Efeutute (Epipremnum pinnatum)

Veröffentlicht am 10. September 2025 um 20:12

Info

noch dazu bekommt man sie billig im Handel, selbst im Supermarkt.

Die Altersformen entwickeln sehr große Blätter, wenn man sie am Moosstab im geräumigen Raum im nicht zu kleinen Topf hält.

Wissenschaftlich erwiesen besitzen sie luftreinigende Eigenschaften.

Dabei gibt sie auch Feuchtigkeit an die Luft ab, was alle zugute kommt.

Familie

Aronstabgewächs (Araceae).

Beschreibung

Sie kriechen dort Baumstämmen über 2 m empor. Sehr pflegeleicht.

Man kann Stecklinge ins Wasser halten, oberirdisches über Wasser natürlich.

Sie bilden bald Wurzeln und saugen Nitrat aus dem Aquariumwasser, hab ich gemacht. 

Blüten

erscheinen im Zimmer nicht.

Weil es sich hier um die Jugendform handelt.

Altersblätter sind durchlöchert und riesig in der Heimat, erst in diesen Stadium blühen sie. 

Standort

warm und luftfeucht aufstellen, hell bis schattig.

Außer Prallsonne wird jeder Standort angenommen.

Dadurch ideale Schlafzimmerpflanzen.

Sie tun gut und beleben.

Es gibt viele Varianten von Efeututen im Wohnzimmer als Aquarien- und Zimmerpflanze.

Feucht abwischen ist auch eine Option.

Trockene Luft wird gut vertragen.

Hydrokultur

ja, dabei entfällt bei großen Pflanzen auch das lästige umtopfen.  

Heimat

Pazifik, Indonesien. 

Pflege

mäßig gießen etwa 1x wöchentlich, große brauchen viel Wasser.

Staunäße vermeiden, nicht austrocknen lassen.

Im Wachstum düngen.

Im Winter weniger befeuchten.

Umtopfen

alle 1-2 Jahre im Wachstum in Blumenerde.

bei älteren Exemplaren in großen Töpfen nur jährlich obere Schichten austauschen. 

Vermehrung

Stecklinge vom Frühjahr bis Sommer.

Unter Folie bewurzeln lassen. 

Schadbilder

Blattrollen bei zu trockener Luft.

Abgestorbene Blätter entfernen, in gewissen Umfang normal, über einen Blattknoten schneiden.

Gelbe Blätter und Blattfall bei zuviel Wasser.

Auch Schildläuse können vorkommen, allerdings sind Schädlinge sehr selten zu finden.

Bei Lichtmangel vergrünen die Panaschierungen.