
Cephalocereus columna-trajani (C.hoppenstestii, Haseltonia)
Erstbeschreibung:
- Dr. Webers Mexiko, 1864.
Haseltonia beschrieben und benannt:
- Backeberg 1949.
- Benannt nach S.E. Haselton, einen Kakteenautor.
Benannt:
- nach Hoppenstedt, den Reisebegleiter Webers.
Beschreibung:
- Langsam wachsend, bis 1000/20 cm.
Blüten:
- weiß, bis gelb, sie erscheinen im Sommer an großen Exemplaren in der Nacht.
Heimat:
- Mexiko, Puebla.
Standort:
- sonnig aufstellen.
- Wärmebedürftig.
- Im Winter bei 6-8 °C minimal.
Pflege:
- Vorsicht, näßeempfindlich.
- Mäßig feucht halten im Wachstum.
Substrat:
- sandige, mineralische Erde mit Kalksplitter.
Vermehrung:
- Samen.
weitere Arten
C.apicicephalium erstmals beschrieben von Dawson 1948. Heimat ist Mexiko (Oaxaca, Kalkfelsen). An der Basis verzweigend, bis 3 m hoch. Gräulich-grüne Epidermis. Sie entwickeln ein endständiges Cephalium. Daraus entspringen rosa-gelbe Blüten, bis 6 cm lang.
C.nizandensis erstmals beschrieben von Buxbaum 1965. Heimat ist Mexiko (Oaxaca, in Felsen im Tiefland). Grüne Triebe werden bis zu 3 m hoch. Sie entwickeln ein endständiges Cephalium. Daraus entspringen rosa Blüten, bis 4 cm lang.
C.totolapensis erstmals beschrieben von Buxbaum 1965. Heimat ist Mexiko (Oaxaca, im Laubwald). Sie entwickeln ein Pseudocephalium an der Spitze der Säule. Daraus entwickeln sie kleine rosa-gelbe Blüten. Eng verwandt oder identisch, da gehen die Meinungen auseinander, mit C.apicicephalium.
Erstelle deine eigene Website mit Webador