Hinweise

  • meine Erfahrungswerte mit Kräutern. Ich gebe keine Zubereitungsangaben und Verabreichungsformen bekannt, zumindest nicht ausgeprägt. Mir geht es um die Wirkung der Pflanzen. Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Anwendung. Diese Wirkstoffe werden unterschiedlich zusammengesetzt siehe Punkt 8. Einige Hinweise möchte ich dann aber schon geben, sieht man bei den einzelnen Punkten, bei den Symptomen und dergleichen.
  • Meine Tochter Lisa beschäftigt sich mit Bachblüten und co. Siehe ihre Homepage.
  • Alle Infos ohne Gewähr. Bei gesundheitlichen Schäden wird keine Haftung übernommen, siehe auch Impressum.
  • Apotheken geben meist gerne Auskunft.
  • Ärzte im Zweifel immer kontaktieren.
  • Naturliebhaber und Spezialisten haben Erfahrungen.
  • Richtige Anwendung extern einholen, einige Tips von mir dabei.
  • Verwendet werden manchmal alle Pflanzenteile, manchmal partiell Kraut, Stengel, Blätter, Wurzeln (auch Rhizome), Blüten, Früchte, Samen.
  • Zubereitungen als Tee, kalter Auszug oder mehr oder weniger industriell hergestellt (Medikamente, Tinkturen, Alkoholauszüge, Säfte, Sirup, Salben, Pflaster) für die Apotheke. Vielleicht noch weiter Herstellungsmöglichkeiten bekannt und verbreitet.
  • Ätherische Öle, meine Erfahrungen ich besuchte vor einigen Jahren einen Kurs, er war sehr spannend. Sie wirken je nach Pflanze erfrischend oder entspannend. Werden bei der Aromatherapie eingesetzt, auch zum beduften von Räumen. Auch in der Sauna ein wichtiger Bestandteil bei Aufgüssen.  Selbst in der Küche finden sie Anklang beim Kochen und backen. Ich bevorzuge Produkte von Prima veraWeniger ist mehr bei ätherischen Ölen, immer genau dosieren, sonst kann es schnell in die falsche Richtung gehen. Viele Apotheker und Apothekerinnen kennen sich sehr gut in Bezug auf ätherische Öle aus, fragen sie einen Apotheker ihres Vertrauens. Sie können Entzündungen hemmen, Schmerzen lindern, helfen bei grippalen Infekten und wirken krampflösend. Auch das Gemüt beeinflussen, wie Libido steigern usw. Dabei kristallierten sich Pfefferminzöl (sehr sparsam verwenden) 1-2 Tropfen im Nackenbereich und 1 Tropfen vorsichtig unter die Nasenlöcher (sehr erfrischend) sowie Teebaumöl für mich als absolute Favoriten heraus. Das Teebaumöl hilft auch bei Nagelpilz. Der Geruch ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber es hat ser viele positive Eigenchaften in der Wirksamkeit. Das Palmarosaöl wird aus einen schilfartigen Gras gewonnen, wirkt bei Hautpilze, Stress, Kopfschmerzen und Nervösität. Auch Hautpflegend und antibakteriell.
  • Wichtig alle giftigen und gefährliche Pflanzen müssen vom Arzt angeordnet und überwacht werden. Manche fördern Unwohlsein in höheren Dosen.

Giftige oder gefährliche Pflanzen, Unwohlsein fördernd

  1. Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)
  2. Adonis vernalis (Adonisröschen)
  3. Aristolochia clematitis (Osterluzei)
  4. Arum maculatum (Aronstab)
  5. Asarum europaeum (Haselwurz)
  6. Astrantia major (große Sterndolde) - duftet
  7. Atropa bella (Tollkirsche) - mit Heidelbeere verwechselbar, dann Todesgefahr !!!
  8. Berberis vulgaris (Berberitze)
  9. Bryonia alba (Weiße Zaunrübe)
  10. Buxus sempervirens (Buchsbaum)
  11. Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) - in höheren Dosen. Bei Befall mit weißlichen Pilzen, nicht sammeln !!!
  12. Chelidonium majus (Schöllkraut)
  13. Chrysanthemum vulgare (Tanacetum, Rainfarn) - richtig dosieren sonst drohen Gerinnungsstörungen und Schäden an Nerven und Nieren
  14. Cicuta virosa (Wasserschierling) - duftet nach Petersilie
  15. Claviceps purpurea (Mutterkornpilz, Schlauchpilz)
  16. Clematis recta (Waldrebe)
  17. Colchicum autumnale (Herbstzeitlose)
  18. Conium maculatum (Gefleckter Schierling)
  19. Convallaria majalis (Maiglöckchen)
  20. Coronilla varia (Kronwicke)
  21. Corydalis cava (Lerchensporn)
  22. Cytisus scoparius (Sarothamnus scoparius, Besenginster)
  23. Daphne mezereum (Seidelbast)
  24. Datura stramonium (Stechapfel) - der Verzehr von einer handvoll Samen ist tödlich
  25. Delphinium consolida (Rittersporn)
  26. Digitalis grandiflora (Fingerhut)
  27. Digitalis lanata (Wolliger Fingerhut)
  28. Digitalis purpurea (Roter Fingerhut)
  29. Dryopteris filix-mas (Wurmfarn)
  30. Gratiola officinalis (Gnadenkraut)
  31. Hedera helix (Efeu)
  32. Helleborus niger (Christrose)
  33. Hyoscyamus niger (Bilsenkraut) - in geschlossenen Behältern aufbewahren, wegen betäubenden Geruches. Industriell hergestellt für Medikamente gegen Asthma, Krämpfe usw. Wirkt auf das zentrale Nervensystem
  34. Laburnum anagyroides (Goldregen) - Samen nur unter Arztaufsicht
  35. Lactuca virosa (Giftlattich)
  36. Lycopodium clavatum (Kolbenbärlapp)
  37. Paeonia officinalis (Pfingstrose) 
  38. Papaver bracteatum (Mohn)
  39. Papaver rhoeas (Klatschmohn, schwach giftig)
  40. Papaver somniferum (Schlafmohn)
  41. Petroselinium crispum (P.hortense, Petersilie) - große Mengen
  42. Peucedanum ostruthium  (Meiusterwurz) - größere Mengen
  43. Polygonatum odoratum (Weißwurz)
  44. Prunus padus (Traubenkirsche) - kann unter Umständen giftig werden
  45. Rhamnus frangula (Frangula alnus, Faulbaum) - höhere Dosen
  46. Ricinus communis (Rizinus) - Samen sind giftig und einige davon schon tödlich, vor allem bei Kinder
  47. Rosmarinus officinalis (Rosmarin) - in zu hohen Dosen
  48. Ruta graveolens (Raute)
  49. Sambucus ebulus (Zwergholunder)
  50. Saponaria officinalis (Seifenkraut) - bei zu langer Anwendung
  51. Scrophularia nodosa (Braunwurz) - bei Überdosierung drohen Blutungen im Urogenitaltrakt
  52. Sedum acre (Mauerpfeffer) - unbedingte Arztaufsicht, nicht richtige Anwendung kann das Sehvermögen erheblich beeinträchtigen, nicht reperabel !!!
  53. Solanum dulcamara (Nachtschatten)
  54. Sophora japonica (Japanischer Schnurbaum) - bei höheren Dosen nur unter Arztaufsicht
  55. Sorbus aucuparia (Vogelbeere) - nicht übertreiben beim Verzehr
  56. Taxus baccata (Eibe) - sehr giftig, in Medikamenten als Wirkstoffe deshalb kaum zu finden
  57. Veratrum album (Weißer Gerba) - Hochgiftig, Aufbereitung mit ffp2 oder ffp3 Maske
  58. Vinca minor (Immergrün)
  59. Viscum album (Mistel)
  60. Zea mays (Mais) - giftig nur wenn man von Maisbrand befallenen Mais ißt.

Abführmittel

Ricinus communis (Rizinus)

Abgeschlagenheit

Prunus dulcis (Amygdalus communis, Mandelbaum) - mandelwasser

Abnehmen

Alchemilla xanthochlora (Frauenmantel)

Alkohol, Suchtgefahr, bei Mißbrauch !!!

Artemisia absinthium (Wermut)

Anämie (Blutarmut)

Fragaria vesca (Walderdbeere) 

Galeopsis segetum (Hohlzahn)

Prunus cerasus (Sauerkirsche)

Angina

Geranium robertianum (Ruprechtskraut) - gurgeln

Salvia officinalis (Echter Salbei) - gurgeln, trinken

Angstgefühle, Hysterie

Leonurus cardiaca (L.villosus, Herzgespann)

Antibakteriell, Antiseptisch, Antibiotisch, desinfizierend, individuel auch gegen Darmparasiten

Armoracia rusticana (Cochlearia, Meerrettich, Kren)

Asarum europaeum (Haselwurz)

Betula pendula (Hängebirke)

Carlina acaulis (Silberdistel)

Carum carvi (Kümmel)

Chamomilla recutita (Matricaria chamomilla, Echte Kamille)

Chamomilla suaveolens (Strahllose Kamille)

Chelidonium majus (Schöllkraut)

Chenopodium ambrosioides (Gänsefuß)

Chrysanthemum parthenium (Pyrethrum parthenium, Mutterkraut)

Chrysanthemum vulgare (Tanacetum, Rainfarn)

Cnicus benedictus (Benediktenkraut)

Conyza canadensis (Berufkraut)

Cucurbita pepo (Kürbis) - Kürbiskerne

Daucus carota (Möhre)

Delphinium consolida (Rittersporn)

Dryopteris filix-mas (Wurmfarn)

Fraxinus excelsior (Esche) 

Galium verum (Echtes Labkraut)

Gratiola officinalis (Gnadenkraut)

Humulus lupulus (Hopfen)

Inula helenium (echter Alant) - bei Kinder, Maden, Spulwürmer

Juniperus communis (Wacholder)

Lavandula angustifolia (Lavendel)

Lysimachia nummularia (Pfennigkraut)

Mentha x piperia (Pfefferminze) - mit Rost befallene nicht verwenden

Nigella sativa (echter Schwarzkümmel)

Ononis spinosa (Hauhechel)

Origanum vulgare (Dost) 

Pimpinella anisum (Anis)

Polypodium vulgare (Tüpfelfarn)

Populus nigra (Schwarzpappel)

Populus tremula (Zitterpappel)

Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut)

Pulmonaria officinalis (Lungenkraut)

Rosa centifolia (Rose)

Rubia tinctorum (Färberröte)

Rubus fruticosus (Brombeere)

Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) - der Essig wirkt desinfizierend

Sanguisorba officinalis (großer Wisenknopf)

Satureja hortensis (Bohnenkraut)

Stachys officinalis (Betonica, Heilziest)

Thymus serpyllum (Thymian)

Tropaeolum majus (Kapuzinerkresse) - pflanzliches Antibiotikum

Appetitanregend

Anethum graveolens (Dillkraut)

Artremisia abrotanum (Eberreis)

Artemisia absinthium (Wermut)

Artemisia dracunculus (Estragon)

Astrantia major (große Sterndolde)

Carlina acaulis (Silberdistel)

Cichorium intybus (Wegwarte)

Cnicus benedictus (Benediktenkraut)

Coriandrum sativum (Koriander)

Galeopsis segetum (Hohlzahn)

Glechoma hederacea (Gundelrebe)

Levisticum officinale (Liebstöckl)

Marrubium vulgare (Gemeiner Andorn) duftet nach Obst

Mentha aquatica var crispa (Mentha crispa, Krauseminze)

Menyanthes trifoliata (Bitterklee)

Nasturtium officinale (Brunnenkresse) - vorsichtig dosieren

Origanum majorana (Majorana hortensis, Majoran)

Origanum vulgare (Dost) 

Petroselinium crispum (P.hortense, Petersilie) - kleine Dosen

Tilia cordata (Winterlinde)

Veronica officinalis (Ehrenpreis)

Atemwegserkrankungen, Husten, Reizhusten, Bronchitis, Pneumonie

Adonis vernalis (Adonisröschen)

Aesculus hippocastanum (Roßkastanie)

Allium cepa (Zwiebel)

Althaea officinalis (Eibisch)

Anchusa officinalis (Ochsenzunge) - Wenn man die Blätter als Salat verwendet, sollte man bedenken das sie auch zu Reizungen der Haut und Schleimhaut führen kann. 

Anethum graveolens (Dillkraut)

Angelica archangelica (Archangelica officinalis, Engelwurz)

Antennaria dioica (Katzenpfötchen)

Aristolochia clematitis (Osterluzei) - richtige Anwendung, Arzt fragen !!!

Armoracia rusticana (Cochlearia, Meerrettich, Kren) - schleimlösend

Asarum europaeum (Haselwurz)

Bellis perennis (Gänseblümchen) - schleimlösend

Borago officinalis (Borretsch)

Cannabis sativa (Hanf) - Asthma

Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) - Blutstillung bei Lungenblutungen

Cetraria islandica (Isländisches Moos) - Husten, Heiserkeit, Asthma.

Chenopodium ambrosioides (Gänsefuß) - bei Asthma

Datura stramonium (Stechapfel) - bei Asthma, darf nur unter Arztaufsicht geschehen

Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm)

Galeopsis segetum (Hohlzahn)

Glechoma hederacea (Gundelrebe) - auch bei Asthma

Glycyrrhiza glabra (Lakritze) - bei Husten

Hedera helix (Efeu)

Helianthus annuus (Sonnenblume)

Hyssopus officinalis (Ysop) - bei Erkrankungen der oberen Atemwege, Asthma und Bronchitis

Iris germanica (Schwertlilie) - Wurzelstock

Lamium album (weiße Taubnessel) - erleichtert das Abhusten

Malva sylvestris (Roßpappel)

Malva sylvestris ssp mauritianica - schleimlösend

Marrubium vulgare (Gemeiner Andorn) duftet nach Obst

Mentha x piperia (Pfefferminze) - mit Rost befallene nicht verwenden, Inhalation, Massageöl

Nigella sativa (echter Schwarzkümmel) - bei Problemen mit den Bronchien

Ocimum basilicum (Basilienkraut)

Origanum vulgare (Dost) - schleimlösend, gut bei Husten, gurgeln, inhalieren, Küchengewürz

Paeonia officinalis (Pfingstrose) - nur bei Arztanwesenheit, bei Asthma

Papaver rhoeas (Klatschmohn, schwach giftig) - früher bei Lungenprobleme, Reizhusten, Heiserkeit

Papaver somniferum (Schlafmohn) - nur unter Arztaufsicht, lindert den Hustenreiz

Petasites hybridus (Pestwurz) - auch bei Asthma

Pimpinella anisum (Anis) - schleimlösend bei Husten

Pinguicula vulgaris (Fettkraut) - obere Atemwege bei hartnäckigen Symptomen

Pinus sylvestris (Kiefer) - Inhalation

Plantago lanceolata (Spitzwegerich) - Krankheiten der oberen Atemwege, Sirup bei husten, Kinder

Polygala amara (Kreuzblume)

Polypodium vulgare (Tüpfelfarn) - schleimlösend, Atemwege, gut bei Husten und Bronchitis

Populus nigra (Schwarzpappel)

Potentilla anerina (Gänsefingerkraut)

Primula veris (P.officinalis, Primel) - Entzündungen der oberen Atemwege

Prunus dulcis (Amygdalus communis, Mandelbaum) - husten

Pulmonaria officinalis (Lungenkraut) - wirkt auf die Bronchien, Keuchhusten, schleimlösend

Rubus fruticosus (Brombeere) - auch als Gurgelmittel

Ruta graveolens (Raute) - gurgeln

Salvia officinalis (Echter Salbei) - auch bei Husten, gurgeln

Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) - bei Erkältungen, schweißtreibend

Sanicula europaea (Sanikel) 

Saxifraga rotundifolia (Steinbrech) - schleimlösend

Solanum dulcamara (Nachtschatten) - bei Pneumonie (Lungenentzündung)

Solanum dulcamara (Nachtschatten) - bei Bronchitis

Stachys officinalis (Betonica, Heilziest) - gute Wirkung bei Asthma

Symphytuim officinale (Beinwell)

Thymus serpyllum (Thymian) - obere Atemwege

Thymus vulgaris (Gartenthymian) - obere Atemwege

Trifolium prataense (Rotklee)

Trifolium repens (Weißklee) - Inhalation

Tropaeolum majus (Kapuzinerkresse) - bronchial wirkend

Tussilago farfara (Huflattich) - bei Hustenanfällen vor allem von Kindern, bei Asthma

Urtica dioica (Brennessel)

Veratrum album (Weißer Gerba) - Asthma, Keuchhusten

Verbascum densiflorum/thapsiforme (Königskerze, duftet)

Verbena officinalis (Eisenkraut) - schleimlösend, bei Husten

Viola odorata (Märzveilchen) - Husten, Keuchhusten

Viola tricolor (Stiefmütterchen) - Husten

Ateriosklerose positiv beeinflussend

Crataegus laevigata (Weißdorn)

Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn) - Arzt muß zugegen sein

Cynara cardunculus (Artischocke)

Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm)

Sedum acre (Mauerpfeffer)

Viscum album (Mistel)

Augenmedizin

Atropa bella (Tollkirsche)

Chamomilla recutita (Matricaria chamomilla, Echte Kamille) - spülen von Mund und Augen

Daucus carota (Möhre) - beeinflussen die Sehschärfe (frische Karotten)

Euphrasia officinalis (Augentrost) - Umschläge und Spülungen

Foeniculum vulgare (Fenchel) - Augenspülung

Plantago lanceolata (Spitzwegerich) - Augenspülung

Ruta graveolens (Raute) - Augenspülung

Taraxacum officinale (Leontodon taraxacum, Löwenzahn, Kuhblume)

Bäder, erfrischende

Ocimum basilicum (Basilienkraut)

Bandwürmer, gut wirksam

Dryopteris filix-mas (Wurmfarn) - nur unter Arztaufsicht

Blutbildend

Rosa canina (Heckenrose)

Blutdrucksenkend

Avena sativa (Saathafer) 

Corydalis cava (Lerchensporn)

Gratiola officinalis (Gnadenkraut)

Ononis spinosa (Hauhechel) - Arzt zu Rate ziehen bei Dosierung

Rosmarinus officinalis (Rosmarin)

Ruta graveolens (Raute)

Sedum acre (Mauerpfeffer)

Veratrum album (Weißer Gerba)

Viscum album (Mistel)

Blutstillend

Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm) - bekannt bei Epistaxis (Nasenbluten)

Geranium robertianum (Ruprechtskraut) - beis schweren Blutungen

Geum urbanum (Nelkenwurz) - bei inneren Blutungen

Juglans regia (Walnußbaum)

Nymphaea alba (weiße Seerose) - Absud

Polygonum aviculare (Vogelknöterich)

Polygonum bistorta (Wiesenknöterich)

Polygonum hydropiper (Persicaria)

Potentilla anserina (Gänsefingerkraut)

Prunella vulgaris (kleine Braunelle)

Quercus petraea (Wintereiche) - Wirkstoff Tannin

Ranunculus ficaria (Ficaria verna, Scharbockskraut)

Rosa canina (Heckenrose)

Sanguisorba officinalis (großer Wisenknopf)

Sanicula europaea (Sanikel) 

Brechreiz auslösend (Hyperemesis)

Asarum europaeum (Haselwurz)

Bryonia alba (Weiße Zaunrübe)

Cholera

Polygonum aviculare (Vogelknöterich)

Cholesterinspiegel senkend

Glycine max (Sojabohne) - auch ein Nahrungsmittel, eiweißhältig. Kosmetik

Diabetes mellitus, BZ senkend

Agropyron repens (Elytrigia, Quecke - riecht angenehm)

Allium cepa (Zwiebel)

Arctium lappa (Große Klette)

Arcticum tomentosum (Kleine Klette)

Avena sativa (Saathafer) 

Cynara cardunculus (Artischocke) 

Foeniculum vulgare (Fenchel)

Inula helenium (echter Alant)

Phaseolus vulgaris (Bohne)

Polygonatum odoratum (Weißwurz)

Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut)

Sorbus aucuparia (Vogelbeere)

Trigonella foenum-graecum (Bockshornklee) 

Urtica dioica (Brennessel) - untergeordnete Rolle

Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)

Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) - untergeordnete Rolle

Diäten unterstützend

Sinapis alba (Weißer Senf) - auch als Gegengifte früher anwendbar, heute nicht mehr, soviel ich weiß

Dosis, richtig dosieren

Carum carvi (Kümmel) - Kümmelöl immer richtig dosieren, andernfalls schädigt sie die Leber und Galle. Wird auch als Küchengewürz verwendet. 

Durchblutungsfördernd

Acorus calamus (echter Kalmus)

Brassica nigra (Schwarzer Senf)

Capsicum annuum (Paprika)

Daphne mezereum (Seidelbast) - äußerlich nur unter Arztaufsicht

Petroselinium crispum (P.hortense, Petersilie) - vorsichtig dosieren

Rosmarinus officinalis (Rosmarin)

Entzündungshemmend generell

Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm)

Lamium album (weiße Taubnessel)

Polygonum bistorta (Wiesenknöterich) - Schleimhäute

Pulmonaria officinalis (Lungenkraut)

Epilepsie

Adonis vernalis (Adonisröschen)

Leonurus cardiaca (L.villosus, Herzgespann)

Origanum vulgare (Dost) 

Paeonia officinalis (Pfingstrose) - nur bei Arztanwesenheit

Thymus vulgaris (Gartenthymian) 

Erbrechen provozieren

Iris germanica (Schwertlilie) - Wurzelstock, nimmt beim trocken Veilchenfarbe an

Erfrierungen

Aesculus hippocastanum (Roßkastanie)

Artremisia abrotanum (Eberreis)

Quercus robur (Sommereiche)

Fiebersenkend

Berberis vulgaris (Berberitze) - nur unter Arztkontrolle.

Buxus sempervirens (Buchsbaum) - Dosis einhalten, giftig !!!

Calystegia sepium (Convolvulus, Winde)

Fraxinus excelsior (Esche) - Rinde

Rubus idaeus (Himbeere)

Salix alba (Silberweide)

Solanum dulcamara (Nachtschatten)

Veratrum album (Weißer Gerba)

Gefäßkrankheiten, Sklerose

Artemisia dracunculus (Estragon) - frisch gepflückte Blätter waschen und dann kauen. Aromatisches Gewürz.

Avena sativa (Saathafer) 

Gelenksentzündung

Cydonia oblonga (Quitte)

Geschlechtskrankheiten

Solanum dulcamara (Nachtschatten)

Grippe und grippalen Infekten, Erkältung, antiviral

Allium sativum (Knoblauch)

Armoracia rusticana (Cochlearia, Meerrettich, Kren) - auch bei Schnupfen

Chamomilla recutita (Matricaria chamomilla, Echte Kamille)

Chamomilla suaveolens (Strahllose Kamille)

Filipendula ulmaria (Spiraea ulmaria, Mädelsüß)

Rubus fruticosus (Brombeere)

Salix alba (Silberweide) - schweißtreibend

Tilia cordata (Winterlinde) - Erkältungskrankheiten, schweißtreibend

Tilia platyphyllos (Sommerlinde) - schweißtreibend

Gynäkologische Bäder oder Spülungen, Frauenleiden

Achillea millefolioum (Gemeine Schafgarbe)

Alchemilla xanthochlora (Frauenmantel) - Tee 3x täglich bei Schwangere in der Endphase.

Anethum graveolens (Dillkraut) - Mütter mit Muttermilch.

Artemisia vulgaris (Beifuß) - nur vom Arzt dosieren lassen !!!

Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) - Blutstillung Uterus

Carum carvi (Kümmel) - unterstützt die Bildung von Muttermilch

Chamaemelum nobile (Römische Kamille) - Wehenhemmend

Chenopodium ambrosioides (Gänsefuß) - bei Regelbeschwerden

Chrysanthemum parthenium (Pyrethrum parthenium, Mutterkraut)

Claviceps purpurea (Mutterkornpilz, Schlauchpilz) - spilet bei der Kontraktion des Uterus eine Rolle

Conyza canadensis (Berufkraut)

Dictamnus albus (Diptam) - beeinflußt die Kontraktur des Uterus

Foeniculum vulgare (Fenchel) - Muttermilch fördernd

Hypericum perforatum (Tüpfelhartheu) - hilft bei gyn. Erkrankungen

Lamium album (weiße Taubnessel)

Leonurus cardiaca (L.villosus, Herzgespann) - förderd die Uterus Kontraktion

Marrubium vulgare (Gemeiner Andorn) duftet nach Obst - bei Menstruationsbeschwerden

Nepeta cataria (Katzenminze) - würziger Geruch, unterstützend bei frauenleiden

Petroselinium crispum (P.hortense, Petersilie) - kontrahiert den Uterus, vorsichtig dosieren, bei Schwangeren ist Vorsicht geboten !!!

Polygonum hydropiper (Persicaria) - Blutungen

Potentilla anerina (Gänsefingerkraut) - Blutungen

Salvia sclarea (Muskateller Salbei) - stoppt die Schweißbildung

Vinca minor (Immergrün)

Vincetoxicum hirundinaria (V.officinale, Schalbenwurz)

Haare, Schuppen

Sambucus ebulus (Zwergholunder)

Haarwäsche

Chamaemelum nobile (Anthemis nobilis, Römische Kamille) - verleiht in höheren Dosen blonden Haaren einen speziellen Glanz

Halsschmerzen

Cydonia oblonga (Quitte) - Tee

Harnwegserkrankungen, Nierenprobleme, Nierensteine

Achillea ptarmica (Sumpfschafgarbe)

Adonis vernalis (Adonisröschen)

Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermennig)

Agropyron repens (Elytrigia, Quecke - riecht angenehm)

Allium cepa (Zwiebel)

Arctium lappa (Große Klette) - harntreibend, schweißtreibend

Arcticum tomentosum (Kleine Klette) - harntreibend, schweißtreibend

Arctostaphyllo uva-ursi (Arbutus, Echte Bärentraube) - richtige Anwendung, Arzt/Apotheker fragen !!!

Armoracia rusticana (Cochlearia, Meerrettich, Kren) - fördert die Harnausscheidung

Arnica montana (Arnika) 

Artremisia abrotanum (Eberreis) - harntreibend, schweißtreibend

Asarum europaeum (Haselwurz)

Astrantia major (große Sterndolde) - harntreibend

Atropa bella (Tollkirsche)

Berberis vulgaris (Berberitze) - nur unter Arztkontrolle.

Betula pendula (Hängebirke) - harntreibend

Borago officinalis (Borretsch) - bei Harnwegainfekten

Bryonia alba (Weiße Zaunrübe) - harntreibend

Buxus sempervirens (Buchsbaum) - Dosis einhalten, giftig !!!

Calluna vulgaris (Heidekraut)

Calystegia sepium (Convolvulus, Winde) - harntreibend

Erica herbacea (Heidekraut)

Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) - harntreibend

Carlina acaulis (Silberdistel) - harntreibend, schweißtreibend

Centaurea cyanus (Cyanus segetum, Kornblume) - harntreibend

Chamomilla recutita (Matricaria chamomilla, Echte Kamille)

Cichorium intybus (Wegwarte) - hilft bei Nierensteine

Cucurbita pepo (Kürbis) - frischer Saft wirkt harntreibend. Hilft bei Nierenleiden

Cytisus scoparius (Sarothamnus scoparius, Besenginster). Dosis bestimmt der Arzt

Daucus carota (Möhre) - beinflussen die Harnausscheidung positiv

Delphinium consolida (Rittersporn) - harntreibend

Digitalis purpurea (Roter Fingerhut) - harntreibend

Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm) - harntreibend, schweißtreibend

Filipendula ulmaria (Spiraea ulmaria, Mädelsüß) - harntreibend

Foeniculum vulgare (Fenchel) - harntreibend

Fragaria vesca (Walderdbeere) 

Fraxinus excelsior (Esche) - Nierenprobleme

Galeopsis segetum (Hohlzahn) - harntreibend

Galium verum (Echtes Labkraut) - harntreibend

Genista tinctoria (Ginster) - harntreibend, bei Nierensteine, verstärkt die Nierendurchblutung 

Geranium robertianum (Ruprechtskraut) - harntreibend, Nierensteine

Helleborus niger (Christrose) - harntreibend

Hepatica nobilis (Leberblümchen) - harntreibend

Herniria glabra (Bruchkraut) - harntreibend, auch krampflösend, bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege

Humulus lupulus (Hopfen) - harntreibend

Hypericum perforatum (Tüpfelhartheu)

Hyssopus officinalis (Ysop)

Iris germanica (Schwertlilie) - Wurzel

Juniperus communis (Wacholder) - harntreibend

Lamium album (weiße Taubnessel) - harntreibend

Levisticum officinale (Liebstöckl)

Linaria vulgaris (Leinkraut) - harntreibend

Lithospermum officinale (Steinsame) - auch bei Blasensteine

Lycopodium clavatum (Kolbenbärlapp) - Nierenbeschwerden

Nepeta cataria (Katzenminze) - würziger Geruch, harntreibend

Ocimum basilicum (Basilienkraut)

Ononis spinosa (Hauhechel)

Oxalis acetosella (Sauerklee) - harntreibend, in kleinen Dosen

Petasites hybridus (Pestwurz) - harntreibend, schweißtreibend

Petroselinium crispum (P.hortense, Petersilie) - harntreibend, nicht ünberdosieren sonst stark Nierenreitzend

Phaseolus vulgaris (Bohne) - harntreibend

Physalis alkekengi (Blasenkirsche)

Polygonum aviculare (Vogelknöterich) - Nierensteine

Polygonum hydropiper (Persicaria)

Polygonum lapathifolium (Ampferknöterich) - Nierensteine und Koliken, harntreibend

Polypodium vulgare (Tüpfelfarn) - harntreibend

Populus nigra (Schwarzpappel) - harntreibend

Populus tremula (Zitterpappel) - harntreibend, Prostataleiden

Potentilla anerina (Gänsefingerkraut)

Primula veris (P.officinalis, Primel) - harntreibend

Prunus cerasus (Sauerkirsche) - hilft bei der Urin Ausscheidung

Prunus spinosa (Schlehe) - auch harntreibend

Pulmonaria officinalis (Lungenkraut) - harntreibend

Rhamnus cathartica (Kreuzdorn) - Dosierung beachten, zur Not Arzt konsultieren oder Apotheker, beinflusst das Urinieren

Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) - Pflanzen welche von Rost und Ungeziefer befallen sind nicht nehmen. Harntreibend und Schweißtreibend

Rosmarinus officinalis (Rosmarin) - harntreibend

Rubia tinctorum (Färberröte) - färbt den Harn ein

Rubus idaeus (Himbeere)

Sambucus ebulus (Zwergholunder) - harn- und schweißtreibend

Sanguisorba officinalis (großer Wisenknopf) - harn- und schweißtreibend

Sanicula europaea (Sanikel) 

Saponaria officinalis (Seifenkraut) - harn- und schweißtreibend

Saxifraga rotundifolia (Steinbrech) - harntreibend

Scrophularia nodosa (Braunwurz) - harntreibend

Solidago virgaurea (Goldrute) - harntreibend

Sorbus aucuparia (Vogelbeere) - harntreibend

Stachys officinalis (Betonica, Heilziest) - Harnwegsinfekte

Tropaeolum majus (Kapuzinerkresse) - Harnwegsinfekte

Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)

Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) - bei Harnwegsinfekten gut wirksam, gut bei Nierensteine

Verbena officinalis (Eisenkraut) - harntreibend

Vincetoxicum hirundinaria (V.officinale, Schalbenwurz) - auch harn- und schweißtreibend

Viola odorata (Märzveilchen) - harntreibend

Viscum album (Mistel) - harntreibend

Hauterkrankungen (Wunden, Ekzeme usw.), Krampfadern, Prellungen

Achillea millefolioum (Gemeine Schafgarbe)

Aesculus hippocastanum (Roßkastanie)

Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermennig)

Alchemilla xanthochlora (Frauenmantel)

Anthyllis vulneraria (Wundklee)

Arcticum tomentosum (Kleine Klette)

Arnica montana (Arnika) 

Artremisia abrotanum (Eberreis)

Bellis perennis (Gänseblümchen) - auch bei Brustbeschwerden

Borago officinalis (Borretsch)

Brassica nigra (Schwarzer Senf) - als Zugsalbe, nicht zu lange anwenden, das führt zu Hautirritationen

Calendula officinalis (Ringelblume) - auch in der Kosmetik

Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel)

Carlina acaulis (Silberdistel) - Bäderzusatz

Centaurea cyanus (Cyanus segetum, Kornblume) - Bäderzusatz

Chamomilla recutita (Matricaria chamomilla, Echte Kamille)

Chamomilla suaveolens (Strahllose Kamille) - Bäder

Chelidonium majus (Schöllkraut) - Salbe bei wiederkehrenden Ekzemen, auch gegen maligen Geschwulste

Chrysanthemum parthenium (Pyrethrum parthenium, Mutterkraut) - bei Schwellumgen und offenen Wunden

Cicuta virosa (Wasserschierling) - äußerlich als Salbe

Clematis recta (Waldrebe)

Corylus avellana (Haselnußstrauch) - äußerlich anwenden, Haselnüsse in die Küche 

Cydonia oblonga (Quitte) - Salbe zur Anwendung bei Hautschäden

Cynara cardunculus (Artischocke) - äußere Anwendung. Gemüsepflanze

Epilobium angustifolium (Weidenröschen) - äußerlich als Wickel

Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm) - Bäder und Wickel

Euphrasia officinalis (Augentrost) - bei schwer zu heilenden Wunden

Fragaria vesca (Walderdbeere) - Blätter überbrühen und auf Wunden legen

Fraxinus excelsior (Esche) - auswaschen von Wunden

Galeopsis segetum (Hohlzahn) - äußerlich bei schwer heilenden Wunden

Galium odoratum (Asperula, Waldmeister) - äußerlich bei eitrigen Wunden

Galium verum (Echtes Labkraut) - äußerlich durch Wickel

Geranium robertianum (Ruprechtskraut) - Hautittitationen, Geschwüren. Äußerlich als Salbe

Geum urbanum (Nelkenwurz) - pathologischen Hauterscheinungen, als Wickel

Glechoma hederacea (Gundelrebe) - Bäder, auswaschen von Wunden

Gratiola officinalis (Gnadenkraut) - äußerlich bei Geschwüren der unteren Extremitäten, Hautirritationen, Gesichtwasser (nur der frische Saft)

Hedera helix (Efeu) - Blätter auflegen bei schlecht heilenden Wunden. Zerstossene Blätter machen harte Hornhaut weicher, kann aber auch zu Hautirritationen führen

Inula helenium (echter Alant) - Bäder bei schwer heilenden Wunden. Bei Hautausschläge

Lamium album (weiße Taubnessel) - äußerlich durch Wickel, auch bei Verbrennungen

Lavandula angustifolia (Lavendel) - als Massageöl bei verspannten Muskeln, auch auf Schläfe, bei Hautreizungen, Rötungen und Hautirritationen (Lavendelöl)

Linaria vulgaris (Leinkraut) - eitrige Wunden, Ausschläge und Geschwüre

Lycopodium clavatum (Kolbenbärlapp) - Puder für Wunden, Hautirritationen auch bei Kinder (Gesäß), rissiger Haut

Lysimachia nummularia (Pfennigkraut) - Wickel, der Saft macht die Haut geschmeidig

Malva sylvestris (Rosspappel)

Malva sylvestris ssp mauritianica - bei eitrigen Wunden

Marrubium vulgare (Gemeiner Andorn) duftet nach Obst - Wunden

Melilotus officinalis (Steinklee) - Wunden

Nuphur lutea (gelbe Teichrose) - bei Geschwülste

Ocimum basilicum (Basilienkraut) - Wickel bei schwer heilenden Wunden

Oxalis acetosella (Sauerklee) - bei Schwellungen als Wickel

Petasites hybridus (Pestwurz) - frische Blätter bei Schwellungen

Phaseolus vulgaris (Bohne) - Wickel, auch bei juckenden Wunden

Pimpinella saxifraga (Pimpernelle) - Wickel, bei schlecht heilenden Wunden

Pinguicula vulgaris (Fettkraut) - frische Blätter bei schlecht heilenden Wunden

Pinus sylvestris (Kiefer) - Bäder, Wickel, auch bei Geschwüren

Plantago lanceolata (Spitzwegerich) - bei Blutergüssen, entzündeten Wunden

Polygonum bistorta (Wiesenknöterich) - äußerlich bei Schwellungen

Populus nigra (Schwarzpappel) - bei Hautausschläge

Populus tremula (Zitterpappel) - Bäder

Potentilla anerina (Gänsefingerkraut) - äußerlich bei Schwellungen, Ekzeme und Wunden

Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut) - Ausschläge

Pulmonaria officinalis (Lungenkraut) - Wickel und Bäder

Quercus petraea (Wintereiche) - frische Eichenblätter bei schwer zu heilenden Wunden

Quercus robur (Sommereiche)

Ranunculus ficaria (Ficaria verna, Scharbockskraut) - Schwellungen, Warzen und auch Krätze

Ricinus communis (Rizinus) - Wundversorgung

Rosa centifolia (Rose) - Wundreinigung, Bäder

Rubus fruticosus (Brombeere) - Bäder

Ruta graveolens (Raute) - Wunden, Bäder, Gechwüre

Salix alba (Silberweide) - Bäder, einmassieren, Wickel

Salvia officinalis (Echter Salbei) - Bäder, Wickel

Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) - Wickel

Sanguisorba officinalis (großer Wiesenknopf) - Bäder

Sanicula europaea (Sanikel) - Bäder, Wickel, bei schlecht heilenden Wunden

Scrophularia nodosa (Braunwurz) - Wickel bei Geschwüren und eitrigen Wunden

Sedum acre (Mauerpfeffer)

Solanum dulcamara (Nachtschatten) - Bäder, Wickel bei Ekzeme

Solidago virgaurea (Goldrute) - Wickel

Stachys officinalis (Betonica, Heilziest) - bei Verletzungen und Schwellungen

Symphytuim officinale (Beinwell) - bei Verletzungen und Schwellungen, Krampfadern

Teucrium chamaedrys (Edel Gamander) - Wickel, bei schlecht heilenden Wunden

Trifolium pratense (Rotklee) - Bäder und Wickel

Trigonella foenum-graecum (Bockshornklee)  - Schwellungen, Geschwüre

Tussilago farfara (Huflattich) - Bäder und Wickel

Ulmus minor (Feldulme) - Wunden

Verbascum densiflorum/thapsiforme (Königskerze, duftet) - Bäder - Geschwüre

Verbascum phlomoides (filzige Königskerze)

Verbena officinalis (Eisenkraut) - Wickel

Veronica officinalis (Ehrenpreis)

Vinca minor (Immergrün) - bei Geschwülsten

Vincetoxicum hirundinaria (V.officinale, Schalbenwurz) - Prellungen

Viola odorata (Märzveilchen) - Wickel bei Geschwüren, Ekzeme und Wunden

Hautpflege, Gesichtspflege

Ricinus communis (Rizinus)

Tilia platyphyllos (Sommerlinde) - Hautschutz gegen Strahlung und Staub.

Hautpilze

Cicuta virosa (Wasserschierling)

Lavandula angustifolia (Lavendel)

Rubus fruticosus (Brombeere)

Salvia officinalis (Echter Salbei)

Sedum acre (Mauerpfeffer)

Hämorrhoiden

Aesculus hippocastanum (Roßkastanie)

Corylus avellana (Haselnußstrauch)

Geum urbanum (Nelkenwurz) - Wickel, Bäder

Hypericum perforatum (Tüpfelhartheu)

Lamium album (weiße Taubnessel)

Linaria vulgaris (Leinkraut)

Melilotus officinalis (Steinklee) - nur mit Arztabsprache

Polygonum hydropiper (Persicaria) - bei Blutungen

Populus nigra (Schwarzpappel)

Populus tremula (Zitterpappel)

Quercus robur (Sommereiche)

Scrophularia nodosa (Braunwurz) - Bäder

Verbascum densiflorum/thapsiforme (Königskerze, duftet) - Bäder

Verbena officinalis (Eisenkraut)

Herzstärkend, Herz- und Kreislauf

Adonis vernalis (Adonisröschen)

Aesculus hippocastanum (Roßkastanie)

Aristolochia clematitis (Osterluzei) - richtige Anwendung, Arzt fragen !!!

Arnica montana (Arnika) - richtige Anwendung, Arzt fragen !!!

Berberis vulgaris (Berberitze) - nur unter Arztkontrolle.

Chelidonium majus (Schöllkraut) - erhöht den Blutdruck

Claviceps purpurea (Mutterkornpilz, Schlauchpilz) - normalisieren den Blutdruck

Clematis recta (Waldrebe) - bei Krampfadern

Convallaria majalis (Maiglöckchen)

Coronilla varia (Kronwicke) - besonders bei nervösen Störungen, nur unter beisein eines Arztes

Corylus avellana (Haselnußstrauch) - auch bei Krampfadern

Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn) - Blutdruckregulierend, Arzt einbeziehen.

Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn) - regelt den Blutdruck, Arzt muß zugegen sein

Cytisus scoparius (Sarothamnus scoparius, Besenginster). Erhöhen auch den Blutdruck. Dosis bestimmt der Arzt

Digitalis grandiflora (D.ambigus, Fingerhut) - regelt die Herztätigkeit, verlangt unbedingt ärztliche Aufsicht

Digitalis lanata (Wolliger Fingerhut) - regelt die Herztätigkeit, verlangt unbedingt ärztliche Aufsicht

Digitalis purpurea (Roter Fingerhut) - bei Herzversagen wichtig

Fagopyrum tataricum (Tatarischer Buchweizen)

Galium odoratum (Asperula, Waldmeister) - bei Herzklopfen und Pulsproblemen

Galium verum (Echtes Labkraut) - erhöht auch den Blutdruck, positiver Einfluß bei den Gefäßwänden

Gratiola officinalis (Gnadenkraut)

Hedera helix (Efeu) - schon kleine Dosen erweitern die Gefäße und verlangsamen den Herzschlag, nur durch Arztkontrolle durchführbar

Lamium album (weiße Taubnessel) - äußerlich bei Krampfadern

Leonurus cardiaca (L.villosus, Herzgespann) - bei Herzrhytmusstörungen, hoihen Blutdruck

Lycopus europaeus (Uferwolfstrapp) - auch bei Herzklopfen

Marrubium vulgare (Gemeiner Andorn) duftet nach Obst - bei unregelmäßigen Puls

Sophora japonica (Japanischer Schnurbaum)

Taxus baccata (Eibe)

Tussilago farfara (Huflattich) - entzündeten Venen, Adern

Veratrum album (Weißer Gerba)

Vinca minor (Immergrün) - bei hohen Blutdruck

Viscum album (Mistel)

Zea mays (Mais) - erhöht auch den Blutdruck

Honig

Info: enthält weniger Zucker als Normalzucker, jedoch kariesfördernd.

Wirkung: entzündungshemmend, enthalten Antioxidantien, senkt den Blutdruck und wirkt sich positiv aufs Herz aus. Möglicherweise auch antibakteriell und antibiotisch wirkend. Wirkt sich auch positiv auf dei Darmflora aus.

Tagesdosis: 3 EL pro Tag.

Hühneraugen

Sedum acre (Mauerpfeffer)

Hysterische Anfälle

Euphrasia officinalis (Augentrost)

Ikterus (Gelbsucht)

Raphanus sativus (Rettich)

Solanum dulcamara (Nachtschatten)

Immunsystem stärkend

Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) - Pflanzen welche von Rost und Ungeziefer befallen sind nicht nehmen

Rosa canina (Heckenrose) - Hagebuttentee

Innere Verletzungen, unterstützende Heilung

Malva sylvestris (Roßpappel)

Insekten und Insektenstiche

Allium cepa (Zwiebel) - hilft bei Insektenstiche

Allium sativum (Knoblauch) - hilft bei Insektenstiche

Chrysanthemum vulgare (Tanacetum, Rainfarn) - der Duft vertreibt Insekten

Plantago lanceolata (Spitzwegerich) - Bienen- und Wespenstiche, Wickel mit frischen Blättern

Sempervivum tectorum (Hauswurz) - Blätterbrei

Kopfschmerzen, Migräne

Anethum graveolens (Dillkraut)

Angelica archangelica (Archangelica officinalis, Engelwurz)

Ballota nigra (Schwarznessel) - übelriechendes Kraut

Cannabis sativa (Hanf)

Clematis recta (Waldrebe)

Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn) 

Daphne mezereum (Seidelbast)

Epilobium angustifolium (Weidenröschen)

Euphrasia officinalis (Augentrost)

Leonurus cardiaca (L.villosus, Herzgespann)

Nepeta cataria (Katzenminze) - würziger Geruch

Ruta graveolens (Raute)

Sambucus nigra (Schwarzer Holunder)

Verbena officinalis (Eisenkraut)

Lavandula angustifolia (Lavendel)

Krämpfe

Angelica archangelica (Archangelica officinalis, Engelwurz)

Aristolochia clematitis (Osterluzei) - richtige Anwendung, Arzt fragen !!!

Artemisia absinthium (Wermut)

Atropa bella (Tollkirsche)

Brassica nigra (Schwarzer Senf) - Wickel auch bei Muskelzerrungen

Calendula officinalis (Ringelblume)

Calystegia sepium (Convolvulus, Winde)

Carum carvi (Kümmel)

Chamomilla recutita (Matricaria chamomilla, Echte Kamille)

Chelidonium majus (Schöllkraut) - krampflösend, beruhigend

Chrysanthemum parthenium (Pyrethrum parthenium, Mutterkraut)

Cicuta virosa (Wasserschierling)

Datura stramonium (Stechapfel)

Drosera rotundifolia (Sonnentau)

Euphrasia officinalis (Augentrost)

Foeniculum vulgare (Fenchel)

Galium odoratum (Asperula, Waldmeister)

Galium verum (Echtes Labkraut)

Glycyrrhiza glabra (Lakritze)

Juglans regia (Walnußbaum)

Lavandula angustifolia (Lavendel)

Lycopus europaeus (Uferwolfstrapp)

Melissa officinalis (Melisse) - beruhigende Wirkung hat Öl

Nigella sativa (echter Schwarzkümmel)

Origanum majorana (Majorana hortensis, Majoran, Küchengewürz)

Paeonia officinalis (Pfingstrose) - nur bei Arztanwesenheit

Papaver somniferum (Schlafmohn) - nur unter Arztaufsicht

Petasites hybridus (Pestwurz)

Pimpinella anisum (Anis)

Pinguicula vulgaris (Fettkraut)

Robinia pseudoacacia (Robinie) 

Ruta graveolens (Raute)

Salvia officinalis (Echter Salbei)

Salvia sclarea (Muskateller Salbei)

Verbascum densiflorum/thapsiforme (Königskerze, duftet)

Lavandula angustifolia (Lavendel)

Kreuzweh, Schmerzen im Beckenbereich

Genista tinctoria (Ginster)

Leber und Galle

Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermennig)

Allium cepa (Zwiebel)

Allium sativum (Knoblauch)

Antennaria dioica (Katzenpfötchen) - Bitterstoffe fördern das Ausscheiden der Gallenflüssigkeit.

Arcticum tomentosum (Kleine Klette)

Artemisia absinthium (Wermut) - fördert die Gallensaftproduktion

Asarum europaeum (Haselwurz)

Atropa bella (Tollkirsche)

Avena sativa (Saathafer) - Haferbrei

Berberis vulgaris (Berberitze) - nur unter Arztkontrolle.

Buxus sempervirens (Buchsbaum) - Dosis einhalten, giftig !!!

Calendula officinalis (Ringelblume) - innerlich

Chelidonium majus (Schöllkraut) - Gallenschmerzen

Cichorium intybus (Wegwarte) - fördert die Gallensekretion, gegen Gallensteine. Hilft der Leber.

Cnicus benedictus (Benediktenkraut) - produziert Gallenflüssigkeit. Fördert die Lebertätigkeit

Cynara cardunculus (Artischocke) - wirkt positiv auf Gallentätigkeit und Leber, auch bei der Therapie von Ikterus (Gelbsucht)

Gentiana lutea (Gelber Enzian)

Hedera helix (Efeu)

Hepatica nobilis (Leberblümchen) - löst Gallensteine auf, bei Koliken der Leber und Galle. Nur nach Rücksprache mit den Arzt anwenden

Hyssopus officinalis (Ysop)

Iris germanica (Schwertlilie) - Wurzelstock, unterstützt die Galle

Laburnum anagyroides (Goldregen) - Leberprobleme

Levisticum officinale (Liebstöckl) - unterstützut die Galle

Linaria vulgaris (Leinkraut)

Marrubium vulgare (Gemeiner Andorn) duftet nach Obst

Melissa officinalis (Melisse) - bei Gallenleiden

Mentha aquatica var crispa (Mentha crispa, Krauseminze)

Mentha x piperia (Pfefferminze) - mit Rost befallene nicht verwenden, fördert die Gallenbildung, absonderung

Menyanthes trifoliata (Bitterklee) - regt die Gallentätigkeit an

Nasturtium officinale (Brunnenkresse) - reguliert Galle

Nepeta cataria (Katzenminze) - würziger Geruch, Gallentreibend

Nigella sativa (echter Schwarzkümmel) - positiv auf Galle

Ononis spinosa (Hauhechel) - positiv auf Galle

Origanum vulgare (Dost) - Gallenprobleme

Papaver somniferum (Schlafmohn) - nur unter Arztaufsicht, Gallenkoliken

Polypodium vulgare (Tüpfelfarn) - unterstützt die Galle

Prunus cerasus (Sauerkirsche) - Leberstörungen

Raphanus sativus (Rettich) - unterstützt die Galle und Leber

Rosmarinus officinalis (Rosmarin) - unterstützt die Galle

Rubus idaeus (Himbeere) - unterstützt die Galle

Ruta graveolens (Raute) - unterstützt die Galle

Sanicula europaea (Sanikel) - Leberkrankheiten

Silybum marianum (Mariendistel)

Taraxacum officinale (Leontodon taraxacum, Löwenzahn, Kuhblume) - gallentreibend

Tilia cordata (Winterlinde)

Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) - unterstützt die Galle

Zea mays (Mais) - unterstützt die Galle

Malaria

Buxus sempervirens (Buchsbaum) - Dosis einhalten, giftig !!!

Lycopus europaeus (Uferwolfstrapp) - früher

Mandelentzündung

Daucus carota (Möhre) - Saft bei Mandelentzündungen bei Kindern

Plantago lanceolata (Spitzwegerich) - gurgeln (Saft)

Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut) - gurgeln

Marihuanaherstellung

Cannabis sativa (Hanf) - wenn mit Tabak abgemischt

Medikamentenherstellung

Cannabis sativa (Hanf)

Capsicum annuum (Paprika) - äußerlich

Convallaria majalis (Maiglöckchen)

Coriandrum sativum (Koriander)

Crocus sativus (Safran) - auch ein beliebtes Küchengewürz

Cytisus scoparius (Sarothamnus scoparius, Besenginster)

Fagopyrum tataricum (Tatarischer Buchweizen)

Glycyrrhiza glabra (Lakritze)

Helleborus niger (Christrose)

Lactuca virosa (Giftlattich) - Keuchhusten

Linaria vulgaris (Leinkraut) - Salben

Melilotus officinalis (Steinklee) - Tabletten gegen Asthma

Nuphur lutea (gelbe Teichrose) 

Papaver bracteatum (Mohn)

Papaver somniferum (Schlafmohn) 

Primula veris (P.officinalis, Primel)

Prunus cerasus (Sauerkirsche)

Rubia tinctorum (Färberröte)

Rubus idaeus (Himbeere)

Ruta graveolens (Raute)

Sanicula europaea (Sanikel) 

Saponaria officinalis (Seifenkraut) - schleimlösend

Silybum marianum (Mariendistel)

Sophora japonica (Japanischer Schnurbaum)

Tropaeolum majus (Kapuzinerkresse)

Veratrum album (Weißer Gerba)

Verbascum densiflorum/thapsiforme (Königskerze, duftet) - Salben

Viola odorata (Märzveilchen) - Hustensirup für Kinder

Lavandula angustifolia (Lavendel)

Motten

Lavandula angustifolia (Lavendel) - ein Lavendelsackerl mit getrockneten Lavendelblüten aufhängen

Mund und Rachen, gurgeln, trinken

Achillea millefolioum (Gemeine Schafgarbe)

Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermennig)

Alnus glutinosa (Schwarzerle) - Mandelentzündung

Anthyllis vulneraria (Wundklee)

Arnica montana (Arnika) - Gurgellösung

Artemisia absinthium (Wermut) - Gurgellösung

Cydonia oblonga (Quitte) - gurgeln

Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm) - gurgeln

Foeniculum vulgare (Fenchel) - gurgeln. Auch als Kosmitka und bei Nahrungmitteln einsetzbar

Fragaria vesca (Walderdbeere) - gurgeln, gegen Mundgeruch

Geum urbanum (Nelkenwurz) - gurgeln, gegen Mundgeruch

Glechoma hederacea (Gundelrebe) - gurgeln

Hepatica nobilis (Leberblümchen) - gurgeln. Auch bei Zahnfleischbluten und Entzündungen im Mund

Inula helenium (echter Alant) - gurgeln

Juglans regia (Walnußbaum) - gurgeln

Lamium album (weiße Taubnessel) - gurgeln

Ocimum basilicum (Basilienkraut) - gurgeln, Lebensmittel, Weihrauchherstellung

Pimpinella saxifraga (Pimpernelle) - gurgeln

Polygonum bistorta (Wiesenknöterich) - gurgeln

Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut) - gurgeln

Primula veris (P.officinalis, Primel) - schleimlösend

Prunella vulgaris (kleine Braunelle) - gurgeln

Salvia officinalis (Echter Salbei) - gurgeln, trinken

Sempervivum tectorum (Hauswurz) - gurgeln

Tilia platyphyllos (Sommerlinde) - gurgeln

Ulmus minor (Feldulme) - gurgeln

Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)

Viola tricolor (Stiefmütterchen) - gurgeln

Mundgeruch

Malva sylvestris ssp mauritianica - gurgeln

Rubus fruticosus (Brombeere)

Muttermilch

Nigella sativa (echter Schwarzkümmel) - unterstützt die Milchbildung, auch ein Gewürz bei der Brotherstellung

Pimpinella anisum (Anis)

Polygala amara (Kreuzblume) - unterstützt die Milchbildung

Rubia tinctorum (Färberröte) - Muttermilch wird rosa

Salvia officinalis (Echter Salbei) - stoppt die Milchbildung

Narkotikum

Cannabis sativa (Hanf)

Papaver somniferum (Schlafmohn) 

Nasenbluten (Epistaxis)

Quercus petraea (Wintereiche) - Wirkstoff Tannin

Vinca minor (Immergrün)

Nervensystem, Nervenschwäche

Adonis vernalis (Adonisröschen)

Anethum graveolens (Dillkraut) - Auch Speisen werden gerne mit frischen Dill gewürzt. 

Angelica archangelica (Archangelica officinalis, Engelwurz)

Artemisia vulgaris (Beifuß) - nur vom Arzt dosieren lassen !!!

Avena sativa (Saathafer) 

Ballota nigra (Schwarznessel) - übelriechendes Kraut, auch bei Depressionen und Angstzuständen, schweißtreibend

Borago officinalis (Borretsch)

Cannabis sativa (Hanf) - beruhiugt das Nervensystem, bei Depressionen

Chamaemelum nobile (Römische Kamille) - beruhigend

Chenopodium ambrosioides (Gänsefuß) - Störungen und Lähmungen von Organen

Cicuta virosa (Wasserschierling) - auch bei Schwindelzustände

Claviceps purpurea (Mutterkornpilz, Schlauchpilz)

Conium maculatum (Gefleckter Schierling)

Coriandrum sativum (Koriander) - beruhigende Wirkung

Corydalis cava (Lerchensporn) - beruhigende Wirkung, Anwendung vom Arzt bei Nervenschäden, Schwindel.

Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn) - beruhigende Wirkung. Arzt einbeziehen.

Drosera rotundifolia (Sonnentau) - beruhigende Wirkung

Epilobium angustifolium (Weidenröschen) - beruhigend

Euphrasia officinalis (Augentrost)

Fragaria vesca (Walderdbeere) - bei Nervösität

Galium odoratum (Asperula, Waldmeister) - duftet, bei Nervösität und Gereizten Zuständen des Alltages

Helleborus niger (Christrose) - bei Nervenleiden

Humulus lupulus (Hopfen) - wirkt beruhigend

Juglans regia (Walnußbaum) - wirkt beruhigend

Laburnum anagyroides (Goldregen) - wirkt beruhigend. Samen nur unter Arztaufsicht. Bei Kopfschmerzen, Migräne und Gereiztheit

Lavandula angustifolia (Lavendel) - schmerzlindernde und beruhigende Wirkung, gut bei Erschöpfungszuständen (Duft)

Levisticum officinale (Liebstöckl) - Erschöpfung

Lycopodium clavatum (Kolbenbärlapp)

Lycopus europaeus (Uferwolfstrapp) - nervöse Störungen, Angstgefühle

Marrubium vulgare (Gemeiner Andorn) duftet nach Obst

Melissa officinalis (Melisse) - beruhigende Wirkung, Öl. 

Nepeta cataria (Katzenminze) - würziger Geruch, beruhigende Wirkung

Origanum majorana (Majorana hortensis, Majoran) - beruhigend

Origanum vulgare (Dost) - beruhigens

Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) - Pflanzen welche von Rost und Ungeziefer befallen sind nicht nehmen

Rubia tinctorum (Färberröte)

Ruta graveolens (Raute) - beruhigend

Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) - bei Nervösität und Nervenentzündiungen

Sophora japonica (Japanischer Schnurbaum) - Nervenentzündungen

Stachys officinalis (Betonica, Heilziest) - schmerzlindernd

Thymus serpyllum (Thymian) - nervenstärkend

Tilia cordata (Winterlinde) - beruhigend

Valeriana officinalis (Baldrian) - beruhigend

Obstipation (starker Verstopfung)

Rhamnus cathartica (Kreuzdorn) - Dosierung beachten, zur Not Arzt konsultieren oder Apotheker

Sorbus aucuparia (Vogelbeere)

Ohrenschmerzen

Scrophularia nodosa (Braunwurz)

Pankreas (Bauchspeicheldrüse)

Linaria vulgaris (Leinkraut)

Rhamnus frangula (Frangula alnus, Faulbaum)

Parasiten

Chrysanthemum cinerariifolium (Chrysantheme, Wucherblume) - auch gegen Madenwürmer

Chrysanthemum vulgare (Tanacetum, Rainfarn)

Prellungen, Wickelumschläge

Artemisia absinthium (Wermut)

Plantago lanceolata (Spitzwegerich)

Polygonatum odoratum (Weißwurz)

Propolis

  • Info: ein Harz welches Bienen im Spätsommer von Bäumen sammeln, damit dichten sie Spalten und kleinere Risse im Bienenstock ab. Sie schützen sich mit diesen Harz auch selbst indem sie es über sich streichen. 
  • Wofür dient Propolis: bei Erkältungskrankheiten, grippale Infekte.
  • Darreichung: Tropfen oder tabletten vor dem Frühstück einnehmen. 
  • Wie wirkt Propolis: entzündungshemmend und antibakteriell.
  • Wann nicht nehmen: in seltenen Fällen kann es zu gefährliche, allergische Reaktionen kommen. Nicht nehmen bei allergischen Asthma, Ekzeme, Heuschnupfen, Neurodermitis, Utrikaria, Insektengiftallergie.

Prostataleiden

Conium maculatum (Gefleckter Schierling) - Supp oder Salben.

Rauschwirkung

Papaver bracteatum (Mohn)

Rekonvaleszenz

Avena sativa (Saathafer) - Haferbrei, nach schweren Operationen

Galeopsis segetum (Hohlzahn)

Quercus petraea (Wintereiche)

Trigonella foenum-graecum (Bockshornklee) 

Zea mays (Mais)

Rheuma und Gicht

Achillea ptarmica (Sumpfschafgarbe)

Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)

Agropyron repens (Elytrigia, Quecke - riecht angenehm)

Betula pendula (Hängebirke) 

Buxus sempervirens (Buchsbaum)

Clematis recta (Waldrebe)

Colchicum autumnale (Herbstzeitlose)

Coriandrum sativum (Koriander) - Salbe und Küchengewürz

Daphne mezereum (Seidelbast) - äußerlich nur unter Arztaufsicht

Fraxinus excelsior (Esche)

Genista tinctoria (Ginster)

Helianthus annuus (Sonnenblume) - Pflaster, Salben

Juniperus communis (Wacholder) - Bäder 

Lavandula angustifolia (Lavendel) - Bäder

Levisticum officinale (Liebstöckl)

Linaria vulgaris (Leinkraut) - als Kombination

Lysimachia nummularia (Pfennigkraut)

Ononis spinosa (Hauhechel) - Arzt zu Rate ziehen bei Dosierung

Origanum majorana (Majorana hortensis, Majoran)

Paeonia officinalis (Pfingstrose) - nur bei Arztanwesenheit, bei Gicht

Petasites hybridus (Pestwurz) - Schmerzen bei Rheuma

Phaseolus vulgaris (Bohne) - Rheuma

Physalis alkekengi (Blasenkirsche)

Pinus sylvestris (Kiefer) - Salben bei Rheuma

Polygonatum odoratum (Weißwurz) - Bäder

Polygonum hydropiper (Persicaria)

Populus nigra (Schwarzpappel) - senkt den Harnsäurespiegel

Populus tremula (Zitterpappel)

Prunus dulcis (Amygdalus communis, Mandelbaum) - Einreiben bei Rheuma

Prunus padus (Traubenkirsche)

Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) - Pflanzen welche von Rost und Ungeziefer befallen sind nicht nehmen. Rheuma

Salix alba (Silberweide) - bei Rheuma

Sambucus ebulus (Zwergholunder) - Rheuma samt Gelenksentzündungen

Sinapis alba (Weißer Senf) - Wickel bei Rheuma

Tilia platyphyllos (Sommerlinde) - Rheuma

Trifolium repens (Weißklee) - Rheuma

Tussilago farfara (Huflattich) - Rheuma

Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) - Rheuma

Veratrum album (Weißer Gerba) - Rheuma

Veronica officinalis (Ehrenpreis) - Rheuma

Viola odorata (Märzveilchen) - Rheuma

Viola tricolor (Stiefmütterchen) - Rheuma

Säure

Malva sylvestris (Roßpappel) - Gegenmassnahme

Schlaflosigkeit

Artemisia vulgaris (Beifuß) - nur vom Arzt dosieren lassen !!!

Atropa bella (Tollkirsche) - Nachtschweiß

Avena sativa (Saathafer) - Haferbrei

Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn) - Arzt muß zugegen sein

Epilobium angustifolium (Weidenröschen)

Euphrasia officinalis (Augentrost)

Lamium album (weiße Taubnessel)

Sambucus nigra (Schwarzer Holunder)

Verbena officinalis (Eisenkraut)

Lavandula angustifolia (Lavendel)

Schlafmittel für Kinder

Papaver rhoeas (Klatschmohn, schwach giftig) - bei Überdosierung sind KInder auch gestorben, nur unter Arztanleitung

Schilddrüse, Hormonsenkend

Avena sativa (Saathafer) - Haferbrei

Lycopus europaeus (Uferwolfstrapp) - bei Morbus Basedow

Schlangenbiß

Taxus baccata (Eibe)

Schmerzlindernd

Conium maculatum (Gefleckter Schierling)

Lavandula angustifolia (Lavendel)

Papaver somniferum (Schlafmohn) - nur unter Arztaufsicht

Salix alba (Silberweide)

Schnupfen

Teucrium chamaedrys (Edel Gamander)

Schüttelfrost

Verbena officinalis (Eisenkraut)

Schweißsenkend

Hyssopus officinalis (Ysop) 

Salvia officinalis (Salbei) 

Sexualstörungen, regulierend

Nymphaea alba (weiße Seerose) - Geschlechtstrieb dämpfend

Orchis morio (Orchidee, kleines Knabenkraut) - Libido steigernd

Origanum vulgare (Dost) 

Skelettsystem

Clematis recta (Waldrebe)

Skorbut (Vit C Mangel)

Oxalis acetosella (Sauerklee)

Ranunculus ficaria (Ficaria verna, Scharbockskraut)

Sonnenbrand

Hypericum perforatum (Tüpfelhartheu) - nur anwenden wenn keine Allergie bekannt, beobachten

Stoffwechsel anregend

Anthyllis vulneraria (Wundklee) - wirkt auch desinfizierend

Artemisia dracunculus (Estragon)

Borago officinalis (Borretsch)

Centaurea cyanus (Cyanus segetum, Kornblume)

Chenopodium ambrosioides (Gänsefuß)

Genista tinctoria (Ginster)

Glechoma hederacea (Gundelrebe)

Juniperus communis (Wacholder)

Lamium album (weiße Taubnessel)

Ononis spinosa (Hauhechel)

Raphanus sativus (Rettich)

Rhamnus cathartica (Kreuzdorn) - Dosierung beachten, zur Not Arzt konsultieren oder Apotheker

Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) - Pflanzen welche von Rost und Ungeziefer befallen sind nicht nehmen

Solanum dulcamara (Nachtschatten)

Urtica dioica (Brennessel)

Veronica officinalis (Eisenkraut)

Vincetoxicum hirundinaria (V.officinale, Schalbenwurz) - gleichzeitig auch bei Obstipation helfend

Thrombosen, Krampfadern

Melilotus officinalis (Steinklee) - nur mit Arztabsprache

Tollwut

Taxus baccata (Eibe)

Tuberkulosemittel

Atropa bella (Tollkirsche)

Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm)

Linaria vulgaris (Leinkraut)

Polygonum aviculare (Vogelknöterich)

Salvia officinalis (Echter Salbei)

Scophularia nodosa (Braunwurz)

Symphytuim officinale (Beinwell)

Verbrennungen

Linum usitatissimum (Lein, Flachs) - als Kombination mit Kalkwasser

Plantago lanceolata (Spitzwegerich)

Populus tremula (Zitterpappel)

Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut)

Quercus robur (Sommereiche)

Verdauungsprobleme

Achillea millefolioum (Gemeine Schafgarbe)

Acorus calamus (echter Kalmus)

Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermennig)

Alcea rosea (Althaea, Stockrose) - Obstipation

Alnus glutinosa (Schwarzerle) - besonders Durchfall und Blutungen.

Althaea officinalis (Eibisch) - gurgeln und äußerlich als Wickel verwenden.

Anethum graveolens (Dillkraut) - Blähungen, Meteorismus.

Antennaria dioica (Katzenpfötchen)

Aristolochia clematitis (Osterluzei) - richtige Anwendung, Arzt fragen !!!

Armoracia rusticana (Cochlearia, Meerrettich, Kren) - regt Magen- und Darmtätigkeit an

Arnica montana (Arnika) 

Artremisia abrotanum (Eberreis) - Gewürz für Fleisch

Artemisia absinthium (Wermut) - fördert die Magensaftbildung, gut bei Koliken

Artemisia dracunculus (Estragon) - fördert die Magensaftbildung

Artemisia vulgaris (Beifuß) - antibakteriell, nur vom Arzt dosieren lassen !!!

Arum maculatum (Aronstab) - Magenschmerzen, vor dem Essen anwenden 

Asarum europaeum (Haselwurz) - wirkt harntreibend und abführend

Atropa bella (Tollkirsche)

Avena sativa (Saathafer) - Haferbrei bei Durchfall

Berberis vulgaris (Berberitze) - nur unter Arztkontrolle.

Bryonia alba (Weiße Zaunrübe) - bei Obstipation

Calendula officinalis (Ringelblume) - bei Magen- und Darmkrämpfe

Calystegia sepium (Convolvulus, Winde) - erhöht die Peristaltik

Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) - Blutstillung

Capsicum annuum (Paprika) - unterstützt die Magen- und Darmperistaltik. Fördert die Magenaftbildung. Auch als Küchengewürz bekannt

Carlina acaulis (Silberditel) - bei Verdauungsstörungen, Abführmittel

Carum carvi (Kümmel) - regt die Verdauung an. Bei Blähungen. Küchengewürz

Centaurea cyanus (Cyanus segetum, Kornblume) 

Centaurium erythraea (Tausendguldenblatt) - wirkt auf die Zunge, fördert Magensäurebildung

Chamomilla recutita (Matricaria chamomilla, Echte Kamille) - gegen Diarrhoe (Durchfall), Magen- Darmprobleme

Chamomilla suaveolens (Strahllose Kamille) - bei Blähungen

Chelidonium majus (Schöllkraut) - Darmschmerzen

Chenopodium ambrosioides (Gänsefuß)

Chrysanthemum parthenium (Pyrethrum parthenium, Mutterkraut)

Cichorium intybus (Wegwarte) - fördert die Magensaftbildung

Cnicus benedictus (Benediktenkraut) - hilft bei Blähungen und Durchfall

Conyza canadensis (Berufkraut) - bei starker Diarrhoe (Durchfall) 

Coriandrum sativum (Koriander) - wirkt gut bei Blähungen

Corydalis cava (Lerchensporn) - Dünndarmperistaltik hemmend

Cydonia oblonga (Quitte) - durch Ballaststoffe

Daucus carota (Möhre)

Dictamnus albus (Diptam) - hilft bei Blähungen, Stuhlgangregelung

Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm) - unterstützend und regulierend

Foeniculum vulgare (Fenchel) - bei Obstipation (Verstopfung), bei Blähungen, vor allem in der Kindermedizin bekannt

Fragaria vesca (Walderdbeere) - auch bei Durchfällen

Fraxinus excelsior (Esche) - Stuhlgangsregulierung

Genistea tinctoria (Ginster) - bei Obstipation

Gentiana lutea (Gelber Enzian) - regt die Magensaftbildung an, Magentropfen 30 min. vor dem Essen.

Geranium robertianum (Ruprechtskraut) - bei schweren Diarhoen (Durchfällen)

Geum urbanum (Nelkenwurz) - auch bei heftigen Durchfällen (Diarrhoen)

Glechoma hederacea (Gundelrebe) - auch bei Durchfällen (Diarrhoen)

Glycyrrhiza glabra (Lakritze) - konservative Behandlung bei Magengeschwüren, auch Zwölffigerdarm

Gratiola officinalis (Gnadenkraut) - bei Obstipation, nur durch Arztkontrolle 

Helianthus annuus (Sonnenblume) - Meteorismus, Blähungen, Durchfall (Diarrhoen) 

Helleborus niger (Christrose) - bei Obstipation

Humulus lupulus (Hopfen) - regelt die Verdauung, fördert die Magensaftbildung, Appetitanregend

Hypericum perforatum (Tüpfelhartheu) - aktiviert die Galle, hilft bei Entzündungen der Verdauungsorgane

Juglans regia (Walnußbaum) - bei Magen- und Darmprobleme

Leonurus cardiaca (L.villosus, Herzgespann) - gegen Diarrhoe (Durchfall)

Levisticum officinale (Liebstöckl) - Magensaftbildung, gegen Blähungen

Linaria vulgaris (Leinkraut) - bei Obstipation

Linum usitatisimum (Leion, Flachs) - bei Obstipation

Lycopodium clavatum (Kolbenbärlapp)

Lysimachia nummularia (Pfennigkraut)

Malva sylvestris (Roßpappel)

Melissa officinalis (Melisse) - gut riechendes ätherisches Öl, gegen Blähungen, bei Limonaden auch verwendbar, als Seifen ebenfalls 

Mentha aquatica var crispa (Mentha crispa, Krauseminze) - Diarrhoe (Durchfall), Blähungen, Krämpfe

Mentha x piperia (Pfefferminze) - mit Rost befallene nicht verwenden - regt Magensaftbildung an, hilft bei Durchfall und Blähungen

Menyanthes trifoliata (Bitterklee) - Magentropfen

Nasturtium officinale (Brunnenkresse) - vorsichtig dosieren

Nepeta cataria (Katzenminze) - würziger Geruch

Nigella sativa (echter Schwarzkümmel)

Nymphaea alba (weiße Seerose)

Ocimum basilicum (Basilienkraut) - Magenbeschwerden, Blähjungen, Obstipation (Verstopfung)

Orchis morio (Orchidee, kleines Knabenkraut)

Origanum majorana (Majorana hortensis, Majoran) regt die Magensaftbildung an, Blähungen

Origanum vulgare (Dost) 

Papaver somniferum (Schlafmohn) - nur unter Arztaufsicht, beeinflusst die Darmperistaltik, bei Durchfälle (Dirrhoe)

Petroselinium crispum (P.hortense, Petersilie) - vorsichtig dosieren

Peucedanum ostruthium  (Meiusterwurz) - auch bei Blähungen

Pimpinella anisum (Anis) - bei Blähungen auch in der Kinderheilkunde

Pimpinella saxifraga (Pimpernelle) - bei Diarrhoe (Durchfall), Magenweh und Blähungen. Vorsichtig dosieren

Plantago lanceolata (Spitzwegerich) - Abführmittel (Samen)

Polygala amara (Kreuzblume)

Polygonum aviculare (Vogelknöterich)

Polygonum bistorta (Wiesenknöterich) - auch bei starker Diarrhoe (Durchfälle)

Potentilla anserina (Gänsefingerkraut) - Durchfälle und Koliken, bei Übersäuerung der Magensäfte

Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut) - Blutungen im Verdauungstrakt, Durchfälle

Prunella vulgaris (kleine Braunelle) - Durchfälle (Diarrhoe), Magen- und Darmblutungen

Prunus cerasus (Sauerkirsche) - auch bei Blähungen

Prunus dulcis (Amygdalus communis, Mandelbaum) - hilft beim verhindern von Erbrechen, wirkt unterdrückend (Emesis, Hyperemesis)

Prunus spinosa (Schlehe)

Quercus petraea (Wintereiche) - schwere Durchfälle

Quercus robur (Sommereiche) - auch bei Durchfälle

Raphanus sativus (Rettich)

Rhamnus frangula (Frangula alnus, Faulbaum) - bei Obstipation (Verstopfung)

Rheum palmatum (Rhabarber) - je nach Dosis verstopfend oder in größeren Dosen abführend wirkend

Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) - bekannterweise bei Durchfälle wirksam. Pflanzen welche von Rost und Ungeziefer befallen sind nicht nehmen

Robinia pseudoacacia (Robinie) 

Rosa centifolia (Rose) - Durchfälle

Rosmarinus officinalis (Rosmarin)

Rubus fruticosus (Brombeere) - auch bei Durchfall

Rubus idaeus (Himbeere) - auch bei Blähungen von Kinder

Salvia officinalis (Echter Salbei) - auch bei Durchfall und Blähungen

Salvia sclarea (Muskateller Salbei) - auch bei Durchfall und Blähungen

Sanicula europaea (Sanikel) 

Satureja hortensis (Bohnenkraut) - auch bei Blähungen und Durchfälle

Sempervivum tectorum (Hauswurz) - bei Durchfall

Stachys officinalis (Betonica, Heilziest) - fördert erbrechen (Wurzel)

Symphytuim officinale (Beinwell) - Magengeschwüren, Durchfälle

Taraxacum officinale (Leontodon taraxacum, Löwenzahn, Kuhblume) - erhöht die Magensaftsekretion

Taxus baccata (Eibe) - beeinflußt bdie Darmfunktionen

Teucrium chamaedrys (Edel Gamander) - unterstützt den Magen, gegen Durchfälle

Thymus serpyllum (Thymian)

Tilia cordata (Winterlinde) - auch bei Durchfall und Blähungen

Trifolium pratense (Rotklee) - bei Magenbeschwerden 

Trifolium repens (Weißklee) - auch bei Durchfall

Ulmus minor (Feldulme) - auch bei starken Durchfällen

Urtica dioica (Brennessel)

Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)

Vergiftungserscheinungen bzw. negative Einflüsse

Cicuta virosa (Wasserschierling) - Emesis (erbrechen), Kopfschmerzen, Krämpfe und Angstzustände. Sofort den Notruf tätigen, Arzt holen !!!

Colchicum autumnale (Herbstzeitlose) - löst Lähmungen, Krämpfe, blutige Durchfälle, Erbrechen durch das Gift Tannin.

Conium maculatum (Gefleckter Schierling) - stärkere Dosis verursacht Kopfschmerzen

Convallaria majalis (Maiglöckchen) - sehr giftig, mit Bärlauch vertauscht, tödlich. Der Verzehr der Früchte führt zu Atemzentrumlähmung und unbehandelt zum Tod. 

Coronilla varia (Kronwicke) - Symptome sind Krämpfe, Durchfall und Würgereiz. Unbehandelt führt es zum Tod.

Corydalis cava (Lerchensporn) - starke Kopfschmerzen

Crocus sativus (Safran) - Arzt muß zugegen sein. Eine Überdosierung führt zu erbrechen, Blutungen, Schwindel und Durchfälle

Daphne mezereum (Seidelbast) - treten oft bei Kinder auf. Erbrechen, Brennen im Mundbereich, Blutungen und Krämpfe

Dryopteris filix-mas (Wurmfarn) - überdosierung schädigt den Sehnerv

Galium odoratum (Asperula, Waldmeister) - Erbrechen, Schwindel, Kopfweh

Gratiola officinalis (Gnadenkraut) - Sehstörungen

Hyssopus officinalis (Ysop) - zu hohe Dosis kann Krämpfe hervorrufen. Nervöse Menschen sollten auf Ysop verzichten

Juniperus communis (Wacholder) - nicht bei Nierenleiden, nicht bei Schwangere

Laburnum anagyroides (Goldregen) - Gegengift bei Arsenvergiftung

Melilotus officinalis (Steinklee) - Erbrechen, Blutungen, Schwindelzustände, Kopfschmerzen

Nasturtium officinale (Brunnenkresse) - vorsichtig dosieren, können andernfalls Entzündungen der Schleimhäute, Darm und Harnblase verursachen

Nuphur lutea (gelbe Teichrose) - Lähmungen

Pimpinella saxifraga (Pimpernelle) - Überdosierung bringt Nierenprobleme

Polygonatum odoratum (Weißwurz) - bei Verwechslungsgefahr mit Heidelbeeren, natürliche Reaktion ist erbrechen (Hyperemesis).

Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut) - zu hohen Dosen im Absud führt zu erbrechen (Hyperemesis)

Rheum palmatum (Rhabarber) - bei Problemen im Urogenitalbereich nicht anwenden

Sedum acre (Mauerpfeffer) - Müdigkeit, Emesis (erbrechen), Kopfweh, Sehvermögen Schädigung, nicht reperabel

Verbena officinalis (Eisenkraut) - fördert die Magensaftsekretion

Vincetoxicum hirundinaria (V.officinale, Schalbenwurz) - Brechreiz

Viola tricolor (Stiefmütterchen) - Erbrechzen bei Überdosierung

Vitamin A hältig

Cynara cardunculus (Artischocke)

Daucus carota (Möhre)

Hippophae rhamnoides (Sanddorn)

Nasturtium officinale (Brunnenkresse)

Urtica dioica (Brennessel)

Vitamin B hältig

Avena sativa (Saathafer)

Capsicum annuum (Paprika)

Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn) 

Daucus carota (Möhre)

Raphanus sativus (Rettich)

Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) - Pflanzen welche von Rost und Ungeziefer befallen sind nicht nehmen

Rosa canina (Heckenrose)

Sambucus racemosa (Roter Holunder)

Vitamin C hältig

Armoracia rusticana (Cochlearia, Meerrettich, Kren)

Berberis vulgaris (Berberitze) - Früchte nicht giftig, aber alle anderen Pflanzenteile.

Borago officinalis (Borretsch)

Capsicum annuum (Paprika)

Cichorium intybus (Wegwarte) - auch als Salat verwendbar

Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn) 

Cydonia oblonga (Quitte)

Daucus carota (Möhre)

Drosera rotundifolia (Sonnentau)

Epilobium angustifolium (Weidenröschen)

Fragaria vesca (Walderdbeere) 

Hippophae rhamnoides (Sanddorn)

Linaria vulgaris (Leinkraut)

Malva sylvestris (Roßpappel)

Nasturtium officinale (Brunnenkresse)

Origanum majorana (Majorana hortensis, Majoran)

Oxalis acetosella (Sauerklee)

Phaseolus vulgaris (Bohne)

Physalis alkekengi (Blasenkirsche)

Pinus sylvestris (Kiefer)

Polygonum hydropiper (Persicaria)

Polygonum lapathifolium (Ampferknöterich)

Prunus spinosa (Schlehe)

Ranunculus ficaria (Ficaria verna, Scharbockskraut)

Raphanus sativus (Rettich)

Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) - Pflanzen welche von Rost und Ungeziefer befallen sind nicht nehmen

Rosa canina (Heckenrose)

Rubus fruticosus (Brombeere)

Rubus idaeus (Himbeere)

Sambucus nigra (Schwarzer Holunder)

Sambucus racemosa (Roter Holunder) 

Sanguisorba officinalis (großer Wisenknopf)

Sedum acre (Mauerpfeffer)

Sophora japonica (Japanischer Schnurbaum)

Taraxacum officinale (Leontodon taraxacum, Löwenzahn, Kuhblume)

Taxus baccata (Eibe)

Urtica dioica (Brennessel)

Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere)

Veronica officinalis (Ehrenpreis)

Vitamin E hältig

Hippophae rhamnoides (Sanddorn)

Nasturtium officinale (Brunnenkresse) 

Zea mays (Mais)

Vitamin F hältig

Hippophae rhamnoides (Sanddorn)

Vitamin P hältig

Hippophae rhamnoides (Sanddorn) Rutinhältig (z.b. auch in Zitrusfrüchte). Blutverdünnend, wirkt antioxidativ. Vorsicht bei Überdosierung !!! Nicht zuviel verzehren. 

Wechseljahre, Klimakterium

Rosmarinus officinalis (Rosmarin)

Zahnfleischentzündungen, Paradontose

Oxalis acetosella (Sauerklee) - zerstossene Blätter, früher. Heute nicht mehr

Ranunculus ficaria (Ficaria verna, Scharbockskraut) - und andere Schäden

Salvia officinalis (Echter Salbei)

Sanguisorba officinalis (großer Wiesenknopf) - gurgeln

Symphytuim officinale (Beinwell) - gurgeln

Vinca minor (Immergrün) - Zahnfleischbluten

Zea mays (Mais)

Zahnschmerzen, Zahnextraktion

Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)

Cannabis sativa (Hanf)

Chrysanthemum parthenium (Pyrethrum parthenium, Mutterkraut) - Mundspülen nach Zahnziehen. Als Tee, dabei 4 Teelöffel auf 200 ml und 25 min. ziehen lassen.

Daphne mezereum (Seidelbast)

Geum urbanum (Nelkenwurz) - Zahnfleischbluten

Polygonum bistorta (Wiesenknöterich) - gurgeln nach Zahnextraktion

Potentilla anerina (Gänsefingerkraut)

Rosa canina (Heckenrose) - Zahnfleischbluten

Salvia officinalis (Echter Salbei) - Zahnschmerzen

Thymus vulgaris (Gartenthymian) 

Verbascum phlomoides (filzige Königskerze)

Verbena officinalis (Eisenkraut)

Zusatzhinweise

Hippophae rhamnoides (Sanddorn) - verstärkt das Sehvermögen, gegen Sklerose, verlangsamen den Alterungsprozeß. Schützt bei Infektionen

Lamium album (weiße Taubnessel) - Frühjahrskuren (Tee mit Honig süßen)

Zwölffingerdarmgeschwüre

Prunella vulgaris (kleine Braunelle)

Entgiftend wirkend

Tilia cordata (Winterlinde)

Unfruchtbarkeit

Viscum album (Mistel)