Spinnen in der Südsteiermark

Veröffentlicht am 1. August 2025 um 08:47

Info:

  • Hogna radiata (strahlende Tarantel)
  • diese Spinnen gesehen in der Steiermark.
  • in letzter Zeit in der Südsteiermark gesichtet. Mittlerweile heimisch. Vor allem in der Grazer Bucht häufiger zu finden.
  • Grund ist der Klimawandel.

Beschreibung:

  • sie wird bis zu 6 cm groß, mit Beine.
  • Die Körperlänge des Weibchens beträgt 12,5 bis 25 Millimeter, die des Männchens 9 bis 18 Millimeter, womit die Schwarzbäuchige Tarantel in Europa zu den großen Wolfspinnen zählt. 
  • Die Art ist vergleichsweise kontrastarm gezeichnet und beide Geschlechter ähneln sich in ihrer Färbung.
  • sie ist eine Webspinne.
  • aus der Familie der Wolfspinnen (Lycosidae).
  • Wie bei der Apulischen Tarantel (Lycosa tarentula) existieren auch bei dieser Art Gerüchte über die angebliche Gefährlichkeit.

Sozialverhalten:

  • Angst braucht man nicht zu haben. 
  • Die Schwarzbäuchige Tarantel ist ein tag- und nachtaktiver Lauerjäger, der Beutetiere in passender Größe erlegt. Die Art gräbt aber im Regelfall keine Wohnröhren und versteckt sich tagsüber gerne unter passenden Objekten wie Steinen. Die Nahrungssuche findet überwiegend in der Dunkelheit statt.
  • Die Schwarzbäuchige Tarantel ist ganzjährig anzutreffen. Die Paarung findet im Herbst statt. Nur zur Fortpflanzungszeit legt das Weibchen eine vergleichsweise kurze Wohnröhre an, in der der Eikokon hergestellt und bewacht wird. Der Schlupf erfolgt im Dezember. Wie bei Wolfspinnen üblich, klettern die Jungtiere auf den Rücken der Mutter und lassen sich vier bis fünf Monate darauf tragen. 
  • sie sind nicht angriffslustig.
  • Wie über die Apulische Tarantel existieren auch über die eher harmlose Schwarzbäuchige Tarantel Gerüchte über Giftigkeit und Bissunfälle. So soll die Art in der Nacht über in Zelten schlafende Personen herfallen und diesen schwer heilende Bisswunden zufügen. Der Biss der Schwarzbäuchigen Tarantel verursacht aber keinerlei Bissmarken, wie sie manchmal nach Bissen anderer Spinnenarten auftreten. Es kann zu einer Rötung und einer leichten Schwellung der Bissstelle kommen. der Biss ist ungefährlich, wie ein Gelsen- oder Wespenstich.
  • sie setzen sich nur unter Bedrohung zur Wehr. 
  • meine Bedenken: Allergiker welche gegen Bienen- und Wespengift reagieren sollten Vorsichtig sein. 

Heimat:

  • ursprünglich Mittelmeerraum.
  • Bei der Schwarzbäuchigen Tarantel handelt es sich um eine mediterrane Art. Ihre nördliche Verbreitungsgrenze liegt in Südtirol. Ähnlich wie die nicht näher verwandte Apulische Tarantel und Südrussische Tarantel bewohnt auch die Schwarzbäuchige Tarantel vegetationsarme Gebiete, hier überwiegend welche mit steinigem oder sandigen Bodengrund.
  • wegen fehlenden Lebensraum breiten sie sich in Weingärten und Häuser aus. 

Bildvergleiche: oben mein Bild, unten Wikipedia Bild. Sie gleichen sich sehr, ich vermute die schwarzbäuchige Tarantel vor mir zu haben. 

Quelle: schwarzbäuchige Tarantel Weibchenvon Canapin - Imported from 500px (archived version) by the Archive Team. (detail page), CC BY 3.0. 

Quelle: schwarzbäuchige Tarantel Männchen. Von Père Igor - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0. 

Bild: das ist die falsche schwarze Witwe.

Quelle: von Bernard DUPONT from FRANCE - False Widow Spider (Steatoda paykulliana), CC BY-SA 2.0. 

eine weitere Spinne die sich in Graz Umgebung und Südost Steiermark angesiedelt hat:

  • Steatoda paykulliana (falsche schwarze Witwe). 
  • ähnelt stark der echten schwarze Witwe.
  • sie zählt zu den größten Kugelspinnen in Europa. 
  • Habe da eine euphorische leibe TikTok Freundin die täglich über schwarze Witwen, Zucht und Leben mit ihnen berichtet. Sehr spannend.
  • die Weibchen werden bis 13 mm lang, die Männchen bis 8 mm lang.
  • Webspinne aus der Familie der Kugelspinnen.
  • Die Falsche Schwarze Witwe bewohnt besonders Teile Südeuropas und flächendeckend den Mittelmeerraum. Ihr Verbreitungsgebiet reicht bis nach Zentralasien. Nördlich endet es in den Südalpen. Das bevorzugte Habitat der Falschen Schwarzen Witwe bilden vor allem trockene Gebiete aller Art, wo die Spinne unter Steinen zu finden ist.
  • In ihrem Habitat legt die Falsche Schwarze Witwe wie fast alle Kugelspinnen ein Fangnetz an, bestehend aus einer Netzdecke, von der diagonal Fangfäden bis auf den Boden verlaufen. Das Fangnetz wird oftmals in Bodennähe oder auch direkt am Boden angelegt. Als Beutetiere verfangen sich dementsprechend vor allem bodenlebende Gliederfüßer, etwa verschiedene Ameisen, Asseln und Käfer im Netz. Die vorwiegend nachtaktive Spinne versteckt sich tagsüber meist in einem am Netz gefertigten Unterschlupf, während sie des Nachts häufig im Netz sitzt.
  • Während ausgewachsene Weibchen der Falschen Schwarzen Witwe anscheinend ganzjährig anzutreffen sind, so ist dies bei den Männchen lediglich im Frühling (Mai) und im Spätsommer bis Herbst der Fall. Im Sommer beginnt die Paarungszeit der Art. Zu dieser Zeit kann man auch die Männchen oftmals am Rand der Fangnetze der Weibchen beobachten. Das Männchen vollführt dabei eine Balz, bei der es die Pedipalpen und die Vorderbeine abwechselnd nach oben und unten bewegt. Sollte das Weibchen paarungswillig sein, nähert es sich dem Männchen. Die Balz dauert meist 23 bis 28 Minuten, die eigentliche Paarung nur drei bis fünf Minuten. Da es, wie bei anderen Spinnen auch, bei der Falschen Schwarzen Witwe zu Kannibalismus seitens des Weibchens kommen kann, versucht das Männchen nach der Paarung zu fliehen, sollte es ihm noch möglich sein.

  • Sechs bis sieben Tage nach der Paarung beginnt das Weibchen mit dem Bau des Kokons. Dabei fertigt es seltener einen einzelnen und häufiger zwei bis drei weiße und mit gelblicher Füllung versehene Eikokons an, die je an die 65 Eier enthalten. Dieser Prozess dauert 25 bis 26 Tage. Die Jungspinnen selber schlüpfen nach 68 bis 69 Tagen und wachsen dann heran, was zwischen 77 und 80 Tagen dauern kann. Die gesamte Lebensdauer beträgt dann um 155 Tage beim Männchen und etwa 163 Tage beim Weibchen. 

  • ihr Biss ist schmerzhaft, man entwickelt unter Umständen Fieber. Beißt nur in größter Not, obgleich die Art als beißfreudiger als die Echten Witwen gilt.
  • nicht Lebensgefährlich. Das Gift der Falschen Schwarzen Witwe wirkt wie das der Echten Witwen anscheinend neurotoxisch (Nervengift), hat aber eine deutlich schwächere Wirkung als das der Echten Witwen, was die Falsche Witwe weitaus ungefährlicher macht.

Bild: echte europäische  schwarze Witwe. Die Gattung der Echten Witwen ist nahezu weltweit verbreitet, vorzugsweise jedoch in den wärmeren Teilen der Welt vertreten. Sie bewohnen je nach Art verschiedene Habitate (Lebensräume). Einzelne Arten der Gattung sind synanthrop und deshalb auch in menschlichen Siedlungsbereichen häufig vorfindbar. Weibchen bis 20 mm groß, Männchen bis 6 mm. Vor oder bei der Paarung kann es zu sexuellem Kannibalismus seitens des Weibchens gegenüber dem Männchen kommen. Dies ist jedoch deutlich seltener der Fall als oftmals angenommen. Echte Witwen sind wie alle Kugelspinnen (Theridiidae) nachtaktiv. Dabei vollführen die Jungtiere und die ausgewachsenen Weibchen im Gegensatz zu den ausgewachsenen Männchen eine sedentäre (ortsgebundene) Biologie. Zu den Echten Witwen zählen auch für den Menschen potentiell gefährliche Arten, deren Bisse aufgrund ihrer wirkungsstarken Spinnentoxine auch bei ihm mit medizinisch ernstzunehmenden Folgen einhergehen oder gar tödlich enden können. Hier sind insbesondere die als „Schwarze Witwen“ bezeichneten Arten, also die Südliche (L. mactans), die Nördliche (L. variolus), die Westliche (L. hesperus) und die Europäische Schwarze Witwe (L. tredecimgutattus) sowie die Rotrückenspinne (L. hasselti) hervorzuheben. Grundsätzlich ist der Umgang mit Vertretern dieser Gattung aufgrund dessen immer mit Vorsicht zu genießen. Todesfälle durch von Echten Witwen verursachte Bisse sind sehr selten, zumal sich die Bisse der Spinnen heutzutage medizinisch gut behandeln lassen. Außerdem sind ohnehin nur ausgewachsene Weibchen in der Lage, den Menschen zu beißen, und überdies nicht aggressiv. Ein Biss kann erfolgen, sollte ein Exemplar bedrängt werden. Eine Wahrscheinlichkeit zu einem Bissunfall besteht aufgrund der Synanthropie einzelner Echten Witwen dennoch, weshalb gerade in Gebieten, in denen diese Spinnen vorkommen, Präventionsmaßnahmen getroffen werden sollten.

Quelle: von Alfried H., Germany - Eigenes Werk, Gemeinfrei. 

Bild: südrussische Tarantel. Breitet sich auch bei uns aus und ist meldepflichtig !!!

Quelle: von Сергій Марков - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0. 

weitere Tarnatel Art:

  • Lycosa singoriensis.
  • Syn.: Allohogna singoriensis (russische, südrussische Tarantel).

Info:

  • in letzter Zeit wird auch über diese Art berichtet und das sie bei der Behörde (Bezirkshauptmannschaft in Österreich, angeblich gemeldet werden muß). 

Beschreibung:

  • Die Südrussische Tarantel hat wie die anderen als „Tarantel“ bezeichneten größeren Spinnenarten (vorwiegend andere Wolfspinnen und einzelne Vogelspinnen (Theraphosidae), fälschlicherweise durch die fehlerhafte Übersetzung des englischsprachigen Wortes tarantula für „Vogelspinne“ die gesamte letztere Familie) eine gewisse Prominenz.
  • Sie wird überdies gefürchtet, jedoch bei weitem nicht so stark wie etwa die zur gleichen Gattung zählende Apulische (L. tarentula) oder die Schwarzbäuchige Tarantel (Hogna radiata).
  • sie gehört zu den Wolfsspinnen.
  • Mit einer Körperlänge von bis zu 40 Millimetern bei den Weibchen und 27 mm bei den Männchen ist die Südrussische Tarantel nicht nur die größte in Mitteleuropa vorkommende Spinnenart, sondern zugleich eine der größten Europas.
  • Wie bei diesen ist der Biss der Südrussischen Tarantel und dessen Wirkung für den Menschen nicht von medizinischer Relevanz.

Sozialverhalten:

  • Die nachtaktive Südrussische Tarantel gräbt sich wie einige andere Wolfspinnen Wohnröhren, in denen sie den Großteil des Tages verbringt und die sie in der Nacht zur Nahrungssuche verlässt.
  • Die Art jagt wie die meisten Vertreter der Familie freilaufend als Lauerjäger, also ohne ein Spinnennetz.
  • Dabei erbeutet sie sowohl andere Gliederfüßer als auch kleinere Wirbeltiere.

Vermehrung:

  • Das Fortpflanzungsverhalten der Art ist ebenfalls mit dem anderer Wolfspinnen identisch, wozu auch die familientypische Balz seitens des Männchens gehört.
  • Das Weibchen trägt dann seinen einige Zeit nach der Paarung angefertigtem Eikokon ebenfalls wie bei anderen Wolfspinnen an den Spinnwarzen angeheftet mit sich herum und die Jungtiere klettern nach dem Schlüpfen auf das Opisthosoma (Hinterleib) der Mutter, wo sie für einige Zeit verbleiben, ehe sie selbstständig heranwachsen.

Bild: das ist die Nosferatu Spinne.

Quelle: von rankingranqueen from Tokyo, Japan - guess who's coming to dinner, CC BY 2.0. 

noch interessante Spinne in der Steiermark:

  • Zoropsis spinimana (Nosferatu Spinne).
  • sie gehört zu den echten Webspinnen. 
  • gehört sie zu den eindrucksvollsten Vertretern der Spinnen in Mitteleuropa.
  • In Österreich wurde die Art vor allem in und um Wien und Graz gefunden, vereinzelte Funde gibt es jedoch auch aus anderen Landesteilen, vor allem im Osten und im zentralen Österreich.
  • Die ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatete Art hat sich durch Verschleppung und die globale Erwärmung auch in Mitteleuropa ausbreiten können. Die Nosferatu-Spinne klettert sehr gerne und wurde in der Schweiz mehrfach im 3. oder 4. Stock angetroffen. Sie ist nachtaktiv und verbirgt sich tagsüber in einem kleinen Wohngespinst.
  • Die Weibchen sind deutlich größer als die Männchen. Männliche Individuen erreichen eine Körperlänge von 10 bis 13 mm, weibliche Tiere 15 bis 19 mm; mit ausgestreckten Beinen werden 5 cm erreicht.
  • Eine Besonderheit ist, dass sie dank ihrer Hafthaare an den Füßen auch an glatten Oberflächen wie z. B. Glasscheiben klettern kann.
  • Zoropsis spinimana ist eine frei jagende Art, sie sitzt also nicht als Lauerjäger in einem Spinnennetz, sondern läuft auf der Suche nach Beute umher. Dennoch gehört sie zu den cribellaten Spinnen, das heißt, sie kann feine Fangwolle spinnen. Im Gegensatz dazu produzieren ecribellate Spinnen Leimfäden. Dies ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zwischen den Kräuseljagdspinnen und den ähnlichen Wolfspinnen. Zum Beutefang wartet Zoropsis spinimana bewegungslos auf vorbeikommende Beutetiere, die dann mit einer schnellen Raffbewegung gepackt und zu den Cheliceren geführt wird. Anschließend erfolgt der Giftbiss. Die Beutetiere werden extraintestinal verdaut, und die ausgesaugten Hüllen sind nach dem Fressakt in der Regel kaum mit Spinnseide überzogen.
  • Biss: Wenn die Nosferatu-Spinne in die Enge getrieben wird oder sich bedroht fühlt, kann sie auch den Menschen beißen, was aber harmlos ist. Sie gehört zu den wenigen einheimischen Spinnen, die mit ihren Giftklauen die menschliche Haut an empfindlichen Stellen durchdringen können. Der Biss ähnelt einigen Quellen zufolge einem Mückenstich oder in selteneren Fällen einem leichten Bienenstich. Andere Quellen vergleichen die Schmerzintensität und die anschließenden Symptome mit denen eines Bienen- oder Wespenstichs und es komme zu Schwellungen und Rötungen rund um die Bissstelle, die in der Regel nach einigen Tagen von selbst abheilen. Ebenso ist es denkbar, dass ein Biss für Allergiker ein größeres Problem ist. Allerdings waren nach Hänggi & Zürcher (2013) bis 2013 keine medizinisch relevanten Fälle bekannt, die eindeutig auf Zoropsis spinimana zurückgeführt werden können.
  • Zoropsis spinimana ist einjährig, mit rascher Entwicklung. Jungtiere sind nach acht bis neun Häutungen in den Monaten September/Oktober geschlechtsreif. Nach der Paarung können Weibchen mehrere Eikokons produzieren. Ein solcher Eikokon enthält etwa 20–50 Eier. Weibchen deponieren und bewachen den Kokon in einem auffälligen, von bläulicher Cribellum-Seide gebildeten Eiernest in einer Brutkammer. Bis zum Tod verlassen sie das Eiernest nicht mehr. Im Labor schlüpften die Jungtiere nach etwa eineinhalb Monaten.
  • Verwechslungen: kommen vor allem mit der Großen Winkelspinne (Eratigena atrica) vor. Diese ist laut Hänggi & Zürcher (2013) „bei ungefähr gleicher Körpergröße jedoch meist deutlich langbeiniger, filigraner und von meist dunklerer Farbe (dunkelbraun bis schwarz)“. Zudem sitzt die Hauswinkelspinne normalerweise in einem Trichternetz, sehr oft in Kellern in den Ecken der Wände.

Bild: Verwechslunsgefahr mit der Nosferatu Spinne, die große Winkelspinne Eratigena atrica. Sie kommt aus Europa, in Zentralasien und Nordafrika. Die Tiere verlassen ihr Netz nur bei Störung, auch witterungsabhängig, etwa bei Feuchtigkeit oder tiefen Temperaturen bzw. kalter Zugluft im Winter, kehren aber stets zurück. Bis 6 Jahre alt werdend, für den Menschen harmlos

Quelle: von Holger Krisp - Eigenes Werk, CC BY 3.0. 

Quellen-Berichte:

Quellen Bilder: die ersten 2 Bilder:

  • Quelle, meine: die ersten zwei Bilder oben.
  • Quelle anderer Bilder: freigegeben mit Quellenangabe, Wikipedia.