Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern)

Veröffentlicht am 22. Juni 2025 um 11:16

Info:

  • was wäre Weihnachten ohne den Weihnachststern ? nicht auszudenken. Aber genauso wie er gekauft wird, wird er wenn das Hochblatt verblüht weggeworfen.
  • Was Schade ist, jedoch real.
  • Vorsicht beim transportieren.
  • Kalte Winterluft kann ihm auch nur bei kurzen Heimwegen den Garaus machenn !!!

Heimat:

  • Mexiko bis Mittelamerika.

Beschreibung:

  • sie gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen.
  • In allen Größen in Massen zu bekommen, nach der Blüte (färbige Hochblätter) werden sie meist weggeworfen.
  • Sie ereilt oft das gleiche Schicksal wie bei den Cyclamen.
  • Minipflanzen bis Hochstämme bis 80 cm Höhe.
  • Der Milchsaft ist giftig und kann Hautreizungen hervorrufen (Wolfsmilchgewächs).

Blüten:

  • unscheinbare Blüten zeigen sie das ganze Jahr wenn es im Winter nicht zu kalt ist. 
  • Hochblätter wenn man ihnen Kurztagsbedingungen bieten kann für 2 Monate etwa (ab Anfang Oktober für 10 bis 11 Stunden einen Karton überstülpen wo nicht das geringste Funken Licht durchkommt), färben sich die Hochblätter wieder ein.
  • Dann hat man zu Weihnachten die schönen, bunten Hochblätter.
  • Aber soviel Geduld bringt wohl nicht leicht wer auf.

Standort:

  • hell bis halbschattig aufstellen bei Zimmertemperaturen.
  • Nach der Blüte mögen sie es kühler bei 16-18 °C.

Pflege:

  • gleichmäßig feucht halten, im Winter weniger.
  • Im Wachstum mäßig düngen von Juni bis Oktober.
  • Wenn saisonal gehalten braucht man nicht düngen. 

Formschnitt:

  • nach der Blüte Handschuhe anziehen und einen kräftigen Rückschnitt verpassen.

Umtopfen:

  • bei Bedarf im Mai. 

Vermehrung:

  • getrost den Gärtner überlassen.

Schadbilder:

  • Wollläuse, Schildläuse, Rote Spinne können vorkommen, ich hab noch nie einen Schädling an einen Weihnachtsstern gesehen.