Cichlasoma nigrofasciatus (Cryptoheros)

  • der Zebrabuntbarsch ist sehr robust und ich hab ihn mal im Schildkrötenbecken gesehen wo sie ständig die Jungen umgebettet haben und wehement verteidigt. Ihr Farbkleid ist oft stimmungsabhängig. Bis 15 cm. Männchen mit länger ausgezogeneren Rückenflossen, Weibchen kräftiger eingefärbt als die Männchen, auch haben sie einen gelblichen Bauch.
  • Mittelamerika.
  • es handelt sich um rauflustige Barsche, deshalb am besten aus einer Jungfischgruppe ein Paar finden lassen und in ein geräumiges Becken setzen. Sie schwimmen im unteren Bereich.
  • Aquarium ab 200 liter, ab 1 m Kantenlänge. Wasser weich bis hart, keine großen Ansprüche. 23-27 °C.
  • Futter keine Ansprüche, auch pflanzlich zufüttern.
  • Vergesellschaftbar sehr gut geeignet sind Schwertträger, die Jungen werden allerdings gefressen. 

Cichlasoma nicaraguensis

  • leider zu selten im Handel zu finden. Toll aussehende Cichliden. Sie werden bis zu 25 cm groß. Männchen mit ausgeprägten Stirnbuckel im Alter. Je nach Standortvariante verschieden gefärbt.
  • Mittelamerika.
  • sie schwimmen im unteren Bereich. Aquarium ab 150 cm Kantenlänge 400-450 liter. Wasser mittelhart bis hart. 23-27 °C. Teilweise bepflanzen und versteckreich einrichten. Sie wühlen kaum.
  • Futter keine Ansprüche. Auch pflanzlich zufüttern. In der Heimat fressen sie auch Schnecken.
  • Haftlaicher. 

Cichlasoma sajica

  • einmal habe ich ihn gesehen, noch nicht gepflegt. nicht so farbenprächtig aber schön im Aussehen. Männchen größer und länger ausgezogene Flossen. Jungfische nicht ganz einfach zu pflegen.
  • Mittelamerika.
  • moderates Temperament, nicht sehr aggressiv bei der Revierverteidigung.
  • Aquarium versteckreich einrichten, Aquarium gut bepflanzen. Wichtig ist ein gut dimensionierter Außenfilter, regelmäßiger TWW und absaugen. Schwimmbereich unten. Ab 200 liter. Ab 23 °C, ph bis 7.5, gh bis 15.
  • auch pflanzlich füttern.
  • Vergesellschaften am besten mit Platys und Schwertträger im Mittelamerikabecken. 
  • Ähnlich Cryptoheros nigrofasciatus, hybridisieren mit ihnen.

Cichlasoma octofasciatum *blue Dempsey* 

  • weil er recht groß wird, bis 20 cm, sollte man ihn nicht in zu kleine Aquarien halten.
  • die Urform (Achtbindenbuntbarsch) kommt aus Mittelamerika, B.D. ist eine Zuchtform (es wird vermutet das Herichthys carpintis eingekreuzt wurde).
  • sie schwimmen im unteren Bereich. Auf Pflanzen sollte man verzichten, sie werden abgebissen oder ausgegraben. Auch in der Brutphase bissig. Ab 22 °C, keine großen Ansprüche ans Wasser. Mit Wurzeln, Kies/Sand und Steine, strukturiert einrichten (Reviere bilden lassen). Aquarien ab 400 liter.
  • am besten paarweise halten (aus einer Jungfischgruppe finden lassen), mit gleich großen robusten, amerikanischen Buntbarschen, robusten Salmler und Barben. Noch besser ein gefundenes Paar im Artenbecken alleine halten.
  • Futter keine Ansprüche. Lebendfutter wird bevorzugt. Auch pflanzlich füttern.
  • Cichlasoma, weitere Arten: C.salvini (Südmexiko bis Mittelamerika) sind gelbe Cichliden mit schwarzen Muster. Sie sehen aggressiv aus, sind es auch. Ich würde sie nicht unter 500 liter halten.