Gut winterharte Kakteen & Sukkulenten

Veröffentlicht: am 01. November 2023 um 09:45

Gut winterharte Kakteen & Sukkulenten - mit Regenschutz

Agave albopilosa bis -8 °C 

Agave americana bis -7 °C 

Agave amerivcana mediopicta alba bis -9 °C. Bis 2 m im dm. Bltter bis 1,8 m lang.

Agave applanata bis -9 °C 

Agave arizonica (A.chrysantha x A.toumeyana var bella

Agave asperrima (A.scabra) bis -9 °C. Blätter bis1 m lang. Bis zu 5 m, hoher Blütenstand. 

Agave bracteosa bis -8 °C. Dünne, herabhängende, weiche Blätter, bis 70 cm lang. Blütenstand bis 2 m hoch. 

Agave cerulata bis -10 °C. Bis 50 cm dm. 

Agave chrysantha (A.palmeri var chrys) bis -18 °C. Blätter bis 75 cm lang. Blütenstand bis 7 m hoch. 

Agave cupreata gut frostbeständig, einen Versuch Wert. Stammbildend, Blätter bis 80 cm lang. 

Agave deserti (A.consotiata) bis 60 cm dm. Blütenstand bis 3 m hoch.

Agave difformis (A.haynaldii) bis -7 °C. Untergattung Littaea. Blätter bis 70 cm lang. Blütenstand bis 5 m hoch. 

Agave funkiana bis -7°C. Dünne Blätter, steif, bis 80 cm lang. Sprossend. Blütenstand bis ztu 4 m hoch. 

Agave gentryi 

Agave gracilipes bis -15 °C. Kann auch eine Hybride sein. Mittelgroß. 

Agave guadalajarana wunderschön. Bis 35 cm dm. Dekorative rote Benadelung. Blütenstand bis 5 m hoch. Bis -15 °C.

Agave havardiana bis -20 °C. Mittelgroß. Blütenstand bis 5 m hoch. 

Agave horrida (A.rgelii) bis -7 °C. Mittelgroß, nicht sprossend. Blätter steif, dünn. Blütenstand bis 3 m hoch. 

Agave isthmensis wunderschöne Art, willhaben. Bei Regenschutz bis -10 °C. Bis 30 cm dm. Untergattung Agave, sprossend. Ähnlich ist A.potatorum.

Agave lechuguilla (A.poselgeri) bis -20 °C. bei trockenen Stand und niedriger Luftfeuchte völlig winterhart, was bei uns in Europa schwierig ist. Klein bleibend, schmal. Blütenstand bis 4 m hoch.  

Agave lophanta bis -7 °C. Mittelgroß, variabel. Bis 1 m dm. Bis 4 m hoher Blütenstand. Ähnlich ist A.univittata.

Agave mckelveyana bis -15 °C. Kleine Agave. Blütenstand bis 3 m hoch. 

Agave megalacantha (A.inaequidens) bis -20 °C. Gesuchte, nur in Kutur bekannte Agave. Mit meiner Lieblingsagave, A.parryi verwandt.  Bis 25 cm dm in Kultur, in der Heimat doppelt so viel dm.  

Agave neomexicana bis -25 °C. Bis 60 cm dm. Blätter bis 45 cm lang. Blütenstand bis 4 m hoch. 

Agave ocahui 

Agave ovatifolia 

Agave palmeri bis -15 °C. Klein bis mittelgroß. Bis 5 m hoher Blütemstand. Ähnlich im Aussehen A.chrysantha.

Agave parrasana (A.wislizenii) bis -12 °C. Die Sorte *Fireball* hat cremefarbene Blätter. Untergattung Agave. Blütenstand bis 4 m hoch. 

Agave parryi (A.chihuhuana) die var huachucensis ist unter Dach winterhart, einige Varianten gremzwertig. Je nach Standortvariante 25-80 cm dm. Blütenstand bis 6 m hoch. 

Agave parviflora bis -12 °C (hier gehen die Meinungen auseinander, manche sagen voll winterhart). Beliebt, kleine Agave mit weißen Fäden. Blütenstand bis zu 1,8 m. Ähnlich und nicht unterscheidbar ist A.polyanthiflora.

Agave schidigera (A.vestitia) bis -7 °C. Ähnelt im Aussehen A.filifera. Jedoch bis 1 m dm. Blätter bis 40 cm lang. Blütenstand bis 3 m hoch.

Agave toumeyana bis -12 °C, var bella bis -20 °C. Dünne weißfädige Blätter, 30 cm lang. Tochterrosetten. Blütenstand bis 1,5 m hoch. 

Agave triangularis (A.horrida var t.) bis -7 °C. Dünnblättrig und steif. Bis 60 cm lange Blätter. Sprossend. 

Agave utahensis bei niedriger Luftfeuchte völlig winterhart.

Agave vic-reg (inklusive A.ferdinandi regis) bis -12 °C. Lieblingsagave, Königsagave, unverwechselbar. In Kultur 30 cm dm, ansonsten bis 80 cm. Blütenstand erscheint nach 20 Jahren, dann bis 4 m hoch. Gelegentlich bilden sie Ableger aus, auch im Topf. In harten Wintern leidend, kommt dann schwer in Schwung. 

Aloe aristata wird auch schon mal im Steingarten gehalten, weil sie einige Minusgrade aushalten.

Aloinopsis peersii bis -10 °C

Aloinopsis spathulata 

Ancistrocactus scheeri bis zu -12 °C.

Ancistrocactus uncinatus

Chamaecereus silvestri

Coryphanta macromeris

Crassula sarcocaulis bis -10 °C.

Crassula setulosa

Cylindropuntia davisii

Cylindropuntia echinocarpa

Cylindropuntia kleiniae

Cylindropuntia imbricata

Cylindropuntia whipplei

Delosperma aberdeenense bis -8 °C.

Delosperma asthonii bis -12 °C.

Delosperma congeston

Delosperma cooperi und Zuchten bis -7 °C.

Delosperma nubigenum bis -15 °C.

Dudleya nicht sicher winterhart.

Echinocactus texensis bis -18 °C.

Echinocereus coccineus

Echinocereus ctenoides (E.dasyacanthus).

Echinocereus engelmannii nicht sicher winterhart, bei mir am Balkon schon.

Echinocereus fendleri

Echinocereus ledingii

Echinocereus mathudae

Echinocereus polyacantha

Echinocereus reichenbachii und Varitäten.

Echinocereus reichenbachii var baileyi 

Echinocereus rigidissimus

Echinocereus x roetteri

Echinocereus strmineus

Echinocereus triglochidatus je nach Herkunft nicht winterhart bis gut winterhart.

Echinocereus triglochidatus var inermis

Echinocereus viridiflorus

Epithelantha micromeris bei mir seit einigen Jahren gut winterhart bei trockenen Stand.

Erepsia bis - 7 °C.

Escobaria missouriensis

Escobaria sneedi

Escobaria vivipara

Gibbaeum bis - 7 °C.

Graptopetalum paraguayense (Tacitus)

Grusonia clavata

Grusonia moelleri

Grusonia parishii

Grusonia pulchella

Gymnocalycium andreae bei mir am Balkon gut winterhart.

Gymnocalycium baldianum bei mir am Balkon gut winterhart.

Gymnocalycium gibbosum bei mir am Balkon gut winterhart.

Hereroa puttkameriana bis - 7 °C.

Jovibara

Lewisia

Neohenricia sibbettii bis - 7 °C.

Nolina greenei wächst stammlos, buschig, bis -18 °C.

Nolina texana 

Opuntia austriana (O.pollardii)

Opuntia basilaris

Opuntia chlorotica

Opuntia compressa

Opuntia engelmannii

Opuntia erinacea

Opuntia fragilis

Opuntia macrocentra

Opuntia macrorhiza

Opuntia phaeacantha

Opuntia polyacantha

Opuntia stricta (O.dillenii)

Orostachys 

Pediocactus simpsonii

Prometheum sempervivoides bis -10 °C.

Prometheum serpentinicum bis -8 °C.

Psammophora bis - 7 °C.

Rhodiola

Rhodiola euphorbioides bis -10 °C. 

Rosularia alpestris bis -8 °C.

Sedum acre

Sedum aizoon bis -15 °C.

Sedum album

Sedum anacampseros

Sedum anglicum

Sedum caeruleum

Sedum cauticola (Hylotelphium)

Sedum cyaneum (Hylotelphium)

Sedum ewersii

Sedum floriferum

Sedum forsterianum

Sedum hispanicum (S.lydium)

Sedum humifusum

Sedum hybbridum (Phedimus hybridus)

Sedum kamtschatikum

Sedum nevii

Sedum ochroleucum

Sedum oregonense bis -18 °C

Sedum palmeri

Sedum pilosum

Sedum populifolium

Sedum rupestre

Sedum sediforme

Sedum sedoides (Rosularia) bis - 8 °C.

Sedum sempervivoides

Sinocrassula indica 

Sempervivum

Titanopsis calcarea bis -10 °C.

Trichodiadema barbatum bis -4 °C.

Yucca baccata

Yucca brevifolia

Yucca elata

Yucca filamentosa

Yucca flaccida

Yucca glauca

Yucca gloriosa grenzwertig

Yucca nana

Yucca recurvifolia grenzwertig

Yucca thompsoniana grenzwertig

Yucca torreyi grenzwertig

Yucca rostrata grenzwertig