Aulonocara sp firefish

  • sie sind gut fürs Gesellschaftsbecken geeignet, mit den richtigen Beifischen. Mit Non mbunas die friedlich sind und auch den einzigen mbuna den Labidochromis caeruleus gut zu halten. Wenn man normal füttert, werden sie bis zu 14 cm groß. Aber auch 17 cm große, aggressivere Arten als normale Aulonocaras können vorkommen.
  • Aquarium ab 200, besser 400 liter. Einige Steine, Sand und wenn man will Anubias in die Lochgesteine stecken. Der ph Wert des Wassers sollte nicht unter 7,5 sein. Ab 24 °C.
  • Die Maulbrüter sind friedlich und zurückhaltend und gut vergesellschaftbar. Nicht mit sehr großen Räuber und mbunas zusammen halten. Im Verhalten sind sie recht friedlich, nur wenn sie im Brutgeschäft sind, verteidigen sie ein Revier, aber nicht sehr aggressiv, im Vergleich zu mbunas. Manche Giftzwerge wie Tropheops, vertreiben im See Eindringlinge weit über ihre Reviergrenzen hinaus.  Man sollte im Aquarium 1 Männchen mit 3 Weibchen halten. Es geht in großen Aquarien auch paarweise bei gut harmonisierenden Pärchen.
  • Woraus besteht der Firefish ?  Gute Frage. So genau weiß das wohl kein Aquarianer. Es wird vermutet das hier auch mbuas im Spiel sind, was auf aggressivere Charaktereigenschaften rückschließen läßt. Ich bin gespannt wie sie sich bei mir entwickeln und werde dann an dieser Stelle berichten. Es wird vermutet das bei den ersten Kreuzungen Maylandia estherae der kleine mbuna an Bord war.

Aulonocara hansbaenschi

Aulonocara hansbaenschi

  • der Rotschulter Kaiserbuntbarsch kommt im Malawisee in Mosambik in Fort Maguire und Malawi vor. Sie werden 10-12 cm groß. Aulonocaras entwickeln schöne, unterschiedliche Standortvarianten. Sie kommen in der Sandzone, noch öfters in der Übergangszone im Malawisee vor. Sie sind sogenannte Lauschräuber und stehen etwa 1-2 cm über Substrat und lauschen ihre Beute, kleine Wirbellose und Kleinkrebsse auf. Sobald sie sich bewegen, schnappen sie zu und durchkauen den Sand. Die Beute wird dabei zurückgehalten und geschluckt. Man sollte im Aquarium 1 Männchen mit 3-4 Weibchen halten.  
  • idealerweise mit Labidochromis caeruleus (meist gelb, es gibt auch weiße und blaue Standortvarianten), auch Copadichromis und Otopharynx, sowie Sciaenochromis fryeri (ahli), auch ProtomelasArten, von den weiteren Räubern neben Sciaenochromis auch Dimidiochromis compressiceps.
  • Aquarium ab 200, besser 400 liter. Einige Steine, Sand und wenn man will Anubias in die Lochgesteine stecken. Der ph Wert des Wassers sollte nicht unter 7,5 sein. Ab 24 °C.
  • Maulbrüter im weiblichen Geschlecht. Siehe oben bei A.firefisch.
  • im Aquarium wird alles angenommen. Nicht überfüttern sonst verfetten die Eierstöcke. Auch werden die Tiere unschön.