
Erstbeschreibung:
- Brown.
Familie:
- diese wahrscheinlich beliebtesten Mittagsblumengewächse (Mesembryanthenaceae) und auch am häufigsten in verschiedendsten hochsukkulenten Formen zu finden.
Beschreibung:
- es gibt 38 Arten und verschiedene Unterarten.
- Die Sprosse sind in der Heimat im Boden vergraben, nur die Fenster schauen raus was sie zur Assimilation und Photosynthese brauchen.
- In der Kultur jedoch sollte man sie lieber über Substrat halten sonst droht Fäulnis. Körperchen max 4 cm dm.
- Name bedeutet Stein und Erscheinung.
Heimat:
- Südafrika, Namibia und Botswanna, Trockenregionen.
- Hier sind sie so im Boden vergraben das sie nur mit dem Fenster den Stoffwechsel durchführen.
- So schützen sie sich gegen Freßfeinde.
Standort:
- ganzjährig sehr hell bis vollsonnig aufstellen, viel Frischluft sonst vergeilen sie und werden unschön.
- Trockene Luft nötig.
- Fensterbrett.
- Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Pflege:
- überhaupt nur sehr vorsichtig gießen und düngen sonst platzen die Körper oder faulen, vor allem nach der Ruhezeit.
- Sehr zögerlich zu gießen beginnen.
- Von Mai bis Oktober ist die Wachstumsphase.
- In dieser Zeit nicht zuviel gießen und schwach oder gar nicht düngen, damit sie robust bleiben.
- Niemals bei nassen Substrat befeuchten !!!
- Von Dezember bis April sollte man sie bei 10-12 °C trocken aufstellen.
- Ruhezeit beachten.
- Dann schrumpfen die Körper bis nur noch ein Häutchen überbleibt.
- Dieses umschließt die neuen Arten wie ein Kragen.
- Es erhärtet auch, im Frühjahr vorsichtig lösen von den neuen Jungpflanzen, nicht verletzen sonst faulen sie sofort weg.
Blüten:
- erscheinen im Herbst aus dem Zentrum der neuen Körperchen.
Substrat:
- durchlässige, steinige Böden, ist wichtig sowie eine harte Kultur.
- Aussaat im Frühjahr in sandige Kakteenerde.
Vermehrung:
- Samen nicht abdecken. Sie wachsen recht schnell heran.
- Stecklinge an der engsten Stelle abschneiden und völlig abtrocknen lassen sonst droht Fäulnis.
- Große Stöcke kann man auch teilen.
Schadbilder:
- Fäulnis bei zuviel Nässe.
- Läuse, auch Wurzelläuse, Rote Spinne und Trauermücken.
Hinweis:
- am Standort streng geschützt.
- Sehr beliebt und in Kultur weit verbreitete Kulturformen.

Erstelle deine eigene Website mit Webador