Weingartia

Veröffentlicht am 28. Mai 2025 um 22:10

Erstbeschreibung:

  • Werdermann 1937.

Beschreibung:

  • bis 30 cm im dm, anspruchsvoll.
  • Bei harter Kultur recht pflegeleicht.
  • Einzeln wachsend oder sprossend.
  • Bis 20/10 cm.
  • Wurzeln sind faserig. 

Heimat:

  • Bolivien bis 1900 m.

Blüten:

  • sind mehrfarbig, gelb bis bräunlich. Sie erscheinen ab Mai.

Standort:

  • sonnig, luftig und warm, Gewächshaus.
  • Im Winter hell, kühl und trocken halten bei 10-14 °C.

Pflege:

  • von März/April einige kräftige Wassergaben.
  • Immer oberflächlich abtrocknen lassen.
  • Ab Ende August wieder mehr giessen.
  • Im September beginnt man zu reduzieren und schliesslich einstellen.
  • Schwach düngen im Wachstum.

Substrat:

  • leicht humose, grobe Kakteenerde. 

Vermehrung:

  • Samen und pfropfen.
  • Allerdings wird durch pfropfen der Kaktus deformiert.

Weingartia neocumingii (N.cumingii inklusive W.lanata)

Erstbeschreibung:

  • Backeberg 1950.

Beschreibung:

  • pflegeleicht. Hart kultivieren. Einzeln, langsam wachsend, im Alter auch sprossend. bis 25 cm hoch, Rübenwurzler. 
    • var brevispina
    • W.breachygraphisa
    • W.corroana
    • W.cumingii
    • W.erinacea
      • var catarinensis
    • W.hediniana
    • W.knizei
    • W.lanata
    • W.longigibba
    • W.multispina
    • W.pilcomayoensis
    • W.platygona
    • W.pulquinensis
    • W.riograndensis
    • W.sucrensis
    • W.trollii

Heimat:

  • Bolivien in den Departamentos Chuquisaca, Cochabamba, Potosí und Santa Cruz in Höhenlagen von 2000 bis 3000 Metern verbreitet.

Blüten:

  • in hellorange erscheinen ab Mai. 

Standort:

  • im Sommer warm, leicht schattieren.
  • Im Winter bei 6-10 °C aufstellen.

Pflege:

  • mäßig feucht halten, im Winter trocken aufstellen. 

Substrat:

  • sandig-humose Kakteenerde. 

Vermehrung:

  • leicht aus Samen. 

weitere Arten

  • W.cintiensis (Gymnocalycium, Sulcorebutia) sprossend, bis 20/10 cm,
  • W.fidana einzeln, bis 4/6 cm.
    • W.kargliana
    • W.neumanniana
      • var aurantiaca
  • W.westii einzeln, im alter leicht sprossend, bis 20 cm dm.
    • W.lecoriensis
    • W.vilcayensis

Erstelle deine eigene Website mit Webador