
Meldepflicht: nur eine akute Hepatitis ist meldepflichtig.
Impfung: in Österreich ist es verpflichten im Krankheitsberuf/Gesundheitsberuf gegen Hepatitis B geimpft zu werden. Der Schutz wird durch Titerbestimmung gewährleistet. Manche Menschen wie ich haben lange eine Schutz über viele Jahrem bei anderen ist der Schutz schnell aufgebraucht.
Was ist Hepatitis: eine ansteckende Leberentzündung, die durch das Hepatitis Virus ausgelöst wird.
Beschreribungen: der gängigsten Infektionen.
- A (HAV) und E (HEV, verunreinigte Nahrungmittel)
- B (HBV), C (HCV-ergibt sich nur bei Vorerkrankung durch HBV)
- D (HDV) werden durch Blut und Geschlechtssekret verbreitet.
- Mittlerweile glaub ich geht das schon bis F oder G... wer es genauer wissen will, bitte Infos einholen.
Verbreitung: vor allem in Asien, Afrika und Amerika.
Infektion: durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten (insbesondere Blut und Genitalsekrete). Vor allem beim gemeinsamen Gebrauch von Spritzen, kontaminierte Gegenstände und beim Geschlechtsverkehr verbreitend. Abwer auch bei kleinsten Verletzungen der Haut oder über die Schleimhaut. Infizierte Mütter können die Krankheit während der Geburt auf ihr Kind übertragen.
Symptome: zumindest anfangs oft beschwerdefrei, deshalb oft sehr ansteckend durch Unwissenheit. Im Akutfall, Müdigkeit, Leistungsabfall, Schwellung der Leber, Fieber, Gliederschmerzen, Gelenksschmerzen, Übelkeit und Verdauungsprobleme. Das dauert etwa 1 Woche bis 10 Tage.
Chronische Hepatitis: ist das Hepatitisvirus länger als 6 Monaten nachweisbar, so kann im Verlauf nicht mit einer spontanen Ausheilung gerechnet werden. Man spricht nun von einer chronischen Virushepatitis. Im Verlauf zerstören die Viren dann die Leberzellen. Es entwickelt sich ein Ikterus (Gelbsucht). Haut und Augen färben sich gelb ein. Die vergrößerte Leber schmerzt bei Druck. Stuhl wird hell (acholisch) und Urin konzentriert braun.
Verlauf: oft ohne es zu erkennen, keine Beschwerden, aber auch bis hin zu schweren Verläufen. Nach der Akutphase von 6 bis 8 Wochen geht der Zustand in ein chronisches Stadium über. Etwa 5 % der Erwachsenen, die sich erst später angesteckt haben und 90 % der Säuglinge entwickeln eine chron. Hep. B Infektion. Die Lebenserwartung ist dadurch deutlich eingeschränkt. Erwachsene mit einer chron. Hep. B. Infektion entwickeln 20-30 % eine Leberzirrhose oder Leberkrebs (Begleiterscheinung Aszites mit oder ohne Punktion), was beides zum früheren Tod führt.
Impfung, Intervall bei Kinder: Als von mir verpönten 6-fach Impfung, da hab ich in meinen zutiefst menschlichen Bereich keine guten Erfahrungen gemacht (frühkindlicher Autismus ??? aber das ist natürlich nur meine Meinung, oder auch nicht. Es gilt die Unschuldsvermutung *knirsch*) Verabreichung 3. 5. und 12. Lebensmonat. Auffrischung nach 7. und 15. Lebensjahr. Als Grundimmunisierung beim Erwachsenen: bis zum 65. Lebensjahr empfohlen. Es gibt auch Kombimpfungen mit Hep. A.
Wichtig: weil es sich um eine Kontakt- und Schmierinfektion handelt ist in der Pflege sorgfältige Händehygiene (inklusive Händedesinfektion) durchzuführen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador