Hinweise
meine Erfahrungswerte mit Kräutern. Ich gebe keine Zubereitungsangaben und Verabreichungsformen bekannt, zumindest nicht ausgeprägt. Mir geht es um die Wirkung der Pflanzen. Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Anwendung. Diese Wirkstoffe werden unterschiedlich zusammengesetzt siehe Punkt 8. Einige Hinweise möchte ich dann aber schon geben, sieht man bei den einzelnen Punkten, bei den Symptomen und dergleichen.
Meine Tochter Lisa beschäftigt sich mit Bachblüten und co. Siehe ihre Homepage.
Alle Infos ohne Gewähr. Bei gesundheitlichen Schäden wird keine Haftung übernommen, siehe auch Impressum.
Apotheken geben meist gerne Auskunft.
Ärzte im Zweifel immer kontaktieren.
Naturliebhaber und Spezialisten haben Erfahrungen.
Richtige Anwendung extern einholen, einige Tips von mir dabei.
Verwendet werden manchmal alle Pflanzenteile, manchmal partiell Kraut, Stengel, Blätter, Wurzeln (auch Rhizome), Blüten, Früchte, Samen.
Zubereitungen als Tee, kalter Auszug oder mehr oder weniger industriell hergestellt (Medikamente, Tinkturen, Alkoholauszüge, Säfte, Sirup, Salben, Pflaster) für die Apotheke. Vielleicht noch weiter Herstellungsmöglichkeiten bekannt und verbreitet.
Ätherische Öle, meine Erfahrungen ich besuchte vor einigen Jahren einen Kurs, er war sehr spannend. Sie wirken je nach Pflanze erfrischend oder entspannend. Werden bei der Aromatherapie eingesetzt, auch zum beduften von Räumen. Auch in der Sauna ein wichtiger Bestandteil bei Aufgüssen. Selbst in der Küche finden sie Anklang beim Kochen und backen. Ich bevorzuge Produkte von Prima vera. Weniger ist mehr bei ätherischen Ölen, immer genau dosieren, sonst kann es schnell in die falsche Richtung gehen. Viele Apotheker und Apothekerinnen kennen sich sehr gut in Bezug auf ätherische Öle aus, fragen sie einen Apotheker ihres Vertrauens. Sie können Entzündungen hemmen, Schmerzen lindern, helfen bei grippalen Infekten und wirken krampflösend. Auch das Gemüt beeinflussen, wie Libido steigern usw. Dabei kristallierten sich Pfefferminzöl (sehr sparsam verwenden) 1-2 Tropfen im Nackenbereich und 1 Tropfen vorsichtig unter die Nasenlöcher (sehr erfrischend) sowie Teebaumöl für mich als absolute Favoriten heraus. Das Teebaumöl hilft auch bei Nagelpilz. Der Geruch ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber es hat ser viele positive Eigenchaften in der Wirksamkeit. Das Palmarosaöl wird aus einen schilfartigen Gras gewonnen, wirkt bei Hautpilze, Stress, Kopfschmerzen und Nervösität. Auch Hautpflegend und antibakteriell.
Wichtig alle giftigen und gefährliche Pflanzen müssen vom Arzt angeordnet und überwacht werden. Manche fördern Unwohlsein in höheren Dosen.
Giftige oder gefährliche Pflanzen, Unwohlsein fördernd
- Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)
- Adonis vernalis (Adonisröschen)
- Aristolochia clematitis (Osterluzei)
- Arum maculatum (Aronstab)
- Asarum europaeum (Haselwurz)
- Astrantia major (große Sterndolde) - duftet
- Atropa bella (Tollkirsche) - mit Heidelbeere verwechselbar, dann Todesgefahr !!!
- Berberis vulgaris (Berberitze)
- Bryonia alba (Weiße Zaunrübe)
- Buxus sempervirens (Buchsbaum)
- Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) - in höheren Dosen. Bei Befall mit weißlichen Pilzen, nicht sammeln !!!
- Chelidonium majus (Schöllkraut)
- Chrysanthemum vulgare (Tanacetum, Rainfarn) - richtig dosieren sonst drohen Gerinnungsstörungen und Schäden an Nerven und Nieren
- Cicuta virosa (Wasserschierling) - duftet nach Petersilie
- Claviceps purpurea (Mutterkornpilz, Schlauchpilz)
- Clematis recta (Waldrebe)
- Colchicum autumnale (Herbstzeitlose)
- Conium maculatum (Gefleckter Schierling)
- Convallaria majalis (Maiglöckchen)
- Coronilla varia (Kronwicke)
- Corydalis cava (Lerchensporn)
- Cytisus scoparius (Sarothamnus scoparius, Besenginster)
- Daphne mezereum (Seidelbast)
- Datura stramonium (Stechapfel) - der Verzehr von einer handvoll Samen ist tödlich
- Delphinium consolida (Rittersporn)
- Digitalis grandiflora (Fingerhut)
- Digitalis lanata (Wolliger Fingerhut)
- Digitalis purpurea (Roter Fingerhut)
- Dryopteris filix-mas (Wurmfarn)
- Gratiola officinalis (Gnadenkraut)
- Hedera helix (Efeu)
- Helleborus niger (Christrose)
- Hyoscyamus niger (Bilsenkraut) - in geschlossenen Behältern aufbewahren, wegen betäubenden Geruches. Industriell hergestellt für Medikamente gegen Asthma, Krämpfe usw. Wirkt auf das zentrale Nervensystem
- Laburnum anagyroides (Goldregen) - Samen nur unter Arztaufsicht
- Lactuca virosa (Giftlattich)
- Lycopodium clavatum (Kolbenbärlapp)
- Paeonia officinalis (Pfingstrose)
- Papaver bracteatum (Mohn)
- Papaver rhoeas (Klatschmohn, schwach giftig)
- Papaver somniferum (Schlafmohn)
- Petroselinium crispum (P.hortense, Petersilie) - große Mengen
- Peucedanum ostruthium (Meiusterwurz) - größere Mengen
- Polygonatum odoratum (Weißwurz)
- Prunus padus (Traubenkirsche) - kann unter Umständen giftig werden
- Rhamnus frangula (Frangula alnus, Faulbaum) - höhere Dosen
- Ricinus communis (Rizinus) - Samen sind giftig und einige davon schon tödlich, vor allem bei Kinder
- Rosmarinus officinalis (Rosmarin) - in zu hohen Dosen
- Ruta graveolens (Raute)
- Sambucus ebulus (Zwergholunder)
- Saponaria officinalis (Seifenkraut) - bei zu langer Anwendung
- Scrophularia nodosa (Braunwurz) - bei Überdosierung drohen Blutungen im Urogenitaltrakt
- Sedum acre (Mauerpfeffer) - unbedingte Arztaufsicht, nicht richtige Anwendung kann das Sehvermögen erheblich beeinträchtigen, nicht reperabel !!!
- Solanum dulcamara (Nachtschatten)
- Sophora japonica (Japanischer Schnurbaum) - bei höheren Dosen nur unter Arztaufsicht
- Sorbus aucuparia (Vogelbeere) - nicht übertreiben beim Verzehr
- Taxus baccata (Eibe) - sehr giftig, in Medikamenten als Wirkstoffe deshalb kaum zu finden
- Veratrum album (Weißer Gerba) - Hochgiftig, Aufbereitung mit ffp2 oder ffp3 Maske
- Vinca minor (Immergrün)
- Viscum album (Mistel)
- Zea mays (Mais) - giftig nur wenn man von Maisbrand befallenen Mais ißt.
Abführmittel
Ricinus communis (Rizinus)
Abgeschlagenheit
Prunus dulcis (Amygdalus communis, Mandelbaum) - mandelwasser
Abnehmen
Alchemilla xanthochlora (Frauenmantel)
Alkohol, Suchtgefahr, bei Mißbrauch !!!
Artemisia absinthium (Wermut)
Anämie (Blutarmut)
Fragaria vesca (Walderdbeere)
Galeopsis segetum (Hohlzahn)
Prunus cerasus (Sauerkirsche)
Angina
Geranium robertianum (Ruprechtskraut) - gurgeln
Salvia officinalis (Echter Salbei) - gurgeln, trinken
Angstgefühle, Hysterie
Leonurus cardiaca (L.villosus, Herzgespann)
Antibakteriell, Antiseptisch, Antibiotisch, desinfizierend, individuel auch gegen Darmparasiten
Armoracia rusticana (Cochlearia, Meerrettich, Kren)
Asarum europaeum (Haselwurz)
Betula pendula (Hängebirke)
Carlina acaulis (Silberdistel)
Carum carvi (Kümmel)
Chamomilla recutita (Matricaria chamomilla, Echte Kamille)
Chamomilla suaveolens (Strahllose Kamille)
Chelidonium majus (Schöllkraut)
Chenopodium ambrosioides (Gänsefuß)
Chrysanthemum parthenium (Pyrethrum parthenium, Mutterkraut)
Chrysanthemum vulgare (Tanacetum, Rainfarn)
Cnicus benedictus (Benediktenkraut)
Conyza canadensis (Berufkraut)
Cucurbita pepo (Kürbis) - Kürbiskerne
Daucus carota (Möhre)
Delphinium consolida (Rittersporn)
Dryopteris filix-mas (Wurmfarn)
Fraxinus excelsior (Esche)
Galium verum (Echtes Labkraut)
Gratiola officinalis (Gnadenkraut)
Humulus lupulus (Hopfen)
Inula helenium (echter Alant) - bei Kinder, Maden, Spulwürmer
Juniperus communis (Wacholder)
Lavandula angustifolia (Lavendel)
Lysimachia nummularia (Pfennigkraut)
Mentha x piperia (Pfefferminze) - mit Rost befallene nicht verwenden
Nigella sativa (echter Schwarzkümmel)
Ononis spinosa (Hauhechel)
Origanum vulgare (Dost)
Pimpinella anisum (Anis)
Polypodium vulgare (Tüpfelfarn)
Populus nigra (Schwarzpappel)
Populus tremula (Zitterpappel)
Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut)
Pulmonaria officinalis (Lungenkraut)
Rosa centifolia (Rose)
Rubia tinctorum (Färberröte)
Rubus fruticosus (Brombeere)
Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) - der Essig wirkt desinfizierend
Sanguisorba officinalis (großer Wisenknopf)
Satureja hortensis (Bohnenkraut)
Stachys officinalis (Betonica, Heilziest)
Thymus serpyllum (Thymian)
Tropaeolum majus (Kapuzinerkresse) - pflanzliches Antibiotikum
Appetitanregend
Anethum graveolens (Dillkraut)
Artremisia abrotanum (Eberreis)
Artemisia absinthium (Wermut)
Artemisia dracunculus (Estragon)
Astrantia major (große Sterndolde)
Carlina acaulis (Silberdistel)
Cichorium intybus (Wegwarte)
Cnicus benedictus (Benediktenkraut)
Coriandrum sativum (Koriander)
Galeopsis segetum (Hohlzahn)
Glechoma hederacea (Gundelrebe)
Levisticum officinale (Liebstöckl)
Marrubium vulgare (Gemeiner Andorn) duftet nach Obst
Mentha aquatica var crispa (Mentha crispa, Krauseminze)
Menyanthes trifoliata (Bitterklee)
Nasturtium officinale (Brunnenkresse) - vorsichtig dosieren
Origanum majorana (Majorana hortensis, Majoran)
Origanum vulgare (Dost)
Petroselinium crispum (P.hortense, Petersilie) - kleine Dosen
Tilia cordata (Winterlinde)
Veronica officinalis (Ehrenpreis)
Atemwegserkrankungen, Husten, Reizhusten, Bronchitis, Pneumonie
Adonis vernalis (Adonisröschen)
Aesculus hippocastanum (Roßkastanie)
Allium cepa (Zwiebel)
Althaea officinalis (Eibisch)
Anchusa officinalis (Ochsenzunge) - Wenn man die Blätter als Salat verwendet, sollte man bedenken das sie auch zu Reizungen der Haut und Schleimhaut führen kann.
Anethum graveolens (Dillkraut)
Angelica archangelica (Archangelica officinalis, Engelwurz)
Antennaria dioica (Katzenpfötchen)
Aristolochia clematitis (Osterluzei) - richtige Anwendung, Arzt fragen !!!
Armoracia rusticana (Cochlearia, Meerrettich, Kren) - schleimlösend
Asarum europaeum (Haselwurz)
Bellis perennis (Gänseblümchen) - schleimlösend
Borago officinalis (Borretsch)
Cannabis sativa (Hanf) - Asthma
Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) - Blutstillung bei Lungenblutungen
Cetraria islandica (Isländisches Moos) - Husten, Heiserkeit, Asthma.
Chenopodium ambrosioides (Gänsefuß) - bei Asthma
Datura stramonium (Stechapfel) - bei Asthma, darf nur unter Arztaufsicht geschehen
Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm)
Galeopsis segetum (Hohlzahn)
Glechoma hederacea (Gundelrebe) - auch bei Asthma
Glycyrrhiza glabra (Lakritze) - bei Husten
Hedera helix (Efeu)
Helianthus annuus (Sonnenblume)
Hyssopus officinalis (Ysop) - bei Erkrankungen der oberen Atemwege, Asthma und Bronchitis
Iris germanica (Schwertlilie) - Wurzelstock
Lamium album (weiße Taubnessel) - erleichtert das Abhusten
Malva sylvestris (Roßpappel)
Malva sylvestris ssp mauritianica - schleimlösend
Marrubium vulgare (Gemeiner Andorn) duftet nach Obst
Mentha x piperia (Pfefferminze) - mit Rost befallene nicht verwenden, Inhalation, Massageöl
Nigella sativa (echter Schwarzkümmel) - bei Problemen mit den Bronchien
Ocimum basilicum (Basilienkraut)
Origanum vulgare (Dost) - schleimlösend, gut bei Husten, gurgeln, inhalieren, Küchengewürz
Paeonia officinalis (Pfingstrose) - nur bei Arztanwesenheit, bei Asthma
Papaver rhoeas (Klatschmohn, schwach giftig) - früher bei Lungenprobleme, Reizhusten, Heiserkeit
Papaver somniferum (Schlafmohn) - nur unter Arztaufsicht, lindert den Hustenreiz
Petasites hybridus (Pestwurz) - auch bei Asthma
Pimpinella anisum (Anis) - schleimlösend bei Husten
Pinguicula vulgaris (Fettkraut) - obere Atemwege bei hartnäckigen Symptomen
Pinus sylvestris (Kiefer) - Inhalation
Plantago lanceolata (Spitzwegerich) - Krankheiten der oberen Atemwege, Sirup bei husten, Kinder
Polygala amara (Kreuzblume)
Polypodium vulgare (Tüpfelfarn) - schleimlösend, Atemwege, gut bei Husten und Bronchitis
Populus nigra (Schwarzpappel)
Potentilla anerina (Gänsefingerkraut)
Primula veris (P.officinalis, Primel) - Entzündungen der oberen Atemwege
Prunus dulcis (Amygdalus communis, Mandelbaum) - husten
Pulmonaria officinalis (Lungenkraut) - wirkt auf die Bronchien, Keuchhusten, schleimlösend
Rubus fruticosus (Brombeere) - auch als Gurgelmittel
Ruta graveolens (Raute) - gurgeln
Salvia officinalis (Echter Salbei) - auch bei Husten, gurgeln
Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) - bei Erkältungen, schweißtreibend
Sanicula europaea (Sanikel)
Saxifraga rotundifolia (Steinbrech) - schleimlösend
Solanum dulcamara (Nachtschatten) - bei Pneumonie (Lungenentzündung)
Solanum dulcamara (Nachtschatten) - bei Bronchitis
Stachys officinalis (Betonica, Heilziest) - gute Wirkung bei Asthma
Symphytuim officinale (Beinwell)
Thymus serpyllum (Thymian) - obere Atemwege
Thymus vulgaris (Gartenthymian) - obere Atemwege
Trifolium prataense (Rotklee)
Trifolium repens (Weißklee) - Inhalation
Tropaeolum majus (Kapuzinerkresse) - bronchial wirkend
Tussilago farfara (Huflattich) - bei Hustenanfällen vor allem von Kindern, bei Asthma
Urtica dioica (Brennessel)
Veratrum album (Weißer Gerba) - Asthma, Keuchhusten
Verbascum densiflorum/thapsiforme (Königskerze, duftet)
Verbena officinalis (Eisenkraut) - schleimlösend, bei Husten
Viola odorata (Märzveilchen) - Husten, Keuchhusten
Viola tricolor (Stiefmütterchen) - Husten
Ateriosklerose positiv beeinflussend
Crataegus laevigata (Weißdorn)
Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn) - Arzt muß zugegen sein
Cynara cardunculus (Artischocke)
Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm)
Sedum acre (Mauerpfeffer)
Viscum album (Mistel)
Augenmedizin
Atropa bella (Tollkirsche)
Chamomilla recutita (Matricaria chamomilla, Echte Kamille) - spülen von Mund und Augen
Daucus carota (Möhre) - beeinflussen die Sehschärfe (frische Karotten)
Euphrasia officinalis (Augentrost) - Umschläge und Spülungen
Foeniculum vulgare (Fenchel) - Augenspülung
Plantago lanceolata (Spitzwegerich) - Augenspülung
Ruta graveolens (Raute) - Augenspülung
Taraxacum officinale (Leontodon taraxacum, Löwenzahn, Kuhblume)
Bäder, erfrischende
Ocimum basilicum (Basilienkraut)
Bandwürmer, gut wirksam
Dryopteris filix-mas (Wurmfarn) - nur unter Arztaufsicht
Blutbildend
Rosa canina (Heckenrose)
Blutdrucksenkend
Avena sativa (Saathafer)
Corydalis cava (Lerchensporn)
Gratiola officinalis (Gnadenkraut)
Ononis spinosa (Hauhechel) - Arzt zu Rate ziehen bei Dosierung
Rosmarinus officinalis (Rosmarin)
Ruta graveolens (Raute)
Sedum acre (Mauerpfeffer)
Veratrum album (Weißer Gerba)
Viscum album (Mistel)
Blutstillend
Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm) - bekannt bei Epistaxis (Nasenbluten)
Geranium robertianum (Ruprechtskraut) - beis schweren Blutungen
Geum urbanum (Nelkenwurz) - bei inneren Blutungen
Juglans regia (Walnußbaum)
Nymphaea alba (weiße Seerose) - Absud
Polygonum aviculare (Vogelknöterich)
Polygonum bistorta (Wiesenknöterich)
Polygonum hydropiper (Persicaria)
Potentilla anserina (Gänsefingerkraut)
Prunella vulgaris (kleine Braunelle)
Quercus petraea (Wintereiche) - Wirkstoff Tannin
Ranunculus ficaria (Ficaria verna, Scharbockskraut)
Rosa canina (Heckenrose)
Sanguisorba officinalis (großer Wisenknopf)
Sanicula europaea (Sanikel)
Brechreiz auslösend (Hyperemesis)
Asarum europaeum (Haselwurz)
Bryonia alba (Weiße Zaunrübe)
Cholera
Polygonum aviculare (Vogelknöterich)
Cholesterinspiegel senkend
Glycine max (Sojabohne) - auch ein Nahrungsmittel, eiweißhältig. Kosmetik
Diabetes mellitus, BZ senkend
Agropyron repens (Elytrigia, Quecke - riecht angenehm)
Allium cepa (Zwiebel)
Arctium lappa (Große Klette)
Arcticum tomentosum (Kleine Klette)
Avena sativa (Saathafer)
Cynara cardunculus (Artischocke)
Foeniculum vulgare (Fenchel)
Inula helenium (echter Alant)
Phaseolus vulgaris (Bohne)
Polygonatum odoratum (Weißwurz)
Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut)
Sorbus aucuparia (Vogelbeere)
Trigonella foenum-graecum (Bockshornklee)
Urtica dioica (Brennessel) - untergeordnete Rolle
Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) - untergeordnete Rolle
Diäten unterstützend
Sinapis alba (Weißer Senf) - auch als Gegengifte früher anwendbar, heute nicht mehr, soviel ich weiß
Dosis, richtig dosieren
Carum carvi (Kümmel) - Kümmelöl immer richtig dosieren, andernfalls schädigt sie die Leber und Galle. Wird auch als Küchengewürz verwendet.
Durchblutungsfördernd
Acorus calamus (echter Kalmus)
Brassica nigra (Schwarzer Senf)
Capsicum annuum (Paprika)
Daphne mezereum (Seidelbast) - äußerlich nur unter Arztaufsicht
Petroselinium crispum (P.hortense, Petersilie) - vorsichtig dosieren
Rosmarinus officinalis (Rosmarin)
Entzündungshemmend generell
Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm)
Lamium album (weiße Taubnessel)
Polygonum bistorta (Wiesenknöterich) - Schleimhäute
Pulmonaria officinalis (Lungenkraut)
Epilepsie
Adonis vernalis (Adonisröschen)
Leonurus cardiaca (L.villosus, Herzgespann)
Origanum vulgare (Dost)
Paeonia officinalis (Pfingstrose) - nur bei Arztanwesenheit
Thymus vulgaris (Gartenthymian)
Erbrechen provozieren
Iris germanica (Schwertlilie) - Wurzelstock, nimmt beim trocken Veilchenfarbe an
Erfrierungen
Aesculus hippocastanum (Roßkastanie)
Artremisia abrotanum (Eberreis)
Quercus robur (Sommereiche)
Fiebersenkend
Berberis vulgaris (Berberitze) - nur unter Arztkontrolle.
Buxus sempervirens (Buchsbaum) - Dosis einhalten, giftig !!!
Calystegia sepium (Convolvulus, Winde)
Fraxinus excelsior (Esche) - Rinde
Rubus idaeus (Himbeere)
Salix alba (Silberweide)
Solanum dulcamara (Nachtschatten)
Veratrum album (Weißer Gerba)
Gefäßkrankheiten, Sklerose
Artemisia dracunculus (Estragon) - frisch gepflückte Blätter waschen und dann kauen. Aromatisches Gewürz.
Avena sativa (Saathafer)
Gelenksentzündung
Cydonia oblonga (Quitte)
Geschlechtskrankheiten
Solanum dulcamara (Nachtschatten)
Grippe und grippalen Infekten, Erkältung, antiviral
Allium sativum (Knoblauch)
Armoracia rusticana (Cochlearia, Meerrettich, Kren) - auch bei Schnupfen
Chamomilla recutita (Matricaria chamomilla, Echte Kamille)
Chamomilla suaveolens (Strahllose Kamille)
Filipendula ulmaria (Spiraea ulmaria, Mädelsüß)
Rubus fruticosus (Brombeere)
Salix alba (Silberweide) - schweißtreibend
Tilia cordata (Winterlinde) - Erkältungskrankheiten, schweißtreibend
Tilia platyphyllos (Sommerlinde) - schweißtreibend
Gynäkologische Bäder oder Spülungen, Frauenleiden
Achillea millefolioum (Gemeine Schafgarbe)
Alchemilla xanthochlora (Frauenmantel) - Tee 3x täglich bei Schwangere in der Endphase.
Anethum graveolens (Dillkraut) - Mütter mit Muttermilch.
Artemisia vulgaris (Beifuß) - nur vom Arzt dosieren lassen !!!
Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) - Blutstillung Uterus
Carum carvi (Kümmel) - unterstützt die Bildung von Muttermilch
Chamaemelum nobile (Römische Kamille) - Wehenhemmend
Chenopodium ambrosioides (Gänsefuß) - bei Regelbeschwerden
Chrysanthemum parthenium (Pyrethrum parthenium, Mutterkraut)
Claviceps purpurea (Mutterkornpilz, Schlauchpilz) - spilet bei der Kontraktion des Uterus eine Rolle
Conyza canadensis (Berufkraut)
Dictamnus albus (Diptam) - beeinflußt die Kontraktur des Uterus
Foeniculum vulgare (Fenchel) - Muttermilch fördernd
Hypericum perforatum (Tüpfelhartheu) - hilft bei gyn. Erkrankungen
Lamium album (weiße Taubnessel)
Leonurus cardiaca (L.villosus, Herzgespann) - förderd die Uterus Kontraktion
Marrubium vulgare (Gemeiner Andorn) duftet nach Obst - bei Menstruationsbeschwerden
Nepeta cataria (Katzenminze) - würziger Geruch, unterstützend bei frauenleiden
Petroselinium crispum (P.hortense, Petersilie) - kontrahiert den Uterus, vorsichtig dosieren, bei Schwangeren ist Vorsicht geboten !!!
Polygonum hydropiper (Persicaria) - Blutungen
Potentilla anerina (Gänsefingerkraut) - Blutungen
Salvia sclarea (Muskateller Salbei) - stoppt die Schweißbildung
Vinca minor (Immergrün)
Vincetoxicum hirundinaria (V.officinale, Schalbenwurz)
Haare, Schuppen
Sambucus ebulus (Zwergholunder)
Haarwäsche
Chamaemelum nobile (Anthemis nobilis, Römische Kamille) - verleiht in höheren Dosen blonden Haaren einen speziellen Glanz
Halsschmerzen
Cydonia oblonga (Quitte) - Tee
Harnwegserkrankungen, Nierenprobleme, Nierensteine
Achillea ptarmica (Sumpfschafgarbe)
Adonis vernalis (Adonisröschen)
Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermennig)
Agropyron repens (Elytrigia, Quecke - riecht angenehm)
Allium cepa (Zwiebel)
Arctium lappa (Große Klette) - harntreibend, schweißtreibend
Arcticum tomentosum (Kleine Klette) - harntreibend, schweißtreibend
Arctostaphyllo uva-ursi (Arbutus, Echte Bärentraube) - richtige Anwendung, Arzt/Apotheker fragen !!!
Armoracia rusticana (Cochlearia, Meerrettich, Kren) - fördert die Harnausscheidung
Arnica montana (Arnika)
Artremisia abrotanum (Eberreis) - harntreibend, schweißtreibend
Asarum europaeum (Haselwurz)
Astrantia major (große Sterndolde) - harntreibend
Atropa bella (Tollkirsche)
Berberis vulgaris (Berberitze) - nur unter Arztkontrolle.
Betula pendula (Hängebirke) - harntreibend
Borago officinalis (Borretsch) - bei Harnwegainfekten
Bryonia alba (Weiße Zaunrübe) - harntreibend
Buxus sempervirens (Buchsbaum) - Dosis einhalten, giftig !!!
Calluna vulgaris (Heidekraut)
Calystegia sepium (Convolvulus, Winde) - harntreibend
Erica herbacea (Heidekraut)
Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) - harntreibend
Carlina acaulis (Silberdistel) - harntreibend, schweißtreibend
Centaurea cyanus (Cyanus segetum, Kornblume) - harntreibend
Chamomilla recutita (Matricaria chamomilla, Echte Kamille)
Cichorium intybus (Wegwarte) - hilft bei Nierensteine
Cucurbita pepo (Kürbis) - frischer Saft wirkt harntreibend. Hilft bei Nierenleiden
Cytisus scoparius (Sarothamnus scoparius, Besenginster). Dosis bestimmt der Arzt
Daucus carota (Möhre) - beinflussen die Harnausscheidung positiv
Delphinium consolida (Rittersporn) - harntreibend
Digitalis purpurea (Roter Fingerhut) - harntreibend
Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm) - harntreibend, schweißtreibend
Filipendula ulmaria (Spiraea ulmaria, Mädelsüß) - harntreibend
Foeniculum vulgare (Fenchel) - harntreibend
Fragaria vesca (Walderdbeere)
Fraxinus excelsior (Esche) - Nierenprobleme
Galeopsis segetum (Hohlzahn) - harntreibend
Galium verum (Echtes Labkraut) - harntreibend
Genista tinctoria (Ginster) - harntreibend, bei Nierensteine, verstärkt die Nierendurchblutung
Geranium robertianum (Ruprechtskraut) - harntreibend, Nierensteine
Helleborus niger (Christrose) - harntreibend
Hepatica nobilis (Leberblümchen) - harntreibend
Herniria glabra (Bruchkraut) - harntreibend, auch krampflösend, bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege
Humulus lupulus (Hopfen) - harntreibend
Hypericum perforatum (Tüpfelhartheu)
Hyssopus officinalis (Ysop)
Iris germanica (Schwertlilie) - Wurzel
Juniperus communis (Wacholder) - harntreibend
Lamium album (weiße Taubnessel) - harntreibend
Levisticum officinale (Liebstöckl)
Linaria vulgaris (Leinkraut) - harntreibend
Lithospermum officinale (Steinsame) - auch bei Blasensteine
Lycopodium clavatum (Kolbenbärlapp) - Nierenbeschwerden
Nepeta cataria (Katzenminze) - würziger Geruch, harntreibend
Ocimum basilicum (Basilienkraut)
Ononis spinosa (Hauhechel)
Oxalis acetosella (Sauerklee) - harntreibend, in kleinen Dosen
Petasites hybridus (Pestwurz) - harntreibend, schweißtreibend
Petroselinium crispum (P.hortense, Petersilie) - harntreibend, nicht ünberdosieren sonst stark Nierenreitzend
Phaseolus vulgaris (Bohne) - harntreibend
Physalis alkekengi (Blasenkirsche)
Polygonum aviculare (Vogelknöterich) - Nierensteine
Polygonum hydropiper (Persicaria)
Polygonum lapathifolium (Ampferknöterich) - Nierensteine und Koliken, harntreibend
Polypodium vulgare (Tüpfelfarn) - harntreibend
Populus nigra (Schwarzpappel) - harntreibend
Populus tremula (Zitterpappel) - harntreibend, Prostataleiden
Potentilla anerina (Gänsefingerkraut)
Primula veris (P.officinalis, Primel) - harntreibend
Prunus cerasus (Sauerkirsche) - hilft bei der Urin Ausscheidung
Prunus spinosa (Schlehe) - auch harntreibend
Pulmonaria officinalis (Lungenkraut) - harntreibend
Rhamnus cathartica (Kreuzdorn) - Dosierung beachten, zur Not Arzt konsultieren oder Apotheker, beinflusst das Urinieren
Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) - Pflanzen welche von Rost und Ungeziefer befallen sind nicht nehmen. Harntreibend und Schweißtreibend
Rosmarinus officinalis (Rosmarin) - harntreibend
Rubia tinctorum (Färberröte) - färbt den Harn ein
Rubus idaeus (Himbeere)
Sambucus ebulus (Zwergholunder) - harn- und schweißtreibend
Sanguisorba officinalis (großer Wisenknopf) - harn- und schweißtreibend
Sanicula europaea (Sanikel)
Saponaria officinalis (Seifenkraut) - harn- und schweißtreibend
Saxifraga rotundifolia (Steinbrech) - harntreibend
Scrophularia nodosa (Braunwurz) - harntreibend
Solidago virgaurea (Goldrute) - harntreibend
Sorbus aucuparia (Vogelbeere) - harntreibend
Stachys officinalis (Betonica, Heilziest) - Harnwegsinfekte
Tropaeolum majus (Kapuzinerkresse) - Harnwegsinfekte
Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) - bei Harnwegsinfekten gut wirksam, gut bei Nierensteine
Verbena officinalis (Eisenkraut) - harntreibend
Vincetoxicum hirundinaria (V.officinale, Schalbenwurz) - auch harn- und schweißtreibend
Viola odorata (Märzveilchen) - harntreibend
Viscum album (Mistel) - harntreibend
Hauterkrankungen (Wunden, Ekzeme usw.), Krampfadern, Prellungen
Achillea millefolioum (Gemeine Schafgarbe)
Aesculus hippocastanum (Roßkastanie)
Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermennig)
Alchemilla xanthochlora (Frauenmantel)
Anthyllis vulneraria (Wundklee)
Arcticum tomentosum (Kleine Klette)
Arnica montana (Arnika)
Artremisia abrotanum (Eberreis)
Bellis perennis (Gänseblümchen) - auch bei Brustbeschwerden
Borago officinalis (Borretsch)
Brassica nigra (Schwarzer Senf) - als Zugsalbe, nicht zu lange anwenden, das führt zu Hautirritationen
Calendula officinalis (Ringelblume) - auch in der Kosmetik
Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel)
Carlina acaulis (Silberdistel) - Bäderzusatz
Centaurea cyanus (Cyanus segetum, Kornblume) - Bäderzusatz
Chamomilla recutita (Matricaria chamomilla, Echte Kamille)
Chamomilla suaveolens (Strahllose Kamille) - Bäder
Chelidonium majus (Schöllkraut) - Salbe bei wiederkehrenden Ekzemen, auch gegen maligen Geschwulste
Chrysanthemum parthenium (Pyrethrum parthenium, Mutterkraut) - bei Schwellumgen und offenen Wunden
Cicuta virosa (Wasserschierling) - äußerlich als Salbe
Clematis recta (Waldrebe)
Corylus avellana (Haselnußstrauch) - äußerlich anwenden, Haselnüsse in die Küche
Cydonia oblonga (Quitte) - Salbe zur Anwendung bei Hautschäden
Cynara cardunculus (Artischocke) - äußere Anwendung. Gemüsepflanze
Epilobium angustifolium (Weidenröschen) - äußerlich als Wickel
Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm) - Bäder und Wickel
Euphrasia officinalis (Augentrost) - bei schwer zu heilenden Wunden
Fragaria vesca (Walderdbeere) - Blätter überbrühen und auf Wunden legen
Fraxinus excelsior (Esche) - auswaschen von Wunden
Galeopsis segetum (Hohlzahn) - äußerlich bei schwer heilenden Wunden
Galium odoratum (Asperula, Waldmeister) - äußerlich bei eitrigen Wunden
Galium verum (Echtes Labkraut) - äußerlich durch Wickel
Geranium robertianum (Ruprechtskraut) - Hautittitationen, Geschwüren. Äußerlich als Salbe
Geum urbanum (Nelkenwurz) - pathologischen Hauterscheinungen, als Wickel
Glechoma hederacea (Gundelrebe) - Bäder, auswaschen von Wunden
Gratiola officinalis (Gnadenkraut) - äußerlich bei Geschwüren der unteren Extremitäten, Hautirritationen, Gesichtwasser (nur der frische Saft)
Hedera helix (Efeu) - Blätter auflegen bei schlecht heilenden Wunden. Zerstossene Blätter machen harte Hornhaut weicher, kann aber auch zu Hautirritationen führen
Inula helenium (echter Alant) - Bäder bei schwer heilenden Wunden. Bei Hautausschläge
Lamium album (weiße Taubnessel) - äußerlich durch Wickel, auch bei Verbrennungen
Lavandula angustifolia (Lavendel) - als Massageöl bei verspannten Muskeln, auch auf Schläfe, bei Hautreizungen, Rötungen und Hautirritationen (Lavendelöl)
Linaria vulgaris (Leinkraut) - eitrige Wunden, Ausschläge und Geschwüre
Lycopodium clavatum (Kolbenbärlapp) - Puder für Wunden, Hautirritationen auch bei Kinder (Gesäß), rissiger Haut
Lysimachia nummularia (Pfennigkraut) - Wickel, der Saft macht die Haut geschmeidig
Malva sylvestris (Rosspappel)
Malva sylvestris ssp mauritianica - bei eitrigen Wunden
Marrubium vulgare (Gemeiner Andorn) duftet nach Obst - Wunden
Melilotus officinalis (Steinklee) - Wunden
Nuphur lutea (gelbe Teichrose) - bei Geschwülste
Ocimum basilicum (Basilienkraut) - Wickel bei schwer heilenden Wunden
Oxalis acetosella (Sauerklee) - bei Schwellungen als Wickel
Petasites hybridus (Pestwurz) - frische Blätter bei Schwellungen
Phaseolus vulgaris (Bohne) - Wickel, auch bei juckenden Wunden
Pimpinella saxifraga (Pimpernelle) - Wickel, bei schlecht heilenden Wunden
Pinguicula vulgaris (Fettkraut) - frische Blätter bei schlecht heilenden Wunden
Pinus sylvestris (Kiefer) - Bäder, Wickel, auch bei Geschwüren
Plantago lanceolata (Spitzwegerich) - bei Blutergüssen, entzündeten Wunden
Polygonum bistorta (Wiesenknöterich) - äußerlich bei Schwellungen
Populus nigra (Schwarzpappel) - bei Hautausschläge
Populus tremula (Zitterpappel) - Bäder
Potentilla anerina (Gänsefingerkraut) - äußerlich bei Schwellungen, Ekzeme und Wunden
Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut) - Ausschläge
Pulmonaria officinalis (Lungenkraut) - Wickel und Bäder
Quercus petraea (Wintereiche) - frische Eichenblätter bei schwer zu heilenden Wunden
Quercus robur (Sommereiche)
Ranunculus ficaria (Ficaria verna, Scharbockskraut) - Schwellungen, Warzen und auch Krätze
Ricinus communis (Rizinus) - Wundversorgung
Rosa centifolia (Rose) - Wundreinigung, Bäder
Rubus fruticosus (Brombeere) - Bäder
Ruta graveolens (Raute) - Wunden, Bäder, Gechwüre
Salix alba (Silberweide) - Bäder, einmassieren, Wickel
Salvia officinalis (Echter Salbei) - Bäder, Wickel
Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) - Wickel
Sanguisorba officinalis (großer Wiesenknopf) - Bäder
Sanicula europaea (Sanikel) - Bäder, Wickel, bei schlecht heilenden Wunden
Scrophularia nodosa (Braunwurz) - Wickel bei Geschwüren und eitrigen Wunden
Sedum acre (Mauerpfeffer)
Solanum dulcamara (Nachtschatten) - Bäder, Wickel bei Ekzeme
Solidago virgaurea (Goldrute) - Wickel
Stachys officinalis (Betonica, Heilziest) - bei Verletzungen und Schwellungen
Symphytuim officinale (Beinwell) - bei Verletzungen und Schwellungen, Krampfadern
Teucrium chamaedrys (Edel Gamander) - Wickel, bei schlecht heilenden Wunden
Trifolium pratense (Rotklee) - Bäder und Wickel
Trigonella foenum-graecum (Bockshornklee) - Schwellungen, Geschwüre
Tussilago farfara (Huflattich) - Bäder und Wickel
Ulmus minor (Feldulme) - Wunden
Verbascum densiflorum/thapsiforme (Königskerze, duftet) - Bäder - Geschwüre
Verbascum phlomoides (filzige Königskerze)
Verbena officinalis (Eisenkraut) - Wickel
Veronica officinalis (Ehrenpreis)
Vinca minor (Immergrün) - bei Geschwülsten
Vincetoxicum hirundinaria (V.officinale, Schalbenwurz) - Prellungen
Viola odorata (Märzveilchen) - Wickel bei Geschwüren, Ekzeme und Wunden
Hautpflege, Gesichtspflege
Ricinus communis (Rizinus)
Tilia platyphyllos (Sommerlinde) - Hautschutz gegen Strahlung und Staub.
Hautpilze
Cicuta virosa (Wasserschierling)
Lavandula angustifolia (Lavendel)
Rubus fruticosus (Brombeere)
Salvia officinalis (Echter Salbei)
Sedum acre (Mauerpfeffer)
Hämorrhoiden
Aesculus hippocastanum (Roßkastanie)
Corylus avellana (Haselnußstrauch)
Geum urbanum (Nelkenwurz) - Wickel, Bäder
Hypericum perforatum (Tüpfelhartheu)
Lamium album (weiße Taubnessel)
Linaria vulgaris (Leinkraut)
Melilotus officinalis (Steinklee) - nur mit Arztabsprache
Polygonum hydropiper (Persicaria) - bei Blutungen
Populus nigra (Schwarzpappel)
Populus tremula (Zitterpappel)
Quercus robur (Sommereiche)
Scrophularia nodosa (Braunwurz) - Bäder
Verbascum densiflorum/thapsiforme (Königskerze, duftet) - Bäder
Verbena officinalis (Eisenkraut)
Herzstärkend, Herz- und Kreislauf
Adonis vernalis (Adonisröschen)
Aesculus hippocastanum (Roßkastanie)
Aristolochia clematitis (Osterluzei) - richtige Anwendung, Arzt fragen !!!
Arnica montana (Arnika) - richtige Anwendung, Arzt fragen !!!
Berberis vulgaris (Berberitze) - nur unter Arztkontrolle.
Chelidonium majus (Schöllkraut) - erhöht den Blutdruck
Claviceps purpurea (Mutterkornpilz, Schlauchpilz) - normalisieren den Blutdruck
Clematis recta (Waldrebe) - bei Krampfadern
Convallaria majalis (Maiglöckchen)
Coronilla varia (Kronwicke) - besonders bei nervösen Störungen, nur unter beisein eines Arztes
Corylus avellana (Haselnußstrauch) - auch bei Krampfadern
Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn) - Blutdruckregulierend, Arzt einbeziehen.
Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn) - regelt den Blutdruck, Arzt muß zugegen sein
Cytisus scoparius (Sarothamnus scoparius, Besenginster). Erhöhen auch den Blutdruck. Dosis bestimmt der Arzt
Digitalis grandiflora (D.ambigus, Fingerhut) - regelt die Herztätigkeit, verlangt unbedingt ärztliche Aufsicht
Digitalis lanata (Wolliger Fingerhut) - regelt die Herztätigkeit, verlangt unbedingt ärztliche Aufsicht
Digitalis purpurea (Roter Fingerhut) - bei Herzversagen wichtig
Fagopyrum tataricum (Tatarischer Buchweizen)
Galium odoratum (Asperula, Waldmeister) - bei Herzklopfen und Pulsproblemen
Galium verum (Echtes Labkraut) - erhöht auch den Blutdruck, positiver Einfluß bei den Gefäßwänden
Gratiola officinalis (Gnadenkraut)
Hedera helix (Efeu) - schon kleine Dosen erweitern die Gefäße und verlangsamen den Herzschlag, nur durch Arztkontrolle durchführbar
Lamium album (weiße Taubnessel) - äußerlich bei Krampfadern
Leonurus cardiaca (L.villosus, Herzgespann) - bei Herzrhytmusstörungen, hoihen Blutdruck
Lycopus europaeus (Uferwolfstrapp) - auch bei Herzklopfen
Marrubium vulgare (Gemeiner Andorn) duftet nach Obst - bei unregelmäßigen Puls
Sophora japonica (Japanischer Schnurbaum)
Taxus baccata (Eibe)
Tussilago farfara (Huflattich) - entzündeten Venen, Adern
Veratrum album (Weißer Gerba)
Vinca minor (Immergrün) - bei hohen Blutdruck
Viscum album (Mistel)
Zea mays (Mais) - erhöht auch den Blutdruck
Honig
Info: enthält weniger Zucker als Normalzucker, jedoch kariesfördernd.
Wirkung: entzündungshemmend, enthalten Antioxidantien, senkt den Blutdruck und wirkt sich positiv aufs Herz aus. Möglicherweise auch antibakteriell und antibiotisch wirkend. Wirkt sich auch positiv auf dei Darmflora aus.
Tagesdosis: 3 EL pro Tag.
Hühneraugen
Sedum acre (Mauerpfeffer)
Hysterische Anfälle
Euphrasia officinalis (Augentrost)
Ikterus (Gelbsucht)
Raphanus sativus (Rettich)
Solanum dulcamara (Nachtschatten)
Immunsystem stärkend
Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) - Pflanzen welche von Rost und Ungeziefer befallen sind nicht nehmen
Rosa canina (Heckenrose) - Hagebuttentee
Innere Verletzungen, unterstützende Heilung
Malva sylvestris (Roßpappel)
Insekten und Insektenstiche
Allium cepa (Zwiebel) - hilft bei Insektenstiche
Allium sativum (Knoblauch) - hilft bei Insektenstiche
Chrysanthemum vulgare (Tanacetum, Rainfarn) - der Duft vertreibt Insekten
Plantago lanceolata (Spitzwegerich) - Bienen- und Wespenstiche, Wickel mit frischen Blättern
Sempervivum tectorum (Hauswurz) - Blätterbrei
Kopfschmerzen, Migräne
Anethum graveolens (Dillkraut)
Angelica archangelica (Archangelica officinalis, Engelwurz)
Ballota nigra (Schwarznessel) - übelriechendes Kraut
Cannabis sativa (Hanf)
Clematis recta (Waldrebe)
Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn)
Daphne mezereum (Seidelbast)
Epilobium angustifolium (Weidenröschen)
Euphrasia officinalis (Augentrost)
Leonurus cardiaca (L.villosus, Herzgespann)
Nepeta cataria (Katzenminze) - würziger Geruch
Ruta graveolens (Raute)
Sambucus nigra (Schwarzer Holunder)
Verbena officinalis (Eisenkraut)
Lavandula angustifolia (Lavendel)
Krämpfe
Angelica archangelica (Archangelica officinalis, Engelwurz)
Aristolochia clematitis (Osterluzei) - richtige Anwendung, Arzt fragen !!!
Artemisia absinthium (Wermut)
Atropa bella (Tollkirsche)
Brassica nigra (Schwarzer Senf) - Wickel auch bei Muskelzerrungen
Calendula officinalis (Ringelblume)
Calystegia sepium (Convolvulus, Winde)
Carum carvi (Kümmel)
Chamomilla recutita (Matricaria chamomilla, Echte Kamille)
Chelidonium majus (Schöllkraut) - krampflösend, beruhigend
Chrysanthemum parthenium (Pyrethrum parthenium, Mutterkraut)
Cicuta virosa (Wasserschierling)
Datura stramonium (Stechapfel)
Drosera rotundifolia (Sonnentau)
Euphrasia officinalis (Augentrost)
Foeniculum vulgare (Fenchel)
Galium odoratum (Asperula, Waldmeister)
Galium verum (Echtes Labkraut)
Glycyrrhiza glabra (Lakritze)
Juglans regia (Walnußbaum)
Lavandula angustifolia (Lavendel)
Lycopus europaeus (Uferwolfstrapp)
Melissa officinalis (Melisse) - beruhigende Wirkung hat Öl
Nigella sativa (echter Schwarzkümmel)
Origanum majorana (Majorana hortensis, Majoran, Küchengewürz)
Paeonia officinalis (Pfingstrose) - nur bei Arztanwesenheit
Papaver somniferum (Schlafmohn) - nur unter Arztaufsicht
Petasites hybridus (Pestwurz)
Pimpinella anisum (Anis)
Pinguicula vulgaris (Fettkraut)
Robinia pseudoacacia (Robinie)
Ruta graveolens (Raute)
Salvia officinalis (Echter Salbei)
Salvia sclarea (Muskateller Salbei)
Verbascum densiflorum/thapsiforme (Königskerze, duftet)
Lavandula angustifolia (Lavendel)
Kreuzweh, Schmerzen im Beckenbereich
Genista tinctoria (Ginster)
Leber und Galle
Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermennig)
Allium cepa (Zwiebel)
Allium sativum (Knoblauch)
Antennaria dioica (Katzenpfötchen) - Bitterstoffe fördern das Ausscheiden der Gallenflüssigkeit.
Arcticum tomentosum (Kleine Klette)
Artemisia absinthium (Wermut) - fördert die Gallensaftproduktion
Asarum europaeum (Haselwurz)
Atropa bella (Tollkirsche)
Avena sativa (Saathafer) - Haferbrei
Berberis vulgaris (Berberitze) - nur unter Arztkontrolle.
Buxus sempervirens (Buchsbaum) - Dosis einhalten, giftig !!!
Calendula officinalis (Ringelblume) - innerlich
Chelidonium majus (Schöllkraut) - Gallenschmerzen
Cichorium intybus (Wegwarte) - fördert die Gallensekretion, gegen Gallensteine. Hilft der Leber.
Cnicus benedictus (Benediktenkraut) - produziert Gallenflüssigkeit. Fördert die Lebertätigkeit
Cynara cardunculus (Artischocke) - wirkt positiv auf Gallentätigkeit und Leber, auch bei der Therapie von Ikterus (Gelbsucht)
Gentiana lutea (Gelber Enzian)
Hedera helix (Efeu)
Hepatica nobilis (Leberblümchen) - löst Gallensteine auf, bei Koliken der Leber und Galle. Nur nach Rücksprache mit den Arzt anwenden
Hyssopus officinalis (Ysop)
Iris germanica (Schwertlilie) - Wurzelstock, unterstützt die Galle
Laburnum anagyroides (Goldregen) - Leberprobleme
Levisticum officinale (Liebstöckl) - unterstützut die Galle
Linaria vulgaris (Leinkraut)
Marrubium vulgare (Gemeiner Andorn) duftet nach Obst
Melissa officinalis (Melisse) - bei Gallenleiden
Mentha aquatica var crispa (Mentha crispa, Krauseminze)
Mentha x piperia (Pfefferminze) - mit Rost befallene nicht verwenden, fördert die Gallenbildung, absonderung
Menyanthes trifoliata (Bitterklee) - regt die Gallentätigkeit an
Nasturtium officinale (Brunnenkresse) - reguliert Galle
Nepeta cataria (Katzenminze) - würziger Geruch, Gallentreibend
Nigella sativa (echter Schwarzkümmel) - positiv auf Galle
Ononis spinosa (Hauhechel) - positiv auf Galle
Origanum vulgare (Dost) - Gallenprobleme
Papaver somniferum (Schlafmohn) - nur unter Arztaufsicht, Gallenkoliken
Polypodium vulgare (Tüpfelfarn) - unterstützt die Galle
Prunus cerasus (Sauerkirsche) - Leberstörungen
Raphanus sativus (Rettich) - unterstützt die Galle und Leber
Rosmarinus officinalis (Rosmarin) - unterstützt die Galle
Rubus idaeus (Himbeere) - unterstützt die Galle
Ruta graveolens (Raute) - unterstützt die Galle
Sanicula europaea (Sanikel) - Leberkrankheiten
Silybum marianum (Mariendistel)
Taraxacum officinale (Leontodon taraxacum, Löwenzahn, Kuhblume) - gallentreibend
Tilia cordata (Winterlinde)
Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) - unterstützt die Galle
Zea mays (Mais) - unterstützt die Galle
Malaria
Buxus sempervirens (Buchsbaum) - Dosis einhalten, giftig !!!
Lycopus europaeus (Uferwolfstrapp) - früher
Mandelentzündung
Daucus carota (Möhre) - Saft bei Mandelentzündungen bei Kindern
Plantago lanceolata (Spitzwegerich) - gurgeln (Saft)
Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut) - gurgeln
Marihuanaherstellung
Cannabis sativa (Hanf) - wenn mit Tabak abgemischt
Medikamentenherstellung
Cannabis sativa (Hanf)
Capsicum annuum (Paprika) - äußerlich
Convallaria majalis (Maiglöckchen)
Coriandrum sativum (Koriander)
Crocus sativus (Safran) - auch ein beliebtes Küchengewürz
Cytisus scoparius (Sarothamnus scoparius, Besenginster)
Fagopyrum tataricum (Tatarischer Buchweizen)
Glycyrrhiza glabra (Lakritze)
Helleborus niger (Christrose)
Lactuca virosa (Giftlattich) - Keuchhusten
Linaria vulgaris (Leinkraut) - Salben
Melilotus officinalis (Steinklee) - Tabletten gegen Asthma
Nuphur lutea (gelbe Teichrose)
Papaver bracteatum (Mohn)
Papaver somniferum (Schlafmohn)
Primula veris (P.officinalis, Primel)
Prunus cerasus (Sauerkirsche)
Rubia tinctorum (Färberröte)
Rubus idaeus (Himbeere)
Ruta graveolens (Raute)
Sanicula europaea (Sanikel)
Saponaria officinalis (Seifenkraut) - schleimlösend
Silybum marianum (Mariendistel)
Sophora japonica (Japanischer Schnurbaum)
Tropaeolum majus (Kapuzinerkresse)
Veratrum album (Weißer Gerba)
Verbascum densiflorum/thapsiforme (Königskerze, duftet) - Salben
Viola odorata (Märzveilchen) - Hustensirup für Kinder
Lavandula angustifolia (Lavendel)
Motten
Lavandula angustifolia (Lavendel) - ein Lavendelsackerl mit getrockneten Lavendelblüten aufhängen
Mund und Rachen, gurgeln, trinken
Achillea millefolioum (Gemeine Schafgarbe)
Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermennig)
Alnus glutinosa (Schwarzerle) - Mandelentzündung
Anthyllis vulneraria (Wundklee)
Arnica montana (Arnika) - Gurgellösung
Artemisia absinthium (Wermut) - Gurgellösung
Cydonia oblonga (Quitte) - gurgeln
Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm) - gurgeln
Foeniculum vulgare (Fenchel) - gurgeln. Auch als Kosmitka und bei Nahrungmitteln einsetzbar
Fragaria vesca (Walderdbeere) - gurgeln, gegen Mundgeruch
Geum urbanum (Nelkenwurz) - gurgeln, gegen Mundgeruch
Glechoma hederacea (Gundelrebe) - gurgeln
Hepatica nobilis (Leberblümchen) - gurgeln. Auch bei Zahnfleischbluten und Entzündungen im Mund
Inula helenium (echter Alant) - gurgeln
Juglans regia (Walnußbaum) - gurgeln
Lamium album (weiße Taubnessel) - gurgeln
Ocimum basilicum (Basilienkraut) - gurgeln, Lebensmittel, Weihrauchherstellung
Pimpinella saxifraga (Pimpernelle) - gurgeln
Polygonum bistorta (Wiesenknöterich) - gurgeln
Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut) - gurgeln
Primula veris (P.officinalis, Primel) - schleimlösend
Prunella vulgaris (kleine Braunelle) - gurgeln
Salvia officinalis (Echter Salbei) - gurgeln, trinken
Sempervivum tectorum (Hauswurz) - gurgeln
Tilia platyphyllos (Sommerlinde) - gurgeln
Ulmus minor (Feldulme) - gurgeln
Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
Viola tricolor (Stiefmütterchen) - gurgeln
Mundgeruch
Malva sylvestris ssp mauritianica - gurgeln
Rubus fruticosus (Brombeere)
Muttermilch
Nigella sativa (echter Schwarzkümmel) - unterstützt die Milchbildung, auch ein Gewürz bei der Brotherstellung
Pimpinella anisum (Anis)
Polygala amara (Kreuzblume) - unterstützt die Milchbildung
Rubia tinctorum (Färberröte) - Muttermilch wird rosa
Salvia officinalis (Echter Salbei) - stoppt die Milchbildung
Narkotikum
Cannabis sativa (Hanf)
Papaver somniferum (Schlafmohn)
Nasenbluten (Epistaxis)
Quercus petraea (Wintereiche) - Wirkstoff Tannin
Vinca minor (Immergrün)
Nervensystem, Nervenschwäche
Adonis vernalis (Adonisröschen)
Anethum graveolens (Dillkraut) - Auch Speisen werden gerne mit frischen Dill gewürzt.
Angelica archangelica (Archangelica officinalis, Engelwurz)
Artemisia vulgaris (Beifuß) - nur vom Arzt dosieren lassen !!!
Avena sativa (Saathafer)
Ballota nigra (Schwarznessel) - übelriechendes Kraut, auch bei Depressionen und Angstzuständen, schweißtreibend
Borago officinalis (Borretsch)
Cannabis sativa (Hanf) - beruhiugt das Nervensystem, bei Depressionen
Chamaemelum nobile (Römische Kamille) - beruhigend
Chenopodium ambrosioides (Gänsefuß) - Störungen und Lähmungen von Organen
Cicuta virosa (Wasserschierling) - auch bei Schwindelzustände
Claviceps purpurea (Mutterkornpilz, Schlauchpilz)
Conium maculatum (Gefleckter Schierling)
Coriandrum sativum (Koriander) - beruhigende Wirkung
Corydalis cava (Lerchensporn) - beruhigende Wirkung, Anwendung vom Arzt bei Nervenschäden, Schwindel.
Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn) - beruhigende Wirkung. Arzt einbeziehen.
Drosera rotundifolia (Sonnentau) - beruhigende Wirkung
Epilobium angustifolium (Weidenröschen) - beruhigend
Euphrasia officinalis (Augentrost)
Fragaria vesca (Walderdbeere) - bei Nervösität
Galium odoratum (Asperula, Waldmeister) - duftet, bei Nervösität und Gereizten Zuständen des Alltages
Helleborus niger (Christrose) - bei Nervenleiden
Humulus lupulus (Hopfen) - wirkt beruhigend
Juglans regia (Walnußbaum) - wirkt beruhigend
Laburnum anagyroides (Goldregen) - wirkt beruhigend. Samen nur unter Arztaufsicht. Bei Kopfschmerzen, Migräne und Gereiztheit
Lavandula angustifolia (Lavendel) - schmerzlindernde und beruhigende Wirkung, gut bei Erschöpfungszuständen (Duft)
Levisticum officinale (Liebstöckl) - Erschöpfung
Lycopodium clavatum (Kolbenbärlapp)
Lycopus europaeus (Uferwolfstrapp) - nervöse Störungen, Angstgefühle
Marrubium vulgare (Gemeiner Andorn) duftet nach Obst
Melissa officinalis (Melisse) - beruhigende Wirkung, Öl.
Nepeta cataria (Katzenminze) - würziger Geruch, beruhigende Wirkung
Origanum majorana (Majorana hortensis, Majoran) - beruhigend
Origanum vulgare (Dost) - beruhigens
Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) - Pflanzen welche von Rost und Ungeziefer befallen sind nicht nehmen
Rubia tinctorum (Färberröte)
Ruta graveolens (Raute) - beruhigend
Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) - bei Nervösität und Nervenentzündiungen
Sophora japonica (Japanischer Schnurbaum) - Nervenentzündungen
Stachys officinalis (Betonica, Heilziest) - schmerzlindernd
Thymus serpyllum (Thymian) - nervenstärkend
Tilia cordata (Winterlinde) - beruhigend
Valeriana officinalis (Baldrian) - beruhigend
Obstipation (starker Verstopfung)
Rhamnus cathartica (Kreuzdorn) - Dosierung beachten, zur Not Arzt konsultieren oder Apotheker
Sorbus aucuparia (Vogelbeere)
Ohrenschmerzen
Scrophularia nodosa (Braunwurz)
Pankreas (Bauchspeicheldrüse)
Linaria vulgaris (Leinkraut)
Rhamnus frangula (Frangula alnus, Faulbaum)
Parasiten
Chrysanthemum cinerariifolium (Chrysantheme, Wucherblume) - auch gegen Madenwürmer
Chrysanthemum vulgare (Tanacetum, Rainfarn)
Prellungen, Wickelumschläge
Artemisia absinthium (Wermut)
Plantago lanceolata (Spitzwegerich)
Polygonatum odoratum (Weißwurz)
Propolis
- Info: ein Harz welches Bienen im Spätsommer von Bäumen sammeln, damit dichten sie Spalten und kleinere Risse im Bienenstock ab. Sie schützen sich mit diesen Harz auch selbst indem sie es über sich streichen.
- Wofür dient Propolis: bei Erkältungskrankheiten, grippale Infekte.
- Darreichung: Tropfen oder tabletten vor dem Frühstück einnehmen.
- Wie wirkt Propolis: entzündungshemmend und antibakteriell.
- Wann nicht nehmen: in seltenen Fällen kann es zu gefährliche, allergische Reaktionen kommen. Nicht nehmen bei allergischen Asthma, Ekzeme, Heuschnupfen, Neurodermitis, Utrikaria, Insektengiftallergie.
Prostataleiden
Conium maculatum (Gefleckter Schierling) - Supp oder Salben.
Rauschwirkung
Papaver bracteatum (Mohn)
Rekonvaleszenz
Avena sativa (Saathafer) - Haferbrei, nach schweren Operationen
Galeopsis segetum (Hohlzahn)
Quercus petraea (Wintereiche)
Trigonella foenum-graecum (Bockshornklee)
Zea mays (Mais)
Rheuma und Gicht
Achillea ptarmica (Sumpfschafgarbe)
Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)
Agropyron repens (Elytrigia, Quecke - riecht angenehm)
Betula pendula (Hängebirke)
Buxus sempervirens (Buchsbaum)
Clematis recta (Waldrebe)
Colchicum autumnale (Herbstzeitlose)
Coriandrum sativum (Koriander) - Salbe und Küchengewürz
Daphne mezereum (Seidelbast) - äußerlich nur unter Arztaufsicht
Fraxinus excelsior (Esche)
Genista tinctoria (Ginster)
Helianthus annuus (Sonnenblume) - Pflaster, Salben
Juniperus communis (Wacholder) - Bäder
Lavandula angustifolia (Lavendel) - Bäder
Levisticum officinale (Liebstöckl)
Linaria vulgaris (Leinkraut) - als Kombination
Lysimachia nummularia (Pfennigkraut)
Ononis spinosa (Hauhechel) - Arzt zu Rate ziehen bei Dosierung
Origanum majorana (Majorana hortensis, Majoran)
Paeonia officinalis (Pfingstrose) - nur bei Arztanwesenheit, bei Gicht
Petasites hybridus (Pestwurz) - Schmerzen bei Rheuma
Phaseolus vulgaris (Bohne) - Rheuma
Physalis alkekengi (Blasenkirsche)
Pinus sylvestris (Kiefer) - Salben bei Rheuma
Polygonatum odoratum (Weißwurz) - Bäder
Polygonum hydropiper (Persicaria)
Populus nigra (Schwarzpappel) - senkt den Harnsäurespiegel
Populus tremula (Zitterpappel)
Prunus dulcis (Amygdalus communis, Mandelbaum) - Einreiben bei Rheuma
Prunus padus (Traubenkirsche)
Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) - Pflanzen welche von Rost und Ungeziefer befallen sind nicht nehmen. Rheuma
Salix alba (Silberweide) - bei Rheuma
Sambucus ebulus (Zwergholunder) - Rheuma samt Gelenksentzündungen
Sinapis alba (Weißer Senf) - Wickel bei Rheuma
Tilia platyphyllos (Sommerlinde) - Rheuma
Trifolium repens (Weißklee) - Rheuma
Tussilago farfara (Huflattich) - Rheuma
Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) - Rheuma
Veratrum album (Weißer Gerba) - Rheuma
Veronica officinalis (Ehrenpreis) - Rheuma
Viola odorata (Märzveilchen) - Rheuma
Viola tricolor (Stiefmütterchen) - Rheuma
Säure
Malva sylvestris (Roßpappel) - Gegenmassnahme
Schlaflosigkeit
Artemisia vulgaris (Beifuß) - nur vom Arzt dosieren lassen !!!
Atropa bella (Tollkirsche) - Nachtschweiß
Avena sativa (Saathafer) - Haferbrei
Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn) - Arzt muß zugegen sein
Epilobium angustifolium (Weidenröschen)
Euphrasia officinalis (Augentrost)
Lamium album (weiße Taubnessel)
Sambucus nigra (Schwarzer Holunder)
Verbena officinalis (Eisenkraut)
Lavandula angustifolia (Lavendel)
Schlafmittel für Kinder
Papaver rhoeas (Klatschmohn, schwach giftig) - bei Überdosierung sind KInder auch gestorben, nur unter Arztanleitung
Schilddrüse, Hormonsenkend
Avena sativa (Saathafer) - Haferbrei
Lycopus europaeus (Uferwolfstrapp) - bei Morbus Basedow
Schlangenbiß
Taxus baccata (Eibe)
Schmerzlindernd
Conium maculatum (Gefleckter Schierling)
Lavandula angustifolia (Lavendel)
Papaver somniferum (Schlafmohn) - nur unter Arztaufsicht
Salix alba (Silberweide)
Schnupfen
Teucrium chamaedrys (Edel Gamander)
Schüttelfrost
Verbena officinalis (Eisenkraut)
Schweißsenkend
Hyssopus officinalis (Ysop)
Salvia officinalis (Salbei)
Sexualstörungen, regulierend
Nymphaea alba (weiße Seerose) - Geschlechtstrieb dämpfend
Orchis morio (Orchidee, kleines Knabenkraut) - Libido steigernd
Origanum vulgare (Dost)
Skelettsystem
Clematis recta (Waldrebe)
Skorbut (Vit C Mangel)
Oxalis acetosella (Sauerklee)
Ranunculus ficaria (Ficaria verna, Scharbockskraut)
Sonnenbrand
Hypericum perforatum (Tüpfelhartheu) - nur anwenden wenn keine Allergie bekannt, beobachten
Stoffwechsel anregend
Anthyllis vulneraria (Wundklee) - wirkt auch desinfizierend
Artemisia dracunculus (Estragon)
Borago officinalis (Borretsch)
Centaurea cyanus (Cyanus segetum, Kornblume)
Chenopodium ambrosioides (Gänsefuß)
Genista tinctoria (Ginster)
Glechoma hederacea (Gundelrebe)
Juniperus communis (Wacholder)
Lamium album (weiße Taubnessel)
Ononis spinosa (Hauhechel)
Raphanus sativus (Rettich)
Rhamnus cathartica (Kreuzdorn) - Dosierung beachten, zur Not Arzt konsultieren oder Apotheker
Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) - Pflanzen welche von Rost und Ungeziefer befallen sind nicht nehmen
Solanum dulcamara (Nachtschatten)
Urtica dioica (Brennessel)
Veronica officinalis (Eisenkraut)
Vincetoxicum hirundinaria (V.officinale, Schalbenwurz) - gleichzeitig auch bei Obstipation helfend
Thrombosen, Krampfadern
Melilotus officinalis (Steinklee) - nur mit Arztabsprache
Tollwut
Taxus baccata (Eibe)
Tuberkulosemittel
Atropa bella (Tollkirsche)
Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm)
Linaria vulgaris (Leinkraut)
Polygonum aviculare (Vogelknöterich)
Salvia officinalis (Echter Salbei)
Scophularia nodosa (Braunwurz)
Symphytuim officinale (Beinwell)
Verbrennungen
Linum usitatissimum (Lein, Flachs) - als Kombination mit Kalkwasser
Plantago lanceolata (Spitzwegerich)
Populus tremula (Zitterpappel)
Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut)
Quercus robur (Sommereiche)
Verdauungsprobleme
Achillea millefolioum (Gemeine Schafgarbe)
Acorus calamus (echter Kalmus)
Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermennig)
Alcea rosea (Althaea, Stockrose) - Obstipation
Alnus glutinosa (Schwarzerle) - besonders Durchfall und Blutungen.
Althaea officinalis (Eibisch) - gurgeln und äußerlich als Wickel verwenden.
Anethum graveolens (Dillkraut) - Blähungen, Meteorismus.
Antennaria dioica (Katzenpfötchen)
Aristolochia clematitis (Osterluzei) - richtige Anwendung, Arzt fragen !!!
Armoracia rusticana (Cochlearia, Meerrettich, Kren) - regt Magen- und Darmtätigkeit an
Arnica montana (Arnika)
Artremisia abrotanum (Eberreis) - Gewürz für Fleisch
Artemisia absinthium (Wermut) - fördert die Magensaftbildung, gut bei Koliken
Artemisia dracunculus (Estragon) - fördert die Magensaftbildung
Artemisia vulgaris (Beifuß) - antibakteriell, nur vom Arzt dosieren lassen !!!
Arum maculatum (Aronstab) - Magenschmerzen, vor dem Essen anwenden
Asarum europaeum (Haselwurz) - wirkt harntreibend und abführend
Atropa bella (Tollkirsche)
Avena sativa (Saathafer) - Haferbrei bei Durchfall
Berberis vulgaris (Berberitze) - nur unter Arztkontrolle.
Bryonia alba (Weiße Zaunrübe) - bei Obstipation
Calendula officinalis (Ringelblume) - bei Magen- und Darmkrämpfe
Calystegia sepium (Convolvulus, Winde) - erhöht die Peristaltik
Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel) - Blutstillung
Capsicum annuum (Paprika) - unterstützt die Magen- und Darmperistaltik. Fördert die Magenaftbildung. Auch als Küchengewürz bekannt
Carlina acaulis (Silberditel) - bei Verdauungsstörungen, Abführmittel
Carum carvi (Kümmel) - regt die Verdauung an. Bei Blähungen. Küchengewürz
Centaurea cyanus (Cyanus segetum, Kornblume)
Centaurium erythraea (Tausendguldenblatt) - wirkt auf die Zunge, fördert Magensäurebildung
Chamomilla recutita (Matricaria chamomilla, Echte Kamille) - gegen Diarrhoe (Durchfall), Magen- Darmprobleme
Chamomilla suaveolens (Strahllose Kamille) - bei Blähungen
Chelidonium majus (Schöllkraut) - Darmschmerzen
Chenopodium ambrosioides (Gänsefuß)
Chrysanthemum parthenium (Pyrethrum parthenium, Mutterkraut)
Cichorium intybus (Wegwarte) - fördert die Magensaftbildung
Cnicus benedictus (Benediktenkraut) - hilft bei Blähungen und Durchfall
Conyza canadensis (Berufkraut) - bei starker Diarrhoe (Durchfall)
Coriandrum sativum (Koriander) - wirkt gut bei Blähungen
Corydalis cava (Lerchensporn) - Dünndarmperistaltik hemmend
Cydonia oblonga (Quitte) - durch Ballaststoffe
Daucus carota (Möhre)
Dictamnus albus (Diptam) - hilft bei Blähungen, Stuhlgangregelung
Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm) - unterstützend und regulierend
Foeniculum vulgare (Fenchel) - bei Obstipation (Verstopfung), bei Blähungen, vor allem in der Kindermedizin bekannt
Fragaria vesca (Walderdbeere) - auch bei Durchfällen
Fraxinus excelsior (Esche) - Stuhlgangsregulierung
Genistea tinctoria (Ginster) - bei Obstipation
Gentiana lutea (Gelber Enzian) - regt die Magensaftbildung an, Magentropfen 30 min. vor dem Essen.
Geranium robertianum (Ruprechtskraut) - bei schweren Diarhoen (Durchfällen)
Geum urbanum (Nelkenwurz) - auch bei heftigen Durchfällen (Diarrhoen)
Glechoma hederacea (Gundelrebe) - auch bei Durchfällen (Diarrhoen)
Glycyrrhiza glabra (Lakritze) - konservative Behandlung bei Magengeschwüren, auch Zwölffigerdarm
Gratiola officinalis (Gnadenkraut) - bei Obstipation, nur durch Arztkontrolle
Helianthus annuus (Sonnenblume) - Meteorismus, Blähungen, Durchfall (Diarrhoen)
Helleborus niger (Christrose) - bei Obstipation
Humulus lupulus (Hopfen) - regelt die Verdauung, fördert die Magensaftbildung, Appetitanregend
Hypericum perforatum (Tüpfelhartheu) - aktiviert die Galle, hilft bei Entzündungen der Verdauungsorgane
Juglans regia (Walnußbaum) - bei Magen- und Darmprobleme
Leonurus cardiaca (L.villosus, Herzgespann) - gegen Diarrhoe (Durchfall)
Levisticum officinale (Liebstöckl) - Magensaftbildung, gegen Blähungen
Linaria vulgaris (Leinkraut) - bei Obstipation
Linum usitatisimum (Leion, Flachs) - bei Obstipation
Lycopodium clavatum (Kolbenbärlapp)
Lysimachia nummularia (Pfennigkraut)
Malva sylvestris (Roßpappel)
Melissa officinalis (Melisse) - gut riechendes ätherisches Öl, gegen Blähungen, bei Limonaden auch verwendbar, als Seifen ebenfalls
Mentha aquatica var crispa (Mentha crispa, Krauseminze) - Diarrhoe (Durchfall), Blähungen, Krämpfe
Mentha x piperia (Pfefferminze) - mit Rost befallene nicht verwenden - regt Magensaftbildung an, hilft bei Durchfall und Blähungen
Menyanthes trifoliata (Bitterklee) - Magentropfen
Nasturtium officinale (Brunnenkresse) - vorsichtig dosieren
Nepeta cataria (Katzenminze) - würziger Geruch
Nigella sativa (echter Schwarzkümmel)
Nymphaea alba (weiße Seerose)
Ocimum basilicum (Basilienkraut) - Magenbeschwerden, Blähjungen, Obstipation (Verstopfung)
Orchis morio (Orchidee, kleines Knabenkraut)
Origanum majorana (Majorana hortensis, Majoran) regt die Magensaftbildung an, Blähungen
Origanum vulgare (Dost)
Papaver somniferum (Schlafmohn) - nur unter Arztaufsicht, beeinflusst die Darmperistaltik, bei Durchfälle (Dirrhoe)
Petroselinium crispum (P.hortense, Petersilie) - vorsichtig dosieren
Peucedanum ostruthium (Meiusterwurz) - auch bei Blähungen
Pimpinella anisum (Anis) - bei Blähungen auch in der Kinderheilkunde
Pimpinella saxifraga (Pimpernelle) - bei Diarrhoe (Durchfall), Magenweh und Blähungen. Vorsichtig dosieren
Plantago lanceolata (Spitzwegerich) - Abführmittel (Samen)
Polygala amara (Kreuzblume)
Polygonum aviculare (Vogelknöterich)
Polygonum bistorta (Wiesenknöterich) - auch bei starker Diarrhoe (Durchfälle)
Potentilla anserina (Gänsefingerkraut) - Durchfälle und Koliken, bei Übersäuerung der Magensäfte
Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut) - Blutungen im Verdauungstrakt, Durchfälle
Prunella vulgaris (kleine Braunelle) - Durchfälle (Diarrhoe), Magen- und Darmblutungen
Prunus cerasus (Sauerkirsche) - auch bei Blähungen
Prunus dulcis (Amygdalus communis, Mandelbaum) - hilft beim verhindern von Erbrechen, wirkt unterdrückend (Emesis, Hyperemesis)
Prunus spinosa (Schlehe)
Quercus petraea (Wintereiche) - schwere Durchfälle
Quercus robur (Sommereiche) - auch bei Durchfälle
Raphanus sativus (Rettich)
Rhamnus frangula (Frangula alnus, Faulbaum) - bei Obstipation (Verstopfung)
Rheum palmatum (Rhabarber) - je nach Dosis verstopfend oder in größeren Dosen abführend wirkend
Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) - bekannterweise bei Durchfälle wirksam. Pflanzen welche von Rost und Ungeziefer befallen sind nicht nehmen
Robinia pseudoacacia (Robinie)
Rosa centifolia (Rose) - Durchfälle
Rosmarinus officinalis (Rosmarin)
Rubus fruticosus (Brombeere) - auch bei Durchfall
Rubus idaeus (Himbeere) - auch bei Blähungen von Kinder
Salvia officinalis (Echter Salbei) - auch bei Durchfall und Blähungen
Salvia sclarea (Muskateller Salbei) - auch bei Durchfall und Blähungen
Sanicula europaea (Sanikel)
Satureja hortensis (Bohnenkraut) - auch bei Blähungen und Durchfälle
Sempervivum tectorum (Hauswurz) - bei Durchfall
Stachys officinalis (Betonica, Heilziest) - fördert erbrechen (Wurzel)
Symphytuim officinale (Beinwell) - Magengeschwüren, Durchfälle
Taraxacum officinale (Leontodon taraxacum, Löwenzahn, Kuhblume) - erhöht die Magensaftsekretion
Taxus baccata (Eibe) - beeinflußt bdie Darmfunktionen
Teucrium chamaedrys (Edel Gamander) - unterstützt den Magen, gegen Durchfälle
Thymus serpyllum (Thymian)
Tilia cordata (Winterlinde) - auch bei Durchfall und Blähungen
Trifolium pratense (Rotklee) - bei Magenbeschwerden
Trifolium repens (Weißklee) - auch bei Durchfall
Ulmus minor (Feldulme) - auch bei starken Durchfällen
Urtica dioica (Brennessel)
Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
Vergiftungserscheinungen bzw. negative Einflüsse
Cicuta virosa (Wasserschierling) - Emesis (erbrechen), Kopfschmerzen, Krämpfe und Angstzustände. Sofort den Notruf tätigen, Arzt holen !!!
Colchicum autumnale (Herbstzeitlose) - löst Lähmungen, Krämpfe, blutige Durchfälle, Erbrechen durch das Gift Tannin.
Conium maculatum (Gefleckter Schierling) - stärkere Dosis verursacht Kopfschmerzen
Convallaria majalis (Maiglöckchen) - sehr giftig, mit Bärlauch vertauscht, tödlich. Der Verzehr der Früchte führt zu Atemzentrumlähmung und unbehandelt zum Tod.
Coronilla varia (Kronwicke) - Symptome sind Krämpfe, Durchfall und Würgereiz. Unbehandelt führt es zum Tod.
Corydalis cava (Lerchensporn) - starke Kopfschmerzen
Crocus sativus (Safran) - Arzt muß zugegen sein. Eine Überdosierung führt zu erbrechen, Blutungen, Schwindel und Durchfälle
Daphne mezereum (Seidelbast) - treten oft bei Kinder auf. Erbrechen, Brennen im Mundbereich, Blutungen und Krämpfe
Dryopteris filix-mas (Wurmfarn) - überdosierung schädigt den Sehnerv
Galium odoratum (Asperula, Waldmeister) - Erbrechen, Schwindel, Kopfweh
Gratiola officinalis (Gnadenkraut) - Sehstörungen
Hyssopus officinalis (Ysop) - zu hohe Dosis kann Krämpfe hervorrufen. Nervöse Menschen sollten auf Ysop verzichten
Juniperus communis (Wacholder) - nicht bei Nierenleiden, nicht bei Schwangere
Laburnum anagyroides (Goldregen) - Gegengift bei Arsenvergiftung
Melilotus officinalis (Steinklee) - Erbrechen, Blutungen, Schwindelzustände, Kopfschmerzen
Nasturtium officinale (Brunnenkresse) - vorsichtig dosieren, können andernfalls Entzündungen der Schleimhäute, Darm und Harnblase verursachen
Nuphur lutea (gelbe Teichrose) - Lähmungen
Pimpinella saxifraga (Pimpernelle) - Überdosierung bringt Nierenprobleme
Polygonatum odoratum (Weißwurz) - bei Verwechslungsgefahr mit Heidelbeeren, natürliche Reaktion ist erbrechen (Hyperemesis).
Potentilla erecta (P.tormentilla, Fingerkraut) - zu hohen Dosen im Absud führt zu erbrechen (Hyperemesis)
Rheum palmatum (Rhabarber) - bei Problemen im Urogenitalbereich nicht anwenden
Sedum acre (Mauerpfeffer) - Müdigkeit, Emesis (erbrechen), Kopfweh, Sehvermögen Schädigung, nicht reperabel
Verbena officinalis (Eisenkraut) - fördert die Magensaftsekretion
Vincetoxicum hirundinaria (V.officinale, Schalbenwurz) - Brechreiz
Viola tricolor (Stiefmütterchen) - Erbrechzen bei Überdosierung
Vitamin A hältig
Cynara cardunculus (Artischocke)
Daucus carota (Möhre)
Hippophae rhamnoides (Sanddorn)
Nasturtium officinale (Brunnenkresse)
Urtica dioica (Brennessel)
Vitamin B hältig
Avena sativa (Saathafer)
Capsicum annuum (Paprika)
Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn)
Daucus carota (Möhre)
Raphanus sativus (Rettich)
Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) - Pflanzen welche von Rost und Ungeziefer befallen sind nicht nehmen
Rosa canina (Heckenrose)
Sambucus racemosa (Roter Holunder)
Vitamin C hältig
Armoracia rusticana (Cochlearia, Meerrettich, Kren)
Berberis vulgaris (Berberitze) - Früchte nicht giftig, aber alle anderen Pflanzenteile.
Borago officinalis (Borretsch)
Capsicum annuum (Paprika)
Cichorium intybus (Wegwarte) - auch als Salat verwendbar
Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn)
Cydonia oblonga (Quitte)
Daucus carota (Möhre)
Drosera rotundifolia (Sonnentau)
Epilobium angustifolium (Weidenröschen)
Fragaria vesca (Walderdbeere)
Hippophae rhamnoides (Sanddorn)
Linaria vulgaris (Leinkraut)
Malva sylvestris (Roßpappel)
Nasturtium officinale (Brunnenkresse)
Origanum majorana (Majorana hortensis, Majoran)
Oxalis acetosella (Sauerklee)
Phaseolus vulgaris (Bohne)
Physalis alkekengi (Blasenkirsche)
Pinus sylvestris (Kiefer)
Polygonum hydropiper (Persicaria)
Polygonum lapathifolium (Ampferknöterich)
Prunus spinosa (Schlehe)
Ranunculus ficaria (Ficaria verna, Scharbockskraut)
Raphanus sativus (Rettich)
Ribes nigrum (schwarze Johannisbeere) - Pflanzen welche von Rost und Ungeziefer befallen sind nicht nehmen
Rosa canina (Heckenrose)
Rubus fruticosus (Brombeere)
Rubus idaeus (Himbeere)
Sambucus nigra (Schwarzer Holunder)
Sambucus racemosa (Roter Holunder)
Sanguisorba officinalis (großer Wisenknopf)
Sedum acre (Mauerpfeffer)
Sophora japonica (Japanischer Schnurbaum)
Taraxacum officinale (Leontodon taraxacum, Löwenzahn, Kuhblume)
Taxus baccata (Eibe)
Urtica dioica (Brennessel)
Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere)
Veronica officinalis (Ehrenpreis)
Vitamin E hältig
Hippophae rhamnoides (Sanddorn)
Nasturtium officinale (Brunnenkresse)
Zea mays (Mais)
Vitamin F hältig
Hippophae rhamnoides (Sanddorn)
Vitamin P hältig
Hippophae rhamnoides (Sanddorn) Rutinhältig (z.b. auch in Zitrusfrüchte). Blutverdünnend, wirkt antioxidativ. Vorsicht bei Überdosierung !!! Nicht zuviel verzehren.
Wechseljahre, Klimakterium
Rosmarinus officinalis (Rosmarin)
Zahnfleischentzündungen, Paradontose
Oxalis acetosella (Sauerklee) - zerstossene Blätter, früher. Heute nicht mehr
Ranunculus ficaria (Ficaria verna, Scharbockskraut) - und andere Schäden
Salvia officinalis (Echter Salbei)
Sanguisorba officinalis (großer Wiesenknopf) - gurgeln
Symphytuim officinale (Beinwell) - gurgeln
Vinca minor (Immergrün) - Zahnfleischbluten
Zea mays (Mais)
Zahnschmerzen, Zahnextraktion
Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)
Cannabis sativa (Hanf)
Chrysanthemum parthenium (Pyrethrum parthenium, Mutterkraut) - Mundspülen nach Zahnziehen. Als Tee, dabei 4 Teelöffel auf 200 ml und 25 min. ziehen lassen.
Daphne mezereum (Seidelbast)
Geum urbanum (Nelkenwurz) - Zahnfleischbluten
Polygonum bistorta (Wiesenknöterich) - gurgeln nach Zahnextraktion
Potentilla anerina (Gänsefingerkraut)
Rosa canina (Heckenrose) - Zahnfleischbluten
Salvia officinalis (Echter Salbei) - Zahnschmerzen
Thymus vulgaris (Gartenthymian)
Verbascum phlomoides (filzige Königskerze)
Verbena officinalis (Eisenkraut)
Zusatzhinweise
Hippophae rhamnoides (Sanddorn) - verstärkt das Sehvermögen, gegen Sklerose, verlangsamen den Alterungsprozeß. Schützt bei Infektionen
Lamium album (weiße Taubnessel) - Frühjahrskuren (Tee mit Honig süßen)
Zwölffingerdarmgeschwüre
Prunella vulgaris (kleine Braunelle)
Entgiftend wirkend
Tilia cordata (Winterlinde)
Unfruchtbarkeit
Viscum album (Mistel)
Erstelle deine eigene Website mit Webador