Brachychiton rupestris (Flaschenbaum, Glücksbaum) ☀️

Veröffentlicht am 29. Mai 2025 um 20:18

Erstbeschreibung:

  • H.W. Schott (1794-1865) und Stephan L.
  • Endlicher (1804-1849). 

Beschreibung:

  • Mächtige dicke Bäume, bis 20 m hoch werdend. Flaschenförmig.
  • In der Heimat bis 5 m dm.
  • Nur Jungbäume lassen sich im Zimmer ziehen.
  • Im Topf wachsen die Wurzeln (lange Pfahlwurzeln) oft schneller als der Baum, sehr dekorativ wenn man diese etwas freilegt.
  • Wasser wird im Stamm abgespeichert.
  • Die Blätter sind bei manchen Arten mit Wachs überzogen.
  • Laubfall im Winter ist kein Drama, sie treiben bei Wärme wieder aus. 

weitere Arten:

  • B.acerifolius.
  • B.discolor.
  • B.diversifolius.
  • B.populneus

Blüten:

  • rötliche Traubenblüten.
  • Sie erscheinen nach dem Laubfall. 

Familie:

  • Sterculiaceae.

Heimat:

  • es gibt eine handvoll Arten aus Australien in Trockenregionen.  

Standort:

  • sonnig aufstellen, im Winter bei 14 °C.
  • Bei trockenen Stand werden kurzfristig bis zu - 7 °C vertragen.
  • Es gibt wohl nur wenige Caudex Formen welche so tiefe Temperaturen aushalten. 

Pflege:

  • nicht zuviel gießen, immer abtrocknen lassen.
  • Nässe wird nicht vertragen.
  • Im Winter noch weniger gießen.
  • Im Wachstum schwach düngen.

Formschnitt:

  • ein Rückschnitt bei Bedarf wird gut vertragen. 

Substrat:

  • in sandige-lehmige Blumenerde nur Umtopfen wenn die Pfahlwurzel die Pflanze anheben.
  • Junge jährlich, bei älteren nur oberste Schichten austauschen. 

Vermehrung:

  • Samen (selten im Handel) anritzen bei hoher Bodenwärme keimen sie dann.
  • Kopfstecklinge, brauchen auch viel Bodenwärme.  

Vorsicht:

  • vor zuviel Wasser, dann Fäulnisanfällig.
  • Rote Spinne und Blattläuse bei Pflegefehler.  

Erstelle deine eigene Website mit Webador