• Standort von oben gegen Regen geschützt. Stehen oder hängen (ganzjährig) in Balkontür Nähe Über 1 m vom Balkonende entfernt.
  • Klima in Burgauberg (durchschnittliche Werte) wärmste und kälteste Temperaturen, Niederschlag.
  • Kälte am kältesten ist es im Jänner bei Minus 4 °C, Spitzen auch tiefer.
  • Wärme am wärmsten ist es im Juli mit 28 °C, Spitzen auch höher.
  • Durchschnittliche Tagestemperatur am höchsten Juli mit etwa 22 °C.
  • Niederschlag (Regen, Schnee, Hagel) der meiste Regen fällt im Mai (um 100 mm), die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge in Burgauberg-Neudauberg beträgt um 900 mm. 
  • Schneefall Wahrscheinlichkeit Nummer eins ist der Monat Jänner. 

Echinocereus reichenbachii var baileyi

  • F.A. Haage 1859. Vormals Terscheck & Walpers 1843 unter Echinopsis pectinata var reichenbachii. In der Heimat unter unterschiedlichen Volksnamen zu finden. Sehr variabel, ich habe 3 verschiedene Varianten, auch mit weißen Dornen. Polsterbildend, schon jung willig blühend. Ich besitze auch die sehr blühwillige weiße Varität E.reichenbachii var baileyi, sie zeigt mir Anfang Mai 2019 Knospen, schon als 7 cm große Pflanze, er wird max 10 cm hoch. Sie wachsen einzeln oder bilden kleine Gruppen aus. Bei guter Pflege nach 10 Jahren etwa 20 cm. Bis 40/10 cm. 
  • weit verbreitet von Mexiko (Coahuila, Nuevo Leon bis nach Tamaulipas) bis USA (Colorado, Texas, Oklahoma und New Mexiko). Tiefland und Hochland 1500-2300 m. 
  • Blüten kann man nach 3 Jahren erwarten. Sie erscheinen im Sommer ab Mitte Mai und duften zart. Ab 15. Mai jedes Jahr regelmäßig blühend bei mir am Südbalkon wo er ganzjährig an weißer Mauer steht. Sie schließen sich in der Nacht und öffnen sich wieder tagsüber. Sie halten einige Tage. Nicht alle Blüten öffnen sich gleichzeitig, so hat man 1-2 Wochen Freude an den Blüten. Früchte sind grün, nicht ganz 3 cm lang. Eiförmig, kugelig. Sie erscheinen 1,5-3 Monate nach der Blüte. Samen schwarz, gut sichtbar. 
  • Standort volle Sonne. Bei trockenen Stand bei uns völlig winterhart (je nach Herkunft bei -10–25 °C). 
  • Pflege ich gieße von März/April anfangs zögerlich dann regelmäßig, etwa wöchentlich, bis Mitte September. Dann trocknen sie ab bis Mitte Oktober und stehen über den Winter völlig trocken. Im Wachstum dünge ich mit Kakteendünger.
  • Substrat Mineralische Kakteenerde. Ich gebe auch Seramis und Kies dazu. 
  • Vermehrung am 26. Juni 2022, habe ich 3 Stecklinge geschnitten. Ich lasse sie gut abtrocknen und werde sie einzeln topfen. So geschehen im Juli 2022, in eine Schale gepflanzt, sie sind gut angewurzelt.

Yuca nana

  • eine Rarität. Es handelt sich hier um die kleinste bekannte Yucca. Wurzeln hat sie nicht viele, zumindest als Jungpflanze.
  • Heimat in der USA sehr lokal in Utah verbreitet.
  • in nassen Winter leidet sie, steht sie bei mir von oben und vorne geschützt am Balkon und bekommt von Oktober bis März/April kein Wasser. Ich habe sie in einen verhältnismäßig großen Topf eingetopft, was ihr sehr gut tut und richtig Gas gibt beim Wachsen. Im Wachstum gieße ich wöchentlich und geb 3x pro Jahr etwas Kakteendünger dazu. Ab Ende August reduziere ich das Gießen und stelle es schließlich je nach Wetterlage ein. 
  • mittlerweile 2,5 Jahre. Sie hatte nur einen Trieb. ich könnte diese teure, sehr kostbare Yucca teilen, habe aber Angst das sie aufgrund von Wurzelschäden eingeht, ich würde 1 Monat durchweinen, deshalb lasse ich sie so wachsen wie sie will. Nur wenn ich Fäulnis entdecke werde ich sie als SOS Rettung als Steckling in 2-3 kleinen Töpfen vermehren. Wenn sie richtig gut herangewachsen ist bei entsprechender Größe, werde ich sie im Mai in 4-5 Stecklingen vermehren. Ich gebe kein einziges meiner Yucca Babys her. Versucht es erst gar nicht...

Opuntia hybride winterhart

  • eine pflegeleichte Hybride. Bis 30 cm hoch. 
  • Blüte gelb, erscheint ab Mai bis Juni.
  • liebt die volle Sonne. 
  • von April bis Juni ausreichend gießen und mit Kakteendünger versorgen. Längere Trockenheit ist nicht schädlich. 
  • Substrat gut drainieren. 60% Sand oder mineralische Bestandstoffe. Bei Umtopfen die oberen 5-10 cm mit Kieselsteine oder groben Sand abdecken. 

Cylindropuntia whipplei

  • sie werden bis 30-80 cm hoch. 
  • Blüte gelb, erscheint im Juli. 
  • volle Sonne, winterhart. 
  • von April bis Juni ausreichend gießen und mit Kakteendünger versorgen. Längere Trockenheit ist nicht schädlich. 
  • Substrat gut drainieren. 60% Sand oder mineralische Bestandstoffe. Bei Umtopfen die oberen 5-10 cm mit Kieselsteine oder groben Sand abdecken. 

Opuntia hybride winterhart

  • eine pflegeleichte Hybride mit gelber Blüte. Bis 30 cm hoch. 
  • Blüte gelb, erscheint ab Mai bis Juni.
  • liebt die volle Sonne. 
  • von April bis Juni ausreichend gießen und mit Kakteendünger versorgen. Längere Trockenheit ist nicht schädlich. 
  • Substrat gut drainieren. 60% Sand oder mineralische Bestandstoffe. Bei Umtopfen die oberen 5-10 cm mit Kieselsteine oder groben Sand abdecken. 

Opuntia hybride winterhart

  • eine pflegeleichte Hybride mit gelber Blüte. Bis 30 cm hoch. 
  • Blüte gelb, rosa oder rot erscheint ab Juni bis Juli.
  • iebt die volle Sonne. 
  • von April bis Juni ausreichend gießen und mit Kakteendünger versorgen. Längere Trockenheit ist nicht schädlich. 
  • Substrat gut drainieren. 60% Sand oder mineralische Bestandstoffe. Bei Umtopfen die oberen 5-10 cm mit Kieselsteine oder groben Sand abdecken. 

Karsamstag 30-03-2024

Andere Pflanzen, Kakteen und Sukkulenten in der Wohnung

Erstelle deine eigene Website mit Webador