
Turbinicarpus (Neolloydia) ☀️
Erstbeschreibung:
- durch Buxbaum 1937, Backeberg.
Info:
- ich habe mich sehr gefreut als ich erstmals in meinen Kaktusleben diesen schönen Kleinod erwerben konnte in Hartberg bei meinen Freund.
- Was für eine Überraschung war es dann für mich als er mir trotz warmer Überwinterung wieder Blüten zeigte im Sommer 2021 und 2022, dann nicht mehr.
Beschreibung:
- die Kakteen sind klein, kugelig.
- Statt Rippen sind sie bewarzt. Die Dornen sind biegsam.
- Sie wachsen sehr langsam und werden nicht sehr gross, eben Kleinode.
- Meist einzeln wachsend, manchmal auch sprossend.
- Oft Rübenwurzler aber ein pfropfen ist nicht erforderlich.
- Früchte sind glatt und reissen nach oben hin auf.
- Bedeutet Kreisel.
- Pflegeleicht wenn man vorsichtig gießt und viel Licht gibt.
Tagblüten:
- in weiß, gelb bis rosa.
Heimat:
- Nordmexiko in Kalkfelsen. In der Ruhezeit ziehen sie sich hier oft auch in den Boden zurück und schrumpfen stark zusammen.
- Leider haben eifrige Sammler sie fast ausgerottet.
- Es gibt nur noch lokale Bestände.
Standort:
- sonniger Stand. Stehen bei mir ganzjährig im warmen Zimmer.
- Er gehört auch ins sonnig-warme Gewächshaus.
- Mindestens 6-10 °C.
- Im Frühsommer halbschattig aufstellen.
- Im Winter frostfrei halten, auch wenn sie erste Knospen zeigen bei Frühjahrsblüher, noch trocken halten.
Pflege:
- wenn dann die Tage länger werden im April und sonniges Wetter herrscht, beginnt man zu giessen.
- Bis zum Abend sollte das Substrat wieder abgetrocknet sein.
- Immer von unten giessen oder den Giessrand entlang.
- Alle Arten im Mai und Juni halbschattig und trocken halten.
- Ab Juli bis September wieder vollsaugen lassen, damit sie für die lange, winterliche Ruhephase vorbereitet sind.
- Ich gieße im Zimmer monatlich leicht, weil ich ganzjährig warm habe.
- Meine Pflanzen stehen alle mindestens 3 m von der Heizungsquelle entfernt und ich lüfte oft durch die Balkontür.
- Die Kälte geht nicht direkt an die Pflanzen.
Substrat:
- Mineralerde mit Lehm und Kies, kein Humus.
- Tiefen Topf wegen Rübe geben, oder mehrere in eine Schale pflanzen.
Vermehrung:
- Samen.
- Pfropfen ist nicht nötig.
Schadbilder:
- alle Arten leider sehr fäulnisanfällig.
Gattungzusammenlegung nach E.F.Anderson
- Gymnocactus
- Rapicactus
- Normanbokea (N.pseudopectinata, N.p. var rubriflora, N.valdeziana)
- Pseudosolisia
- Toumeya kommt aus USA, Arizona und New Mexiko. Beschrieben von Britton & Rose. Benannt nach J.W. Toumey. Einzeln wachsend oder sprossend. Kleiner Körper. Rübenwurzler. Die Blüten öffnen sich wenig. Vor Prallsonne schützen. Nässeempfindlich. Am besten pfropfen. Vermehrung durch samen und pfropfen.
- Bravocactus
Erstelle deine eigene Website mit Webador