
Hyphessobrycon amandae (inkl. H.caudovittatus)
Info:
- diese Mini Schwarmfische kann man gut mit Zwerggarnelen vergesellschaften.
- In Österreich dürfte er leider nicht im kleineren Nanobecken gehalten werden, weil es das Gesetz nicht hergibt. Aber vielleicht hat es sich auch schon geändert.
- Im harten Wasser kümmern sie und werden nicht alt.
Beschreibung:
- Sie werden nur 2,5 cm groß. Schöne Funkenspritzer sind sie diese orangen Salmler.
- Sozialverhalten:
- Niemals mit großen Fischen halten, sie stehen bei denen auf den Speiseplan.
- Schwimmen im mittleren Bereich.
Aquarium:
- Am schönsten ausgefärbt im weichen Wasser bei max 8-10 gh. Ab 54 liter im Schwarm.
- Moorkienwurzeln säuern das Wasser an was ihm gefällt.
- Dunkler Bodengrund, Pflanzen aber viel Schwimmraum lassen. Licht abdämpfen.
Futter:
- alles kleine Futter. Keine Ansprüche.
Zucht:
- Freilaicher.
Hyphessobrycon anisitsii (Rautenflecksalmler)
Beschreibung:
- der etwas unscheinbare Rautenflecksalmler wird bis zu 8 cm groß und sollte in der Gruppe gehalten werden.
- Männchen mit Afterflossen häckchen.
Erstbeschreibung:
- Becker 1922 (Deutschland).
Heimat:
- Südamerika.
Sozialverhalten:
- zarte Pflanzen werden gefressen.
Aquarium:
- Die großen Salmler ab 112-200 liter halten.
- Wasser weich bis hart, 18-27 °C.
Futter:
- Pflanzenfresser, Trockenfutter, Frostfutter, Lebendfutter.
Vergesellschaften:
- Gut mit friedlichen Cichliden (Buntbarsche).
Hyphessobrycon bentosi
Beschreibung:
- der Sichelsalmler wird etwa 4 cm groß.
- Männchen mit größeren Rücken- und Afterflossen.
Sozialverhalten:
- Beliebter, robuster, friedlicher Schwarmfisch.
- Schwimmen im mittleren Bereich.
Erstbeschreibung:
- im Jahre 1933.
Heimat:
- Amazonas, Guyana.
Aquarium:
- in 54 liter schon gut zu pflegen.
- Teilweise bepflanzen, viel Schwimmraum lassen.
- Gute Strömung, dunkler Bodengrund. Nicht zu grell beleuchten.
- Wasser weich bis mittelhart. 24-28 °C.
Futter:
- keine Ansprüche.
Zucht:
- Freilaicher, gelingt nur in weichen Wasser.
Hyphessobrycon bifasciatus (Gelber von Rio)
Beschreibung:
- unscheinbares Fischlein bis 4 cm, sporadisch im Handel schon gesehen, aber seltener als der Rote von Rio.
Sozialverhalten:
- Friedlich und bewegungsfreudig.
- Gut vergesellschaftbar.
- Im kleinen Schwarm halten. Pflegeleicht.
Erstbeschreibung:
- Ramsperger 1925.
Heimat:
- Brasilien, lokal in Rio de Janeiro.
Aquarium:
- ab 54 liter. Anspruchslos bezüglich Wasserwerte.
- Strömungsliebend. 20-25 °C.
- Regelmäßige, großzügige Teilwasserwechsel durchführen.
Futter:
- keine Ansprüche.
Hyphessobrycon columbianus
Beschreibung:
- schlicht, metallisch gefärbt mit orangen Flossen, trotzdem möchte ich ihm vorstellen, er gefällt mir gut.
- Je größer der Fisch/Schwarm, desto mehr Blickfang.
- Anfang der 2000er in den Handel gekommen.
- Bis 7 cm groß.
- Männchen mit Afterflossen häckchen.
Sozialverhalten:
- Ruhig, friedlich.
- Im Handel manchmal zu finden, leicht vermehrbar.
- Schwimmen im mittleren Bereich.
- Einzeln oder paarweise gehalten, werden sie scheu.
Heimat:
- lokal in Kolumbien.
Aquarium:
- ab 200 liter. Teilweise dicht bepflanzen, viel Schwimmraum lassen.
- Wasser weich bis mittelhart.
Futter:
- keine Ansprüche.
Vermehrung:
- Freilaicher.
Hyphessobrycon copelandi (Federsalmler)
Beschreibung:
- er wird bis zu 5 cm groß. Farbloser aber im Aussehen ähnlich H.bentosi.
- Wie der Blutsalmler meist in der kleineren Gruppe halten.
Sozialverhalten:
- bei Futtermangel bissig untereinander.
- Ob sie auch Augen ausbeissen entzieht sich meiner Kenntnis.
- Im Handel noch nicht gesehen.
- Etwas scheu.
Erstbeschreibung:
- im Jahre 1934.
Heimat:
- Amazonas, Südamerika.
Aquarium:
- ab 112 liter. Versteckreich einrichten auch mit teilweiser dichter Bepflanzung. 24-28 °C.
- Regelmäßige, großzügige Teilwasserwechsel wichtig.
- Schwimmpflanzen sollten nicht fehlen.
Futter:
- keine Ansprüche.
Hyphessobrycon eques (H.callistus, Blutsalmler)
Info:
- unverwechselbar blutrot eingefärbt.
- Im Handel findet man nur Nachzuchten.
- Nicht ganz einfach zu pflegen.
Sozialverhalten:
- Ruppig zu anderen gleich großen Schwarmfische.
- Auch innerartlich aggressiv, man spricht das sie auch über Artgenossen herfallen können, wenn sie sich verletzen.
- Man spricht auch von Augenausfresserei, ob das stimmt bin ich mir nicht sicher. Bis 4 cm groß.
- Schwimmen im mittleren Bereich.
Erstbeschreibung:
- in den 1950ern.
Heimat:
- Amazonas, Südamerika.
Aquarium:
- ab 54-112 liter, teilweise dicht bepflanzen.
- Keine großen Ansprüche ans Wasser.
- Vertragen Härten bis 20 gh.
- Freien Schwimmraum anbieten. Licht abdämmen, dunkler Bodengrund.
Futter:
- keine Ansprüche.
Zucht:
- Freilaicher.
Hyphessobrycon erythrostigma (Kirschflecksalmler)
Beschreibung:
- im Vergleich zu den kleinen Arten, auffällig große Art, bis 7 cm.
- wie kleine Diskus Fische mit roten Punkt in der Körpermitte.
- Männchen mit länger ausgezogeneren Rückenflossen.
Sozialverhalten:
- Sie schwimmen im mittleren Bereich.
- Sehr schön machen sie sich mit Skalaren.
Erstbeschreibung:
- im Jahre 1956.
Heimat:
- Amazonas, Peru lokal verbreitet.
Aquarium:
- der Schwarmfisch braucht 200 liter, Aquarien ab 1 m Kantenlänge.
- Aber auch paarweise möglich bei 54-112 liter. 23-28 °C, Wasser weich bis mittelhart.
- Teilweise dicht bepflanzen aber auch viel Schwimmraum belassen.
- Dunklen Bodengrund anbieten.
- Regelmäßige großzügige Teilwasserwechsel nötig, um die Wasserqualität hoch zu halten und somit Nitrat niedrig.
Futter:
- keine Ansprüche.
Zucht:
- Freilaicher. Schwierig. Phasenweise mit mäßigen Erfolg gelungen.
Ähnlich ist:
- Socolofs Kirschflecksalmler.
Hyphessobrycon flammeus (Roter von Rio)
Beschreibung:
- eine zeitlang sah man nur farbloses Überzüchtungsmaterial im Handel.
- Dann wieder ganz schön rot eingefärbte.
- In den letzten Jahren sind sie mir nicht aufgefallen.
- 4 cm große Fischerl.
Sozialverhalten:
- Sie schwimmen im mittleren Bereich.
Erstbeschreibung:
- Brüning 1920.
Heimat:
- Brasilien, Rio de Janeiro in kühleren Gewässern.
Aquarium:
- ab 54 liter. Licht abdämpfen, dunkler Bodengrund.
- Auch Schwimmpflanzen sollten nicht fehlen.
- Wasser weich bis mittelhart, 18-24 °C, gh bis 20.
Futter:
- keine Ansprüche.
Zucht:
- Freilaicher.
Hyphessobrycon griemi (Ziegelsalmler)
Beschreibung:
- er wird bis zu 4 cm groß.
- Ähnelt den Roten von Rio.
Sozialverhalten:
- sehr friedlicher Schwarmfisch, gut vergesellschaftbar.
Erstbeschreibung:
- im Jahre 1956.
Heimat:
- Zentralbrasilien.
Aquarium:
- ab 54 liter, dunkler Bodengrund, keine Ansprüche ans Wasser. 24-28 °C.
Futter:
- keine Ansprüche.
Hyphessobrycon herbertaxelrodi (Schwarzer Neon)
Info:
- sieht man im Handel nicht.
Beschreibung:
- eigentlich kein Neonfisch. Schöner Schwarmfisch.
- Bis 4 cm groß.
Sozialverhalten:
- Sie schwimmen im oberen bis mittleren Bereich. Wildfänge
- Friedlich, gut vergesellschaftbar.
Erstbeschreibung:
- im Jahre 1960.
Heimat:
- Brasilien, lokal.
Aquarium:
- ab 54-112 liter. Bepflanzen aber viel freien Schwimmraum bieten.
- Eine leichte Strömung ist wichtig für das Wohlbefinden. 23-27 °C.
- Wasser weich bis mittelhart.
Futter:
- keine Ansprüche.
Zucht:
- Freilaicher.
Hyphessobrycon heterorhabdus (Tetrogonopterus, falscher Ulrey)
Beschreibung:
- ein bis zu 5 cm groß werdender Schwarmfisch.
Erstbeschreibung:
- Blumenthal 1910.
Heimat:
- Amazonas Südamerika.
Aquarium:
- ab 54 liter.
Futter:
- keine Ansprüche.
Hyphessobrycon loretoensis (Loretosalmler)
Beschreibung:
- bis 4 cm großer, friedlicher, bewegungsfreudiger Schwarmfisch.
- Es gibt mehrere ähnliche Arten.
Erstbeschreibung:
- im Jahre 1938.
Heimat:
- Amazonas, Peru.
Aquarium:
- ab 54 liter, 22-26 °C.
Futter:
- keine Ansprüche.
Hyphessobrycon megalopterus (Schwarzer Phantomsalmler)
Beschreibung:
- mir gefallen die Jungen Fische besser als Ältere, weil sie kontrastreicher sind.
- Schön schwarz mit silber.
- Bis 4 cm groß.
Sozialverhalten:
- sie führen oft Scheinkämpfe vor, was putzig aussieht, weh tut sich dabei in der Regel aber keiner.
- Friedlich und pflegeleicht.
- Sie schwimmen im mittleren Bereich.
Ersteinführung:
- im Jahre 1956.
Heimat:
- Brasilien.
Aquarium:
- ab 54-112 liter. Versteckreich einrichten, teilweise bepflanzen.
- Schwimmpflanzen sollten nicht fehlen. 20-28 °C.
- Wasser weich bis mittelhart.
Futter:
- keine Ansprüche.
Zucht:
- Freilaicher.
Hyphessobrycon pulchripinnis (Zitronensalmler)
Info:
- Selten im Handel zu finden.
Beschreibung:
- selten zu sehen, nur im weichen Wasser ein Blickfang Schwarmfisch.
- auch bei dementsprechender Fütterung mit Kleinkrebsen als Frostfutter.
- Dann sehr beeindruckend eingefärbt in gelben Körper und roten Augen.
Sozialverhalten:
- Sie schwimmen im mittleren Bereich.
Erstbeschreibung:
- im Jahre 1937.
Heimat:
- Brasilien, lokal in dichten Pflanzenwuchs.
Aquarium:
- ab 54 liter. Wasser ph um 6, gh bis über 20.
- Teilweise dicht bepflanzen aber viel Schwimmraum lassen.
Futter:
- keine Ansprüche.
Zucht:
- Freilaicher. Gelingt nur in sehr weichen Wasser.
Hyphessobrycon robertsi (H.sp)
Beschreibung:
- sehr schön rosa gefärbt. Einer der schönsten Hyphessobrycon Arten.
Sozialverhalten:
- Ein friedlicher Schwarmfisch, gut vergesellschaftbar.
Erstbeschreibung:
- Bleher 1962.
Heimat:
- Peru.
Aquarium:
- ab 80-112 liter. Wasser weich bis neutral, max. mittelhart. 24-28 °C.
- Teilweise dicht bepflanzen.
Futter:
- keine Ansprüche.
Hyphessobrycon socolofi (Socolofs Kirschflecksalmler)
Beschreibung:
- der Kirschfleck an der Seite zeigt seinen deutschen Namen.
- Er wird bis zu 5 cm groß und sollte in der Gruppe gehalten werden.
- Männchen mit roten Afterflossensaum.
Heimat:
- Brasilien, Rio Negro.
Aquarium:
- teilweise dicht bepflnazen. Ab 112 liter, besser mehr.
- Je größer der Schwarm desto größer das Aquarium.
- ab 24-28 °C.
- Wasser weich bis mittelhart.
Futter:
- anspruchslos.
Hyphessobrycon sweglesi
Beschreibung:
- den roten Phantomsalmler als Schwarmfisch ist ab und zu im Handel zu finden.
- aber viel seltener als andere Hyphessobrycon Arten.
Sozialverhalten:
- Sie schwimmen im mittleren Bereich. 4 cm.
- Männchen untereinander etwas ruppig.
Ersteinführung:
- im Jahre 1961.
Heimat:
- Kolumbien, lokal.
Aquarium:
- versteckreich einrichten, ab 54 liter, teilweise dicht bepflanzen.
- Dunkler Bodengrund, nicht zu hell beleuchten.
- ab 20-23 °C. Brauchen auf Dauer, weiches bis max. neutrales Wasser.
Futter:
- keine Ansprüche.
Zucht:
- Freilaicher.
Hyphessobrycon scholzei
Info:
- Sehr robuster Anfängerfisch, leider fehlt die Dekorativität.
Beschreibung:
- selten im Handel zu findender Schwarmfisch.
- Bis 5 cm groß.
Erstbeschreibung:
- im Jahre 1937.
Heimat:
- Brasilien, Paraguay.
Aquarium:
- ab 54 liter. 22-28 °C.
- Mit Javafarn, Anubias und Cryptocorynen einrichten.
Futter:
- keine Ansprüche. Pflanzlich zufüttern.
Erstelle deine eigene Website mit Webador