12 cm lang und tragen zur Dekoration der Kakteensäule bei.
- Mescalinhältig wie Lophophora.
- Der Kaktus ist im Handel weit verbreitet, aber nur sporadisch.
- Er enthält auch pharmakologische Stoffe.
- var procera
Heimat:
- Argentinien.
Blüten:
- nächtliche, trichterige, bis 15 cm große, weiße Blüten.
- Früchte sind eßbar, eiförmig, rot bis grün.
Standort:
- er möchte es vollsonnig und warm, im Winter kühl.
- Bei mir steht er das ganze Jahr etwa 1 m hinter dem Südfenster.
- Steht er im Sommer im sonnigen Freien beginnt er ab Mai zu wachsen, dann kann er auch richtig Gas geben und wachsen bis es kalt wird.
- Nicht unter 6-8 °C.
Pflege:
- man sollte ihn im Wachstum gut gießen und wöchentlich, wenn der Topf leicht ist wieder.
- Er ist etwas nässeempfindlich.
- Das Substrat darf ruhig durchtrocknen.
- Im Winter will er bei Kühle, trocken stehen.
- Bei mir im warmen Zimmer bekommt er aber etwa alle 3-4 Wochen einen Schluck.
- Seine Empfindlichkeit gegen Staunäße ist bekannt.
Substrat:
- mineralische, kiesige, humusarme Kakteenerde.
- Nach den umtopfen, sollte man etwa 10-14 Tage warten, ehe man das erste Mal gießt.
Vermehrung:
- Samen.
- Pfropfen nicht nötig.
Erstelle deine eigene Website mit Webador